Globalisierung

Was sie uns nimmt, was sie uns gibt und warum wir sie menschlicher gestalten müssen

Rüdiger Vossen

Diese Publikation zitieren

Rüdiger Vossen, Globalisierung (2020), oekom verlag, München, ISBN: 9783962386047

1971
Accesses
95
Quotes

Beschreibung / Abstract

Globalisierung wird häufig überwiegend wirtschaftlich verstanden. Rüdiger Vossen setzt sich als Kulturwissenschaftler und Ethnologe jedoch in einem viel umfassenderen Sinn mit ihr auseinander. Er betrachtet sie als gleichermaßen kulturelles, soziologisches, psychologisches, ökologisches und natürlich auch wirtschaftliches Phänomen.
So ist ein einzigartiges Buch entstanden, das nicht nur die Geschichte der Globalisierung darstellt – von der ersten »Globalisierung zu Fuß« in der Frühphase der menschlichen Entwicklung über die Erfindung der Buchdruckerkunst, das Zeitalter der Entdeckungen, den Kolonialismus bis hin zur Entwicklung der gegenwärtigen Machtverhältnisse und den Folgen der Digitalisierung heute–, sondern auch ihre vielfältigen Folgen in den Blick nimmt.

Rüdiger Vossen zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie das komplexe Handelsnetz von Globalisierungsketten dafür sorgt, dass vor allem neokapitalistische, meist westliche Nutznießer von der wirtschaftlichen Globalisierung profitieren. Gleichzeitig haben die »Abgehängten« in den entwickelten wie in den wirtschaftlich noch unterentwickelten Ländern zu leiden. Zu den Folgen gehört ein wachsendes Auseinanderklaffen der Lücke zwischen Arm und Reich. Ebenso leidet die Natur unter der rücksichtslosen Ausbeutung der Ressourcen. Die Vielfalt der Kulturen der Welt muss schrittweise dem Konsumismus, der Uniformierung und Monotonisierung weichen. Diese kulturelle Verarmung zeigt sich beispielsweise im Untergang des alten Handwerks und in der Orientierungslosigkeit der modernen Kunst, die jedes menschliche Maß verloren hat.

Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine neue, wirklich humanistische Globalisierung, deren Basis eine nachhaltige Bildung und eine weltweite Achtung der Menschenrechte sind, die ein stärkeres Miteinander betont und eine »Philosophie des Teilens« heraufbeschwört. Nur auf diesem Weg lässt sich die Vielfalt der Kulturen bewahren, eine humanistische Weltkultur entwickeln und ein drohender Untergang der Menschenwelt verhindern.

Inhaltsverzeichnis

  • Globalisierung
  • Inhalt
  • Warum schreibe ich dieses Buch
  • Teil I: Zur Geschichte der Globalisierung
  • Globalisierung zu Fuß: Eine kleine Entwicklungsgeschichte der Menschheit
  • Wovon wir sprechen, wenn wir über „Globalisierung“ reden
  • Intensivphasen der Globalisierung
  • Globalisierung heute: Akteure und Entwicklungen
  • Migration und Globalisierung – zur Vielfalt von Kulturen
  • Teil II: Globalisierungsgewinne
  • Hunger- und Armutsbekämpfung
  • Hygiene und Wasser
  • Lebenserwartung und medizinischer Fortschritt
  • Bevölkerungswachstum
  • Bildung und Wissenstransfer
  • Religionen und Weltanschauungen
  • Menschenrechte und Demokratie
  • Teil III: Kulturverluste oder Weltkulturgewinne?
  • Die Anfänge der „Monotonisierung“ der Welt
  • Uniformierungstendenzen heute
  • Digitalisierung
  • Massentourismus
  • Die Folgen des Massenkonsums
  • Industrielle, digitalisierte oder ökologische Landwirtschaft?
  • Massenarbeitslosigkeit
  • Das bedingungslose Grundeinkommen
  • Altes Handwerk: Kunsthandwerk, Design, Kunst
  • Teil IV: Naturverluste und Naturschutz
  • Ökologische Grenzen
  • Raubbau an der Natur
  • Anthropozän – das Menschenzeitalter
  • Klimawandel
  • Plastik
  • Nachhaltigkeit
  • Weisheit des Verzichts
  • Teil V: Wirtschafts-und kulturpolitische Globalisierung
  • Die Anfänge des Kapitalismus in Italien (13. Jahrhundert)
  • Niederländische und englische Handelsmonopole (17. Jahrhundert)
  • Industriekapitalismus in Großbritannien (19. Jahrhundert)
  • "Raubtierkapitalismus" in den USA (19. bis 21. Jahrhundert)
  • Handel ohne Grenzen
  • Investmentbanking (20. bis 21. Jahrhundert)
  • Die aktuelle Vorherrschaft des Finanzkapitalismus
  • Arm und Reich
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Wachstum oder Konsumverzicht?
  • Vom Nationalstaat zu transnationalen Prozessen
  • Einheitliche Weltkultur oder kulturelle Vielfalt?
  • Bildung und die Zukunft der Menschheit
  • TEIL VI: Orientierungsverluste und Zukunftsangst – humanistische Forderungen und Zukunftsvisionen. Ein Fazit
  • Angst oder Hoffnung?
  • Zukunftsvisionen
  • Wege zu einem weltweiten Humanismus
  • Aufruf zum Humanismus aus ethnologischer Sicht
  • Rückblick und Ausblick
  • Forderungen und Visionen
  • Desiderata
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Danksagung

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor