Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita

erkennen - verstehen - stärken

Anja Thürnau

Diese Publikation zitieren

Anja Thürnau, Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita (2021), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451821912

5717
Accesses
239
Quotes

Beschreibung / Abstract


Anschaulich und praxisnah führt das Buch in ein unbequemes und bislang noch viel zu wenig beachtetes (Tabu-)Thema ein. Pädagogische Fachkräfte erhalten Hintergrundwissen genauso wie Handlungsempfehlungen und Handwerkszeug.


Kinder psychisch kranker Eltern gibt es in jeder Kita − häufig werden sie jedoch nicht erkannt. Dabei kommt gerade pädagogische Fachkräften die wichtige Rolle zu, Kinder zu stärken und so entscheidend zu ihrer gesunden Entwicklung beizutragen.


In jeder Kita sollte das Thema spielerisch, kind- und altersgerecht angegangen werden. Denn am Ende profitieren alle Kinder, ob betroffen oder nicht, von dieser Form der Psychoedukation.


Beschreibung


Anja Thürnau ist Dipl. Sozialpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin, Kita-Fachberatung und Koordinatorin des Netzwerks HiKip – Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim, systemische Therapeutin (SG) sowie systemische Supervisorin (SG) in freier Praxis. Sie hat langjährige Erfahrung in Arbeitskontexten der Kinder- und Jugendhilfe und im Kontext Jugendamt.  


Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita
  • Impressum
  • Inhalt
  • Geleitwort
  • Einleitung
  • 1. Einführung: Kleine Drahtseilakrobaten, vergessene Kinder oder die unauffällige Auffälligkeit
  • 1.1 Psychische Erkrankungen – das letzte große Tabu
  • 1.2 Psychische Erkrankungen – ein Feld mit hoher Dunkelziffer
  • 1.3 Unauffällige Auffälligkeit der Kinder – ein großes Risiko
  • 1.4 Kindertageseinrichtungen – eine riesengroße Ressource
  • 2. Krankheits­spezifische Aspekte & Risiken
  • 2.1 Kinder suchterkrankter Eltern
  • 2.2 Kinder schizophren erkrankter Eltern
  • 2.3 Kinder affektiv erkrankter Eltern
  • 2.4 Kinder angst- und zwangserkrankter Eltern
  • 2.5 Kinder von Eltern mit Persönlichkeitsstörungen
  • 3. Schutzfaktoren & Resilienz
  • 3.1 Der salutogenetische Blick oder wie Gesundheit entsteht
  • 3.2 Zusammenfassung der resilienzfördernden Schutzfaktoren
  • 3.3 Das Selbstwertgefühl & dessen Bedeutung für Kinder psychisch kranker Eltern
  • 3.4 Die Sprache der Resilienz: Ich habe – Ich bin – Ich kann
  • 4. Bindung – ein Schlüsselaspekt
  • 4.1 Transgenerationale Weitergabe von Erfahrungen, Bindungsmustern und Traumata
  • 4.2 Parentifizierung – wenn Kinder kleine Erwachsene sind
  • 4.3 Oxytocin – das Bindungshormon
  • 4.4 Bindung ist Bildung
  • 5. Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita stärken
  • 5.1 Haltungsnoten zum Thema
  • 5.2 Gut gemacht ist besser als gut gesagt
  • 6. Psychoedukation als Instrument sozialer Bildung in der Kita
  • 6.1 Psychoedukation als resilienzfördernder Schutzaspekt
  • 6.2 Entwicklungspsychologische Aspekte
  • 7. Psychoedukative Erklärungen: Kinderliteratur, Spiele & erprobte Methoden zum Thema
  • 7.1 Kinderbücher, Broschüren & Materialien
  • 7.2 Singen, Spielen, Klopfen & Quatschmachen
  • 8. Selbstreflexion der Fachkräfte: Hab’ ich selbst was damit zu tun?
  • 8.1 Embodimentale & selbstwertstärkende Selbstfürsorgetools
  • 8.2 Wenn jeder für sich sorgt, ist für jeden gesorgt
  • 8.3 Big-Five-Lösungsblockaden
  • 9. Aspekte zur Gesprächsführung mit psychisch erkrankten Eltern in der Kita
  • 9.1 Genogrammarbeit nutzen
  • 9.2 Tipps für eine gelingende Gesprächsführung
  • 9.3 Hinweise für Gespräche mit psychisch erkrankten Eltern
  • 9.4 Stress & Konflikte im Gespräch
  • 9.5 Darf es eine Prise Humor & Leichtigkeit sein?
  • 9.6 Grenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern?!
  • 10. Was immer ich tue, verändert die Welt!
  • 10.1 Kinderschutz im Blick behalten & Hilfe in Anspruch nehmen
  • 10.2 Verbindungen schaffen & Netzwerke nutzen
  • 10.3 Erfahrungen nutzen & weitergeben
  • Kernthesen & Ausblick
  • Literatur
  • Über die Autorin

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor