Die Erfindung der Organtransplantation

Erfolg und Scheitern des chirurgischen Organersatzes (1880–1930)

Thomas Schlich

Diese Publikation zitieren

Thomas Schlich, Die Erfindung der Organtransplantation (2021), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593449333

123
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wie die gesamte moderne Medizin resultiert die Organtransplantation nicht zwangsläufig aus der »Natur der Sache«. Vielmehr ist sie das Ergebnis einer historischen Entwicklung unter bestimmten praktischen, kognitiven und sozialen Bedingungen. Diese Studie untersucht die konzeptionell äußerst erfolgreiche »Erfindung« der Organtransplantation und ihr vorläufiges Scheitern in der Praxis im Zeitraum von 1880 bis 1930.

Unveränderter Nachdruck

Beschreibung

Thomas Schlich ist Professor an der Medizinischen Fakultät der McGill Universität, Montreal, sowie Fellow der Royal Society of Canada.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 1.1. Kein alter Traum der Menschheit: Die Historizität der Organtransplantation
  • 1.2. Die Organtransplantation, ein Spezialfall der Verpflanzung lebenden Gewebes
  • 2. Der konzeptionelle Erfolg der Organtransplantation
  • 2.1. Der Anfang: Die Erfindung der Organtransplantation mit der Schilddrüse
  • 2.2. Die Entdeckung und Transplantation der Nebenschilddrüse
  • 2.3. Physiologie und Therapie: Organersatz beim Diabetes
  • 2.4. Die Anwendung des Organersatzprinzips auf die Nebenniere
  • 2.5 Die chirurgische Rekonstruktion des weiblichen Körpers: Die Transplantation des Ovars
  • 2.6. Die Hodentransplantation zwischen Organersatz und Verjüngungskur
  • 2.7. Ein Prinzip, viele Anwendungsbereiche: Weitere Organe
  • 2.8. Vom Sonderfall zum Leitorgan: Die Niere
  • 2.9. Was ist erlaubt? Ethische Probleme mit der Organtransplantation
  • 2.10. Labor und Klinik: Die Organtransplantation als Produkt einer physiologisch-experimentell orientierten Universitätsmedizin
  • 3. Das Scheitern der Organtransplantation in der Praxis
  • 3.1. Methoden der Erfolgskontrolle von Transplantationen
  • 3.2. Der klinische Mißerfolg der Organtransplantation
  • 3.3. Die Strategie der technischen Perfektionierung
  • 3.4. Eine neue Richtung: Die Transplantationsimmunologie
  • 3.5. Zufall und Notwendigkeit: Scheitern und Neubeginn der Organtransplantation
  • 4. Zusammenfassung und Fazit
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Literatur
  • Nachbemerkung

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor