Armut im geteilten Deutschland

Die Wahrnehmung sozialer Randlagen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR

Christoph Lorke

Diese Publikation zitieren

Christoph Lorke, Armut im geteilten Deutschland (2015), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593430447

555
Accesses
19
Quotes

Beschreibung / Abstract

Heutige Diskussionen um soziale Ungleichheit sind häufig ideologisch und emotional aufgeladen. Oft bilden dabei altbewährte Sozialklischees den Deutungsrahmen für die Bewertung von »Armut«, in dem sich moralisierende, dramatisierende und solidarisierende
Narrative entfalten. Die Wahrnehmung der »Unterschicht« hat aber auch eine Geschichte – dieses Buch untersucht erstmals, zudem auf breiter empirischer Basis, die sozialen Images von Armut in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zwischen den beiden Staatsgründungen (1949) und der »Wiedervereinigung« (1989). Wo lassen sich Gemeinsamkeiten und Abweichungen
in der Bewertung sozialer Schieflagen »hüben« wie »drüben« erkennen?

Beschreibung

Christoph Lorke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Armutsgeschichte als Kulturgeschichte
  • Forschungsdesign, Methode und Zugriff
  • »Armut« und deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte
  • Quellen, Forschungsstand und Vorgehensweise
  • I. Allgegenwart und Ausblendung: »Armut« in den Nachkriegsjahren
  • 1. Soziale Images der »Armut« nach 1945 :Eine Spurensuche
  • 2. »Armut« in der »Zusammenbruchsgesellschaft«
  • 3. Jenseits von Mittellagen: Öffentlichkeit der »Armut« in der »nivellierten Mittelstandsgesellschaft«
  • 4. Respektabilität und »Armut«: Symbolische Grenzziehungen
  • 5. »Dem Hunger und dem Elend preisgegeben«: Armut und Systemkonkurrenz bis zum Mauerbau
  • II. Dethematisierung und Individualisierung: Jahre des Wachstums
  • 1. Sieg über die »Armut«? Images zwischen wohlfahrtsstaatlichen Arrangements und Sozialkritik
  • 2. Überbleibsel? »Würdige« Armut in der DDR
  • 3. Ausnahmen von der Regel? Bundesdeutsche Obdachlosigkeit
  • 4. Störung der öffentlichen Ordnung: »Asozialität« und »Dissozialität« in der DDR
  • 5. Die »andere Armut«: Gegenseitige Perzeptionen und »Armut« im Ausland
  • III. Eingeständnisse, Skandalisierungund Relativierung:»Armut« nach dem »Boom«
  • 1. Ende »sozialer Schwärmerei«: Die »Neue Soziale Frage« und Europäisierungstendenzen
  • 2. Sorgenfrei und geborgen? DDR-Imaginationen und -Paradoxa ab den 1970er Jahren
  • 3. Empathie versus Abgrenzung: Bundesdeutsche »Armuts«-Deutungen bis 1989
  • 4. Sozialstaat auf dem Prüfstand: Die »Neue Armut« als Politikum
  • 5. Im Osten nichts Neues? »Armuts«-Deutungen bis 1989
  • 6. Blicke nach hüben, Blicke nach drüben, Blicke nach außen: Exterritorialisierung von »Armut«
  • Schluss
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Unveröffentlichte Quellen
  • Gedruckte Quellen und Forschungsliteratur
  • Dank
  • Personenregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor