Die Seele

Genese, Vielfalt und Aktualität eines vergessenen Konzepts

Diese Publikation zitieren

Annette Meuthrath (Hg.), Steffen Jöris (Hg.), Patrick Becker (Hg.), Die Seele (2021), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451843181

1026
Accesses

Beschreibung / Abstract

Nachdem die Seele lange eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Menschen eingenommen hat, ist sie in der Moderne weitgehend aus der westlichen Theorienlandschaft verschwunden. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund. Er deckt die ursprünglichen Anliegen auf, die zur Ausformung von Konzepten der Seele geführt haben, und macht deren kulturell bedingte ideengeschichtliche Vielfalt ansichtig. Weiters zeigt er, wie es zum Verlust des Seele-Begriffs kam, welche Lücken dadurch entstanden und wie sie geschlossen werden können.

Beschreibung

Patrick Becker, Dr. theol., geb. 1976, Professurvertreter für Systematische Theologie an der RWTH Aachen.

Steffen Jöris, Dr. phil., geb. 1986, Akademischer Oberrat für Biblische Theologie an der RWTH Aachen.

Annette Meuthrath, PD Dr. phil M.A., geb. 1958, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Religionswissenschaften an der RWTH Aachen und Asien-Referentin am Missionswissenschaftlichen Institut im missio e.V. Aachen.

Prof. Dr. theol., geb. 1972 in Italien, Studium der katholischen Theologie in Florenz, Rom und Wien. Professor für Biblische Theologie an der RWTH Aachen. Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher, unter anderem über Qumran und skurrile Episoden in der Kirchengeschichte. Auch auf Science Slams begeisterte er schon ein großes Publikum.

Christian Blumenthal, geb. 1979, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und der Sprachen des christlichen Orients (vornehmlich Koptisch, Armenisch und Syrisch) an der Universität Bonn und am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom, 2006 Diakon, 2007 Priester.

Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Die theologische Relevanz von Michael Tomasellos evolutionärer Anthropologie" am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln. Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Anglistik in Köln, Belfast und Münster. Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Köln, Promotion zum Dr. theol. an der Universität Bonn.

Wolfgang Kubin, Prof. Dr., geb. 1945, lehrt Sinologie in Bonn. Er ist der Herausgeber der zehnbändigen "Geschichte der chinesischen Literatur" und zählt zu den bedeutendsten westlichen Sinologen und Übersetzern aus dem Chinesischen. Er ist Täger des Staatspreises der VR China.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Patrick Becker / Steffen Jöris / Annette Meuthrath: Seelen-Verständnisse in Raum und Zeit
  • Teil I: Problemhorizont des antiken Seelenverständnisses
  • Teil II: Vom Verschwinden des Seele-Begriffs zum heutigen Forschungsdiskurs
  • Teil III: Außereuropäische Seele-Konzeptionen
  • Literatur
  • Teil I: Problemhorizont des antiken Seelenverständnisses
  • Michaela Bauks: Gab es einen Seele-Begriff im Alten Orient und im Alten Ägypten?
  • 1. Neuere Forschungsansätze zu altorientalischen, altägyptischen und antiken Seele-Vorstellungen
  • 2. Der Mensch als pluralistisch-personale Ganzheit ("konstellative Anthropologie")
  • 3. Materielle und immaterielle Körperlichkeit
  • 4. Der immaterielle Rest in den mesopotamischen Seele-Vorstellungen?
  • 5. Die soziale Dimension der Verkörperung
  • 6. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Martin F. Meyer: Psyche im griechischen Denken
  • 1. Homer
  • 2. Pythagoras und Heraklit
  • 3. Platon
  • 4. Aristoteles
  • 5. Demokrit und Epikur
  • 6. Frühe Stoiker
  • 7. Fazit
  • Literatur
  • Christina Kumpmann: Die Seele in der antiken jüdischen Tradition
  • 1. Problemaufriss: "Seele" in Bibelübersetzungen
  • 2. Biblische Anthropologie
  • Exkurs: Stereometrisch-synthetisches Denken
  • 3. Biblische Anthropologie und "Seele"
  • 4. Hellenistischer Einfluss?
  • 5. Der biblische Mensch zwischen nefesch, ÈŠÇ® und Seele
  • Literatur
  • Simone Paganini: "Alle Seelen stehen bereit vor der Bildung der Erde" (slavisches Henochbuch 22,5)
  • 1. Die Seele: Ursprung und Beschaffenheit
  • 2. Die Seele im menschlichen Körper
  • 3. Seele und Eschatologie
  • 4. Die Seele im Kontext der zwischentestamentlichen Literatur: Systematisierung und Ausblick
  • Literatur
  • Simone Paganini: Wie die Pupille für das Auge
  • 1. Der Mensch als eine Einheit aus Leib und Seele
  • 2. Die vielgegliederte Seele bei Philo
  • 3. Die Heimat und das Schicksal der Seele
  • Literatur
  • Christian Blumenthal: "Der unseren Niedrigkeitsleib in die Gestalt seines Herrlichkeitsleibes verwandeln wird" (Phil 3,21)
  • 1. Paulus, ÈŠÇ® und die Gewährleistung postmortaler Identität menschlicher Existenz
  • 2. Das Argumentationspotential von Phil 3,21 und Paulus� Hoffnung auf endzeitliches Heil - Ein exemplarischer Blick aufs Detail in Phil 3
  • 3. Schlussbetrachtungen - Paulus� "Alternativentwurf" und das argumentative Potential der christozentrischen Fokussierung der Identitätsfacette
  • Literatur
  • Steffen Jöris: Ist da Platz für die Seele?
  • 1. Seelenvorstellungen in den Evangelien? ÈŠÇ® und ¶É®: ein kurzer Überblick
  • 2. ÈŠÇ® und ¶É®: der Versuch einer Annäherung
  • 3. Die Verwendung von ÈŠÇ® in Mk 8,34 9,1
  • 4. Ausblick
  • Literatur
  • Georg Gasser: "Anima forma corporis"
  • 1. Der aristotelische Grundgedanke: Das Lebewesen als Einheit von forma und materia
  • 2. Die Seele als actus corporis
  • 3. Die Seele als ein "hoc aliquid"
  • 4. Die anima separata
  • 5. Der Auferstehungsleib und die Seele
  • 6. Abschließende Bemerkungen
  • Literatur
  • Teil II: Vom Verschwinden des Seele-Begriffs zum heutigen Forschungsdiskurs
  • Dirk Evers: Überforderte Seele?
  • 1. Transformationen des Seelenbegriffs in der Neuzeit
  • 2. Die Seele in der protestantischen Dogmatik
  • 3. Seele ohne Unsterblichkeit
  • Literatur
  • Wolfgang Mack: Die Marginalisierung des Seelenbegriffs in der akademischen Psychologie
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Marginalisierung des Seelenbegriffs in der Neuzeit
  • 3. Ausblick
  • Literatur
  • Martin Breul: Jenseits des Dualismus?
  • 1. Einleitung
  • 2. Das cartesische Schema der zeitgenössischen Leib-Seele-Debatte
  • 3. Eine Alternative: Leib und Seele jenseits dichotomischer Schemata?
  • 4. Epilog: Konsequenzen für die Theologie?
