Religiöse Differenzen gestalten

Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs

Diese Publikation zitieren

Prof. Margit Eckholt (Hg.), Habib El Mallouki (Hg.), Gregor Etzelmüller (Hg.), Religiöse Differenzen gestalten (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451836961

498
Accesses
7
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Beiträge christlicher und islamischer Theologen reflektieren ihre je eigenen Narrative und Praktiken und verdeutlichen so, dass Pluralismusbildung zwischen dem unhintergehbaren Verwiesensein an die je eigene religiöse Tradition und dem humanen Gebot, Andersheit "als Andersheit wertzuschätzen", bewegt. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für den christlich-muslimischen Dialog.

Beschreibung

Margit Eckholt, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika- Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.

Gregor Etzelmüller, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück und Co-Sprecher des Graduiertenkollegs "Religiöse Differenzen gestalten. Pluralismusbildung in Christentum und Islam" ebendort.

Arbeitsschwerpunkte: Theologische und interdisziplinäre Anthropologie (besonders der Verkörperung), Gesundheitsethik, Theologie und Zivilgesellschaft, Theologie Karl Barths, Christlich-Islamischer Dialog

Habib El Mallouki, Dr. phil., Professor für islamische Literatur und Arabistik am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück.

Irmtraud Fischer, geb. 1957, Studium der Katholischen Theologie in Graz, 1988 Promotion, 1993 Habilitation, 1997-2004 ordentliche Universitätsprofessorin für Altes Testament und Theologische Frauenforschung in Bonn, seit 2004 Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Graz.
Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie.

Anja Middelbeck-Varwick wurde 1974 geboren und lehrt Religionstheologie und Religionswissenschaft am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M.  Sie forscht auf dem Gebiet der christlich-muslimischen Beziehungen und der interkulturellen Theologie. Unter anderem von ihr erschienen: Cum Aestimatione. Eine christliche Islamtheologie, Münster 2017.

Roman A. Siebenrock, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Einführung
  • Joshua Ralston: Christian-Muslim Commonality as Dialogical Difficulty
  • 1. Introduction
  • 2. Shared Frameworks, Diverging Criterion of Judgment
  • 3. From Foundation to Non-Foundational Hermeneutical Framework
  • Margit Eckholt: Spirituelle Praktiken und religiöse Narrative
  • 1. Einführung: Christlich-muslimischer Dialog als Raum lebendiger Traditionsbildung im Dienst des Friedens
  • 2. Spirituelle Praktiken – neue Wege der Glaubensanalyse
  • 3. Religiöse Narrative – lebendige Traditionsbildung im Dialog
  • 4. Gastfreundschaft und Räume des „Zwischen“ – die Theologie der Religionen weiter ausgestalten
  • Irmtraud Fischer: Texttreue – Traditionstreue – Treue zu heutigen Menschen
  • 1. Kontextualisierungen
  • 2. Kon-Kurrenzen
  • 3. Kanonische Schriften brauchen Resonanz in der jeweiligen Gegenwart – oder sie sind keine mehr
  • 4. Texttreue – Traditionstreue – Treue zu Menschen in westlichen Geschlechterdemokratien
  • 5. Abschließende Thesen
  • Abdullah Takim: Die Welt als Text und die Offenbarung als Kommunikation Gottes mit Menschen im Islam
  • 1. Die Welt und die Offenbarung als Text und Zeichen Gottes
  • 2. Offenbarung als Kommunikation Gottes mit Menschen
  • 3. Korandeutung und die Einheit des Wissens
  • 4. Die kommunikative Dimension des Korans
  • 5. Die organische Verbundenheit und Einheit der Wissenschaften
  • 6. Schlussbetrachtung
  • Anselm C. Hagedorn: Der Qur†™Än als „Rewritten Bible“
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Genre „rewritten Bible“
  • 3. Ein konkretes Beispiel – Salomo im Alten Testament und im Qur†™Än
  • 4. Schluss
  • Björn Pecina: Zu Gast im Unmittelbaren
  • 1. Einführung
  • 2. Bedeutung des interreligiösen Dialogs
  • 3. Forschungssituation
  • 4. Forschungsdesiderate
  • 5. Typisierung mittelalterlicher Dialogliteratur
  • 6. Konsequenzen
  • Merdan GüneŠŸ: Das Ä€damiyya-Prinzip
  • 1. Einführung
  • 2. Genese des ādamiyya-Prinzips
  • 3. Menschenwürde und Gleichheit aller Menschen
  • 4. Unterschiede als Zeichen der Barmherzigkeit Gottes
  • 5. Die islamische Rechtswissenschaft (al-fiqh) als Zivilisationsfaktor
  • 6. Schlusswort
  • Habib El Mallouki: Rationalität und Vernunft im hermeneutischen und theologischen islamischen Denken
  • 1. Einleitung
  • 2. Befürworter der rationalen Begründbarkeit der islamischen Normen
  • 3. Al-maḏhab aẓ-ẓāhirÄ« und seine Ablehnung jeglicher Rolle der Vernunft in Bezug auf die islamische Jurisprudenz
  • Roman A. Siebenrock: Hochachtung in Gemeinsamkeit und Differenz
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Erinnerung: Nostra aetate 3
  • 3. Die Katholische Kirche als Akteurin des Dialogs mit den Muslimen: Ein Blick auf die Päpste nach dem Konzil
  • 4. Den Willen Gottes erfüllen und der Geschwisterlichkeit aller Menschen dienen: Eine Zusammenschau
  • Anja Middelbeck-Varwick: Kon-kurrenz um Gott? Der Islam als bleibende Herausforderung christlicher Theologie
  • 1. Einführung
  • 2. Derselbe Gott? Eine Frage von theologischer und politischer Relevanz
  • 3. Der Gott Israels, der Vater Jesu – und der Gott des Koran?
  • 4. „… und der Gott des Koran?“ Zur Bedeutung der Israeltheologie für das christliche Verhältnis zum Islam
  • 5. Das Bekenntnis zu dem einen Gott als Basis muslimisch-christlicher Verständigung
  • Reinhold Bernhardt: Steht der Begriff „Religion“ einer differenzierten Wahrnehmung des Religiösen im Wege?
  • 1. Religion als Phänomenkomplex und als Begriff
  • 2. Historische und kulturelle Relativität des Religionsbegriffs
  • 3. Die Prägung des Religionsbegriffs seit der Aufklärung
  • 4. Probleme des Religionsbegriffs
  • 5. Merkmale eines pluralitätsaffinen Religionsbegriffs
  • 6. Konsequenz für die interreligiösen Beziehungen
  • Felix Körner SJ: Humanität als Identität, Alterität und Authentizität
  • 1. Einführung
  • 2. Humanitas
  • 3. Die Formel von Kairo
  • 4. Identitätspflicht
  • 5. Alteritätsmut
  • 6. Authentizitätsweg
  • 7. Humanität als Identität, Alterität und Authentizität
  • Wolfram Weiße: Auf dem Weg zu einer Dialogischen Theologie.
  • 1. Einleitung
  • 2. Neue Ansätze zu Religion, Dialog und Säkularität
  • 3. Dialogische Theologie
  • 4. Weiterdenken im Bereich Dialogischer Theologie
  • Gregor Etzelmüller: Karl Barth und der christlich-islamische Dialog
  • 1. Einführung: Irritationen und Perspektiven
  • 2. Der Vorwurf der Kreaturvergötzung, Barths Offenbarungstheologie und die Notwendigkeit einer religionskritischen Theologie
  • 3. Christologische Konzentration – Menschen anderen Glaubens im Licht der Menschenfreundlichkeit Gottes wahrnehmen
  • 4. Das dreifache Amt Jesu Christi und die anderen Religionen
  • Hakkı Arslan: Religiöser Pluralismus im Osmanischen Reich: Die Schariagerichte als interreligiöse Kontaktzonen in der Frühen Neuzeit (1500–1800)
  • 1. Einleitung
  • 2. Religiös-rechtliche und historische Grundlagen des religiösen Pluralismus im Osmanischen Reich
  • 3. Kadigerichte als interreligiöse Kontaktzonen
  • 4. Zusammenfassung
  • Jennifer Griggs: Philosophies of Interreligious Dialogue: From Medieval Pluralism to the Future of Christian-Muslim Dialogue
  • 1. Introduction
  • 2. Dialogue as a Process of Inter-religious Exchange
  • 3. Understanding Religious Pluralism through Dialogue
  • 4. Conceptions of Religious Pluralism in the Medieval Period
  • 5. From Disputation to Dialogue in the career of Gregory Bar Hebraeus
  • 6. A Dialogue of Spiritualities
  • 7. Conclusion
  • Perspektiven des christlich-muslimischen Gesprächs
  • Die pluralistische Theologie der Religionen – Auf der Suche nach neuen Wegen
  • Anne Danielle Rüdel: Der nicht-reduktive religiöse Pluralismus – der Blick auf eine islamische Perspektive
  • Mohammed Mansour: Komparative Theologie
  • Severin Parzinger: Interreligiöser Dialog und die „Sprache“ religiöser Praktiken
  • 1. Einführung
  • 2. Die zwei „Sprachen“ religiöser Traditionen
  • 3. Perspektiven
  • Annika Göbel: Ein Beispiel aus der Praxis des interreligiösen Dialogs: Die Ständige Konferenz von Juden, Christen und Muslimen in Europa (JCM)
  • 1. Einführung
  • 2. Prinzipien und Grundgedanken von JCM
  • 3. Konkrete Umsetzung dieser Prinzipien und Grundgedanken
  • 4. Der Stellenwert religiöser Praktiken bei JCM
  • 5. Perspektiven
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel