"Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer"/"By my God I can leap over a wall"

Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien/Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies

Diese Publikation zitieren

Prof. Christian Frevel (Hg.), "Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer"/"By my God I can leap over a wall" (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451848001

583
Accesses

Beschreibung / Abstract

Als "kleine Biblia" (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in Judentum und Christentum. Auch im Koran ist die Wertschätzung Davids hoch und die Psalmen klingen im Hintergrund mancher Sure an. Welches Potential können die Psalmen im Trialog der abrahamitischen Religionen entfalten? Was bedeutet es, wenn im Beten der Psalmen der eine Gott zum Verbindenden der Völker wird und Jerusalem zum Ort der Utopie eines nicht endenden Friedens? Dem gehen die 22 Studien zu den Psalmen im Gedenken an den herausragenden Psalmenforscher Erich Zenger nach.

Beschreibung

Christian Frevel, geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Christian Frevel: Entangled Utopias
  • 1. Psalms as a School of Learning
  • 2. The Jewish-Christian Context as Starting Point
  • 3. The Concept of Shared Traditions as a Means of Entanglement
  • 4. The Interfaith Relevance of Psalms as Shared Tradition
  • 5. The Limits of Universalization and the Perils of Inclusivism
  • 6. Fusion of Horizons – A Summary
  • Bibliography
  • Christoph Dohmen: Vom Buch der Psalmen zum AT-Kommentarwerk
  • 1. Das Projekt eines neuen Kommentarwerks zum AT
  • 2. Makrostrukturen des Endtextes
  • 3. Auf dem Weg zur Psalterexegese
  • Bibliographie
  • Ludger Schwienhorst-Schönberger: Abraham†™s God
  • 1. As the People of the God of Abraham (Ps 47:10)
  • 2. Interpretation of the Original Psalm with Reference to Erich Zenger
  • 3. Interpretation of the Additions with Reference to Erich Zenger
  • 4. Psalm 87:5: „Indeed, it is said of Zion: ‚Every individual is born in/from her.†˜“
  • 5. Summary and Future Prospects
  • Bibliography
  • Altes/Erstes Testament
  • Bernd Janowski: „YHWH knows the way of the righteous“ (Ps 1:6)
  • 1. Preliminary Remarks Regarding the History of Ideas
  • 2. The Psalter and the Ethos of Recognition
  • 3. Résumé
  • Bibliography
  • Kathrin Liess: Jerusalem als Stadt des Friedens
  • 1. Psalmen
  • 2. Prophetische Texte
  • 3. Ausblick
  • Bibliographie
  • Till Magnus: Stadt Gottes, Zion und Jerusalem in Ps 87 und 122
  • 1. Psalm 87
  • 2. Psalm 122
  • 3. Fazit
  • Bibliographie
  • Hermann Spieckermann: Gottesbilder in der Krise
  • 1. Das Problem
  • 2. Psalm 89 – die Davidlüge
  • 3. Psalm 90 – Ewigkeit und Vergänglichkeit, Schuld und Umkehr
  • 4. Psalm 91 – Vertrauen im Schutz des Höchsten
  • 5. Psalm 92 – das Gotteslob des Gerechten
  • 6. Psalm 93 – Jhwhs universale Königsherrschaft
  • 7. Psalm 94 – vom Gott der Rache zum Fels meiner Zuflucht
  • 8. Gottesvolk und die Völker – das neue Gottesbild in Ps 95 und 96
  • 9. Ertrag
  • Bibliographie
  • Friederike Neumann: Praise beyond Borders
  • 1. Introduction
  • 2. Transformation of Traditions in Ps 150
  • 3. Universal Worship in Psalm 150
  • 4. Conclusion
  • Bibliography
  • Neues Testament
  • Olaf Rölver: Die Jesusgeschichte verständlich machen
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundsätzliches zum matthäischen Gebrauch der Psalmen
  • 3. Christologische Reflexionen mit Hilfe von messianisch gelesenen Psalmen
  • 4. Schriftgelehrte Zitatteppiche
  • 5. Psalmzitate als hermeneutische Generatoren
  • 6. Psalmen als hermeneutische Deutungskategorie
  • 7. Fazit
  • 8. Perspektiven für den interreligiösen Dialog – oder: Was man von Matthäus lernen könnte
  • Bibliographie
  • Thomas Söding: Dimensionen der Verheißung
  • 1. Interpretatio Christiana: Hermeneutische Horizonte
  • 2. Gotteswort: Psalmen im Ohr, im Herzen und im Mund des Messias
  • 3. Cantica: Psalmen in der Welt der Armen
  • 4. Predigten: Psalmen im Aufbruch der Kirche
  • 5. Universale Christologie: Theologische Perspektiven der Psalmen
  • Bibliographie
  • Rezeptionsgeschichte
  • Christoph Markschies: Pagane Methoden und christliche Theologie bei der Exegese jüdischer Psalmen
  • 1. Einleitende Bemerkungen
  • 2. Eusebius als Bibelphilologe
  • 3. Zur Biographie des Eusebius
  • 4. Zum Psalmenkommentar des Eusebius und den Prolog-Texten
  • 5. Zur der philologisch-kritischen Methode im Psalmenkommentar des Eusebius
  • 6. Schlussbemerkungen
  • Bibliographie
  • Eberhard Bons: Gott, Schöpfung und Menschheit in Ps 33
  • 1. Einleitung
  • 2. Probleme christlicher Interpretationsgeschichte
  • 3. Universelle Perspektiven in Psalm 33
  • 4. Abschließende Überlegungen
  • Bibliographie
  • Susan Gillingham: „Das schöne Confitemini“
  • Bibliography
  • Johannes Schnocks: „Die Menschenkinder werden sich im Schatten deiner Flügel bergen“ (Ps 36,8)
  • 1. Einführung
  • 2. Übersetzung von Ps 36
  • 3. Zur Struktur des Psalms
  • 4. Lektüremöglichkeiten in Ps 36
  • 5. Psalm 36 in jüdischen und christlichen Lektüren
  • 6. Interreligiöse Horizonte?
  • Bibliographie
  • Sivan Nir: “The True Order of the Psalms†
  • 1. Introduction: The Late Composite Nature of Midrash Psalms
  • 2. Midr. Ps. 3:2: An Unusual Concept of Scriptural Order
  • 3. Evidence for Gaonic Redaction in Midrash Psalms
  • 4. Midr. Ps. 3:2 and Sa†›adiah Gaon†™s Long Psalm Introduction
  • 5. A Joint Biographic Feature of Asbāb and Midrash Psalms
  • 6. The Need for a Coherent Consecutive Psalter in Midrash Psalms and Muslim Zabur
  • 7. Conclusions: Muslim Impact on Late Midrash
  • Bibliography
  • Angelika Neuwirth: The Emergence of the Qur†™an from Liturgical Performance
  • 1. The Relationship
  • 2. How do Psalms Live in Liturgy?
  • 3. Conclusion
  • Bibliography
  • Mustafa Abu Sway: A Muslim†™s Preliminary Reading of the Psalms
  • Yael Sela: „Ich würde mit dem Psalmist anrufen“
  • 1. Vorwort
  • 2. Mendelssohns Übersetzung der Psalmen
  • 3. Psalmen hören in Jerusalem
  • 4. Die musikalischen Ursprünge der biblischen Poesie
  • 5. Psalmen hören im „Athen an der Spree“
  • 6. Nachwort: Wo ist Mendelssohns „Jerusalem“?
  • Bibliographie
  • Dialogperspektiven
  • Dorothea Erbele-Küster: Reception Aesthetics of the Psalms
  • 1. Prelude
  • 2. Reception Aesthetics and (Interreligious) Psalm Prayer
  • 3. Contested Places and Figures and the Shared Space Provided by the Psalter
  • 4. Postlude: Psalm 116, Love Lyrics and Jerusalem
  • Bibliography
  • Nancy Rahn: Kingdom of All Nations and Kingdom of All Times
  • 1. God as Universal King in the Psalms: A Brief Overview
  • 2. Theological Challenges of God†™s Universal Kingdom – Ps 145 as a Test Case
  • 3. God†™s Universal Kingdom in Interreligious Encounters – First Explorations and Further Questions
  • Bibliography
  • Carl S. Ehrlich: Judaism and the Psalms
  • 1. Introduction
  • 2. The Place of Psalms in Judaism
  • 3. The Book of Psalms and Jewish Liturgy
  • 4. Concluding Thoughts
  • Bibliography
  • Christian Frevel: Die Spannung von Universalismus und Partikularismus als Lernprozess im Kontext religiöser Pluralität
  • 1. Interreligiöse Achtsamkeit als Ausgangspunkt
  • 2. Universalismus und interreligiöser Dialog
  • 3. Der Inklusivismus der Psalmen als Anstoß
  • 4. Weite Blicke – Drei Beispiele des Verhältnisses von Israel und den Völkern aus den Psalmen
  • 5. Noch einmal: Der Inklusivismus der Psalmen als Anstoß
  • Bibliographie
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Stellenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel