Traumapädagogik in der Kita

wissen kompkat

Diese Publikation zitieren

David Zimmermann (Hg.), Lars Dabbert (Hg.), Traumapädagogik in der Kita (2021), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451821974

3188
Accesses
52
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Heft behandelt ein breites Spektrum frühkindlicher Traumata (z.B. Fluchthintergrund, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung) und ist speziell auf die Kita und die kindliche Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren zugeschnitten. Pädagogische Fachkräfte können sich mit Themen wie "Traumatisierung in der frühkindlichen Entwicklung und ihre Bedeutung für die elementarpädagogische Arbeit", "Eine traumasensible Haltung im Team entwickeln", "Gestaltung eines Sicheren Orts in der Kita" oder "Fallverstehen als Kernkonzept von Traumapädagogik in der Kita" auseinandersetzen und werden in die Lage versetzt, entsprechende Konzepte passgenau für jedes betroffene Kind und seine Familie umzusetzen. Theorie und Praxis sind hier eng verzahnt, zahlreiche Fallbeispiele illustrieren den traumapädagogischen Ansatz. Gleichzeitig erfolgt eine professionelle Abgrenzung zur Traumatherapie.

Inhaltsverzeichnis

  • Traumapädagogik in der Kita
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Frühe Traumatisierung verstehen 4
  • 1. Was ist ein kindliches Trauma? 5
  • 2. Fallskizze 7
  • 3. Kategorien zum Verständnis von Traumatisierung 7
  • 4. Fazit 10
  • II. Die Kita als guter Ort für traumatisierte Kinder 12
  • 1. Was ist ein „guter Ort“? 13
  • 2. Trauma als Beziehungserleben 14
  • 3. Ein guter Ort neuer Beziehungserfahrungen 15
  • 4. Ein guter Ort für die Sprache des Körpers 17
  • 5. Ein guter Ort des Erforschens 19
  • III. Der Sichere Ort – mehr als ein Raum 20
  • 1. Hoch belastete Familien und der Kita-Besuch 21
  • 2. Der Sichere Ort für Fachkräfte 22
  • 3. Aspekte des Sicheren Orts im Kita-Alltag 23
  • 4. Fazit 27
  • IV. Traumasensible Gestaltung von Erziehungspartnerschaften 28
  • 1. Beziehung gestalten 29
  • 2. Die hoch belastete Familie 29
  • 3. Das Prinzip des guten Grundes 30
  • 4. Die Kita als Sicherer Ort 32
  • 5. Selbstreflektorische Grundhaltung 33
  • 6. Der pädagogische Alltag 34
  • 7. Übergänge sensibel gestalten 35
  • 8. Partizipation der Familien 36
  • 9. Raumgestaltung 36
  • 10. Fazit 37
  • V. Traumapädagogisches Fallverstehen 38
  • 1. Pädagogische Reflexion 39
  • 2. Fallverstehen konkret 40
  • 3. Anwendung des Fallverstehensfensters 42
  • 4. Fazit 45
  • VI. Traumapädagogik und Kindeswohlgefährdung 46
  • 1. Kindeswohl leider keine Selbstverständlichkeit 47
  • 2. Kindeswohlgefährdung 47
  • 3. Schutzauftrag 47
  • 4. Wenn die Kita einen Verdacht hat 48
  • 5. Erkennen von Trauma und Kindeswohlgefährdung 49
  • 6. Pädagogisches Verstehen und Handeln 50
  • 7. Zusammenarbeit mit Eltern 51
  • 8. Beziehungsarbeit bei Kindeswohlgefährdung 52
  • 9. Fazit 53
  • VII. Die Kita als Sicherer Ort – auch in Krisenzeiten? 54
  • 1. Verunsicherung in der Praxis 55
  • 2. Sicherheit im Kita-Alltag erleben 55
  • 3. Diskontinuitäten bei Übergangsprozessen 56
  • 4. Diskontinuitäten im Tagesablauf 58
  • 5. Diskontinuitäten in der Fachkraft-Kind-Beziehung 58
  • 6. Die Kita als Sicherer Ort? 60
  • Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes 62
  • Impressum

Ähnliche Titel