Handbuch Psychomotorik

Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern

Prof. em. Renate Zimmer

Diese Publikation zitieren

Prof. em. Renate Zimmer, Handbuch Psychomotorik (2019), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451818066

16607
Accesses
1044
Quotes

Beschreibung / Abstract

Körper- und Bewegungserfahrungen bilden bei Kindern die Basis für den Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Über Bewegung kann das Kind als individuelle Persönlichkeit an Sicherheit gewinnen. Wie können pädagogische Fachkräfte das Kind dabei unterstützen?
In ihrem Handbuch stellt Renate Zimmer ihren Ansatz einer ganzheitlichen Förderung vor, der über Bewegungserlebnisse Entwicklungsbeeinträchtigungen und motorische Störungen auszugleichen vermag. Das Zusammenspiel von psychischen, kognitiven und motorischen Entwicklungen wird erklärt und die Relevanz einer ganzheitlichen Förderung für die Gesamtentwicklung des Kindes erkennbar. Ein hilfreicher Begleiter für die praktische Umsetzung im Kita-Alltag.

Beschreibung

Dr. Renate Zimmer, Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück. Sie leitete viele Jahre das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) und ist  auf dem Gebiet der Bewegungserziehung die bekannteste und erfolgreichste Expertin im deutschsprachigen Raum.

Inhaltsverzeichnis

  • Handbuch Psychomotorik
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Psychomotorik – ein Wundermittel mit Breitbandwirkung?
  • 1
  • Entwicklungen und Tendenzen in der Psychomotorik
  • 1.1 Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklung
  • 1.2 Das Menschenbild in der Psychomotorik
  • 1.3 Psychomotorik als ganzheitliche Gesundheits­förderung
  • 2
  • Konzeptionelle Ansätze in der Psychomotorik
  • 2.1 Von der »psychomotorischen Übungsbehandlung« zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung
  • 2.2 Der handlungsorientierte Ansatz
  • 2.3 Die sensorische Integrationsbehandlung
  • 2.4 Kindzentrierte psychomotorische Entwicklungs­förderung
  • 2.5 »Verstehende« Psychomotorik
  • 2.6 Systemisch-konstruktivistische und systemisch- ökologische Positionen in der Psychomotorik
  • 2.7 Konsequenzen für die Praxis der Psychomotorik
  • 3
  • Selbstkonzept und Identität – Schlüsselbegriffe psychomotorischer Förderung
  • 3.1 Kognitive und emotionale Anteile des ­Selbstkonzeptes
  • 3.2 Die Bedeutung des Selbstkonzeptes für die Entwicklung
  • 3.3 Körpererfahrungen sind Selbsterfahrungen
  • 3.4 Selbstwirksamkeit und Kontrollüberzeugung
  • 3.5 »Erlernte Hilflosigkeit«
  • 3.6 Ursachenerklärung von Erfolg und Misserfolg
  • 3.7 Die Rolle von Bezugsnormen für die Selbst­wahrnehmung
  • 3.8 Möglichkeiten zur Veränderung eines negativen Selbstkonzeptes
  • 4
  • Die Bedeutung des Spiels in der Psychomotorik
  • 4.1 Zum Symbolgehalt von Bewegungshandlungen
  • 4.2 Merkmale des Spiels in der Psychomotorik
  • 4.3 Bedeutung des Symbolspiels für die Selbst­entwicklung des Kindes
  • 4.4 Handeln in sinnhaften Zusammenhängen
  • 5
  • Zur Diagnose der psychomotorischen Entwicklung
  • 5.1 Veränderungen in der Auffassung diagnostischen Denkens
  • 5.2 Methoden der psychomotorischen Diagnostik
  • 5.3 Zur Praxis der psychomotorischen Entwicklungs­diagnostik
  • 5.4 Verlauf der psychomotorischen Entwicklungs­diagnostik
  • 5.5 Zur Effektivität psychomotorischer ­Fördermaßnahmen
  • 6
  • Rahmenbedingungen ­psychomotorischer Förderung
  • 6.1 Allgemeine Prinzipien psychomotorischer ­Förderung
  • 6.2 Der äußere Rahmen
  • 6.3 Die Gestaltung der Psychomotorik-Stunden
  • 6.4 Die Förderung in einer Gruppe
  • 6.5 Zum Verhalten der Pädagogin
  • 6.6 Interventionsstrategien
  • 6.7 Die Einbindung der Familie
  • 7
  • Zielgruppen und Einsatzbereiche psychomotorischer Förderung
  • 7.1 Psychomotorik in der Frühförderung
  • 7.2 Psychomotorik in Kindertageseinrichtungen
  • 7.3 Bewegungsorientiertes Lernen in der Schule
  • 7.4 Neue Konzepte des Sportförderunterrichts
  • 7.5 Elternvereine und Selbsthilfegruppen
  • 8
  • Beispiele zur Praxis psychomotorischer Förderung
  • 8.1 Einstiegsspiele
  • 8.2 Themenspezifische Spiel- und Bewegungsangebote
  • 8.3 Miteinander spielen
  • 8.4 Zur Ruhe kommen
  • 9
  • Professionalisierung und ­Ausbreitung der Psychomotorik
  • 9.1 Psychomotorikvereine und Initiativen
  • 9.2 Hoch- und Fachschulausbildungen
  • 9.3 Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 9.4 Vereinigungen für Psychomotorik
  • Literatur
  • Medien
  • Über die Autorin

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor