Inklusion in Deutschlands Schulen

Entwicklungen – Erfahrungen – Erwartungen

Klaus Klemm

Diese Publikation zitieren

Klaus Klemm, Inklusion in Deutschlands Schulen (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779958055

13858
Accesses
600
Quotes

Beschreibung / Abstract

Sollen behinderte Kinder und Jugendliche abgesondert in Förderschulen oder inklusiv in allgemeinen Schulen unterrichtet werden? Diese Frage bewegt seit Deutschlands Beitritt zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2009) die deutschen Debatten um Schulpolitik. Gestützt auf Analysen der Schulgesetze, der Schulstatistik, von Eltern- und Lehrkräftebefragungen sowie der Schulforschung zeichnet dieser Band die Entwicklung hin zur Inklusion nach. Es zeigt sich: Ein Teil der Bundesländer hat sich dem Ziel der inklusiven Schule deutlich angenähert, andere entfernen sich davon.

Beschreibung

Prof. Dr. Klaus Klemm. Jg. 1942, lehrte von 1977 bis 2007 Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungsforschung, Bildungsökonomie und Bildungsplanung. Seit 2010 ist er Mitglied des Expertenkreises 'Inklusive Bildung' der Deutschen UNESCO-Kommission.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Der weite Weg: Vom Weimarer Schulkompromiss bis zum Beitritt zur UN-Konvention
  • 1.1 Der Ausbau des Förderortes ‚Sonderschule†˜ auf der Grundlage des Weimarer Schulkompromisses
  • 1.2 Die Entwicklung im Dritten Reich
  • 1.3 Das Sonderschulwesen in Deutschland: Vom Kriegsende bis zum Ende der achtziger Jahre
  • 1.4 Der Rückbau des Förderorts Förderschule
  • 1.5 Inklusion als Perspektive: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
  • 2. Die Verankerung der Inklusion in den Schulgesetzen
  • 3. Zuweisung von Lehrkräften und Finanzierung von Schulbaumaßnahmen
  • 3.1 Zuweisung von Lehrkräften
  • 3.2 Finanzierung von Schulbaumaßnahmen
  • 4. Die Akteure in den Schulen: Das pädagogische Personal und die Schülerinnen und Schüler
  • 4.1 Pädagogische Teams
  • 4.2 Schülerinnen und Schüler
  • 5. Inklusion in Deutschlands Schulen: Eine bildungsstatistische Momentaufnahme 2018/19
  • 5.1 Vorab eine bildungsstatistische Übersicht
  • 5.2 Die Entwicklung der Exklusionsquoten in Deutschland insgesamt und in den Bundesländern
  • 5.3 Effekte der Veränderung der Exklusionsquoten
  • 5.4 Schwach sinkende Exklusions- und deutlich stärker steigende Inklusionsquoten
  • 5.5 Entwicklung der Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf einzelne Förderschwerpunkte
  • 5.6 Inklusion in der Exklusion: Die Verteilung der inklusiv Unterrichteten auf die Bildungswege der Sekundarstufe I
  • 5.7 Fazit: Was die bildungsstatistische Analyse zeigt
  • 6. Qualität des Unterrichts: Zur Wahrnehmung des Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen
  • 6.1 Unterrichtsqualität
  • 6.2 Unterstützungsangebote für Schulen des gemeinsamen Lernens
  • 6.3 Die Wahrnehmung der Rahmenbedingungen schulischer Inklusion
  • 6.4 Fazit
  • 7. Der Ertrag inklusiven Unterrichtens: Ergebnisse der Bildungsforschung
  • 8. Inklusion im Urteil einer breiteren Öffentlichkeit, von Lehrkräften und von Eltern
  • 8.1 Die Einschätzung des Inklusionsprojektes durch eine breitere Öffentlichkeit
  • 8.2 Inklusion im Urteil der Lehrkräfte
  • 8.3 Inklusion im Urteil befragter Eltern
  • 9. Ein Blick in die Zukunft: Was die Bundesländer planen
  • 10. Bildungspolitische Strategien: Grundmuster der Umsetzung inklusiver Bildung in Deutschlands allgemeinbildenden Schulen
  • 10.1 Die Entwicklung der Exklusionsquoten als Kriterium der Bildung von Ländergruppen
  • 10.2 Gruppenspezifische Ausprägungen der Maßnahmen zur Umsetzung der Inklusion
  • 10.3 Länderspezifische Perspektive für den weiteren Weg der Inklusion
  • 10.4 Fazit: Zwei Grundmuster bildungspolitischer Strategien inklusiver Bildung in Deutschland
  • 11. Der weitere Weg zur inklusiven Schule
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor