Alles egal?

Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit

Diese Publikation zitieren

Teresa Schweighofer (Hg.), Barbara Lumesberger-Loisl (Hg.), Alexander Gaderer (Hg.), Alles egal? (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451807091

79
Accesses

Beschreibung / Abstract

"Gleichgültigkeit" kaum ein anderer Begriff trägt die Spannung von Apathie und Egalität, unter der wir heute leben, in solch deutlicher Weise in sich selbst: Auf der einen Seite konkurrierende Wahrheitsansprüche, und die Frage nach der Möglichkeit von Pluralität, auf der anderen Seite eine häufig attestierte "Kultur der Gleichgültigkeit". Diese Spannung prägt auch das gegenwärtige Theologietreiben. Der Band versammelt die Ergebnisse eines gemeinsamen, transdisziplinären Projekts der Assistent(inn)en der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien zur Frage der "Gleichgültigkeit" und bietet so vielfältige und differenzierte Beiträge zu einem gesellschaftlich hoch aktuellen Phänomen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Geleitwort
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Alles gleich gültig? Konkurrierende Geltungsansprüche und die Frage nach der (einen) Wahrheit
  • Benedikt Collinet: Die Nicht-Gleichgültigkeit religiöser Texte
  • 1. Gottes Wort in der Welt ist (k)ein Buch
  • 2. Übersetzung als Über-setzung ist nicht verlustfrei
  • 3. Möglichkeiten und Grenzen der Bibelübersetzung
  • 4. Möglichkeiten und Grenzen der Koranübersetzung
  • 5. Fazit
  • Barbara Lumesberger-Loisl: »Gleich gültig – gleichgültig?« Die eine Schrift und ihre vielfältige Auslegung
  • 1. Historisch-kritische Exegese: Das »Buch der Bücher« – ein Buch unter Büchern?
  • 2. Kanonische Bibelauslegung: Der Kanon als privilegierter Auslegungskontext
  • 3. Auslegung der Kirchenväter: Die Suche nach dem sensus pneumaticus
  • 4. Fazit: Aktuelle Herausforderungen der Bibelwissenschaft
  • Teresa Schweighofer: Religiöse Wahrheit im Plural
  • 1. Wahrheit philosophisch
  • 2. Wahrheit theologisch
  • 3. Religiöse Wahrheit praktisch
  • 4. Wahrheit im Kontext pastoralen Handelns
  • Alles gleich? Politisch-ethische Betrachtungen und die Frage nach Werten
  • Alexander Gaderer: Personaler Glaube als Mittel gegen unmenschliche Gleichgültigkeit
  • 1. Indifferentismus, nicht Indifferenz
  • 2. Personaler Glaube
  • Schlussbetrachtung
  • Irene Klissenbauer: Warum für den Staat Religionen gleich gültig sind und dennoch nicht egal
  • 1. Einleitung
  • 2. Zentrale Begriffe
  • 3. Abschließende Bemerkung: Relativismus und Werteverfall oder die Chance von Freiheitsräumen
  • Tobias Mayer: Umstrittene Präfiguration
  • 1. Vorausbilder des Kommenden
  • 2. Arbeit am politischen Mythos durch Eskalation
  • 3. Eine Denkform, »nur mit einem Lächeln hinzunehmen«?
  • Alles gleichgültig? Sozialprophetische Zugänge und die Frage nach den Marginalisierten
  • Sebastian Pittl: Die Kultivierung einer Reflexion der Berührbarkeit als Infragestellung der »Globalisierung der Gleichgültigkeit«
  • 1. »Körper an Körper« wider die »Globalisierung der Gleichgültigkeit« – zum theologischen Programm Papst Franziskus†™
  • 2. Theologie als Reflexion der Berührbarkeit – vom »intellectus fidei« zum »intellectus misericordiae«
  • 3. Affektivität als die »leidenschaftlich« verdrängte Grundlage des »Projekts« der okzidentalen Wissenschaft
  • 4. Chancen und Herausforderungen für eine Theologie als »reflexive Sprache der Berührbarkeit«
  • Cyprien Longayo-Pongombo: »Wärest du doch kalt oder heiß!«
  • 1. Das Sendschreiben an die Gemeinde von Laodizea im Kontext der sieben Sendschreiben der Offb
  • 2. Das Sendschreiben nach Laodizea: Was der Geist den Gemeinden sagt
  • 3. Was das Vergehen der Laodizener angeht
  • 4. Zusammenfassung
  • Predrag Bukovec: »Die vergessenen Wunden der Welt«
  • 1. Sozialethischer Durchgang
  • 2. Liturgiewissenschaftlicher Durchgang
  • Alles gültig? Christliche Betrachtungen und die Frage nach (der) Ambivalenz
  • Daniel Podertschnig: Der eine Ritus und die vielen Formen
  • 1. Hinführung
  • 2. Vielfalt außerhalb des Römischen Ritus
  • 3. Omnes ritus legitime agnitos
  • 4. Vielfalt innerhalb des Römischen Ritus
  • 5. Zusammenfassung
  • Frank G. C. Sauer: Spirituelle Heimat und ökumenische Offenheit
  • 1. Einleitung
  • 2. Die anglikanische Kirchengemeinde Christ Church in Wien
  • 3. Motive für die Bindung an die Gemeinde Christ Church
  • 4. Wahrnehmung der Stellung von Christ Church in seinem Umfeld
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • Judith Klaiber: Twitter als theologiegenerativer Ort
  • 1. Hinführung
  • 2. Twitter
  • 3. Theologische Verortung
  • 4. Theologie getwittert
  • 5. Einordnung: »Kirche in der digitalen Welt«
  • Autor(inn)enverzeichnis
  • Über das Buch und die Herausgeber

Ähnliche Titel