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Josef Quitterer: Selbstbewusstsein und Identität im hylemorphistischen Seelenbegriff
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Arten des Selbstbezugs
  • 3. Selbstbewusstsein im aristotelisch-thomistischen Seelenbegriff
  • 4. Die Seele als identitätsstiftendes Prinzip selbstreferentieller Akte
  • 5. Das verkörperte Subjekt als Bezugspunkt selbstreferentieller Akte
  • 6. Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • Regine Kather: Kreativität, Spontaneität und Freiheit
  • 1. Vom Werden des Selbst: Lebensmittelpunkt und Ausgangspunkt des Handelns
  • 2. Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt - auf der Suche nach dem Ursprung von Subjektivität und Spontaneität
  • 3. Auf der Suche nach der Quelle von Spontaneität: Whitehead, Scheler und Jonas
  • Literatur
  • Patrick Becker: Identität in Entwicklung
  • 1. Das Verschwinden der Seele
  • 2. Die Wiederentdeckung der Seele
  • 3. Zentrale Aspekte eines modernen Seele-Konzeptes
  • Literatur
  • Teil III: Außereuropäische Seele-Konzeptionen
  • Sonja Wengoborski / Michael Gerhard: tmavda-Lehren im Hinduismus
  • 1. Erste Konzepte in vedischer Zeit bis zu den älteren Upanicaden
  • 2. tmavda-Lehren
  • 3. Fazit
  • Literatur
  • Annette Meuthrath: Die Lehre vom Nicht-Selbst (antman, anatt) im Buddhismus
  • 1. Zum Begriff tman oder att ( Selbst oder Seele )
  • 2. Zur Bedeutung von tman/att zu Buddhas Zeiten
  • 3. Die anatt-Lehre Buddhas des frühen Buddhismus
  • 4. Buddhas Schweigen zur Existenz oder Nichtexistenz eines Selbst
  • 5. Die anatt-Lehre in der Zweiten Predigt von Benares
  • 6. Dogmatisierung der antman/anatt-Lehre
  • 7. Erklärungen zur Kontinuität der Lebewesen über den Tod hinaus
  • 8. Die Lehre vom bedingten Entstehen (prat+tyasamutpda/pamiccasamuppda)
  • 9. Bewusstsein (vijà±na/vià±à±ana) als Träger des Lebens
  • 10. Yogcra-Schule
  • 11. Die Lehre von der Leerheit ([knyat/suà±à±at)
  • 12. Wie gehen Buddhist(inn)en heute mit der antman/anatt-Lehre um?
  • 13. Ethische Implikationen der antman-Lehre
  • 14. Zusammenfassung
  • Abkürzungen
  • Literatur
  • Wolfgang Kubin: Seelenruhe und Seelenflucht
  • 1. Etymologisches
  • 2. Die Seele im Chinesischen
  • 3. Die Seele in der chinesischen Erzählkunst
  • 4. Hauch- und Körperseele
  • Literatur
  • Jesse N. K. Mugambi: Vorstellungen von der Seele in der afrikanischen Ontologie
  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellungen der "Seele" in der afrikanischen Ontologie
  • 3. Wie Gesellschaften sich entscheiden, zu versagen oder erfolgreich zu sein
  • 4. Der Mensch als beseeltes Wesen
  • 5. Zusammenfassende Bemerkungen
  • Literatur
  • Marco Moerschbacher: Seele und Gemeinschaft
  • 1. Vorstellungen von der Seele
  • 2. Die zentrale Bedeutung der Gemeinschaft
  • 3. Die Ahnenverehrung
  • 4. Die Weitergabe des Lebens
  • 5. Schlussüberlegungen
  • Literatur
  • Philip Gibbs: Die Seele in Ozeanien
  • 1. Einleitung
  • 2. Religiöse Glaubenssysteme
  • 3. Weltanschauung und Kosmologie
  • 4. Der Mensch und die Seele
  • 5. Seele, Schatten und Spiegelbild
  • 6. Angst bei Beerdigungsriten
  • 7. Übergang bei Geburt und Tod
  • 8. Die Doppelseele
  • 9. Reinkarnation
  • 10. Moderne und Globalisierung
  • 11. Theologische Überlegungen: Geister und Eschatologie
  • Literatur
  • Elisabeth Steffens / Nidia Arrobo Rodas: Nuna, Aya und Ch�ulel in Abia Yala - Lateinamerika
  • 1. Aya und samay: Die Seele innerhalb der Weltanschauung der Kichwa, im Denken der "Seelenlosen"
  • 2. Seelen(un)heil im mexikanischen Chiapas (Nidia Arrobo Rodas)
  • 3. Gutes Leben für Alle und Alles. Ein Ausblick
  • Glossar
  • Literatur
  • Fateme Rahmati: Die Seele im Islam
  • 1. Einleitung
  • 2. Etymologie und Begriffsbestimmung
  • 3. Nafs und rk% im Koran und Hadith
  • 4. Nafs und Rk% im islamischen theologisch-philosophischen Diskurs
  • 5. Die Begriffsbestimmung von rk% und/oder nafs in islamischer Philosophie und Theologie
  • 6. Philosophische Beweise für die Existenz der Seele als eine "immaterielle Substanz"
  • 7. Die Leib-Seele-Problematik: Welches Verhältnis besteht zwischen Seele und Körper? Wo hat die Seele ihren Sitz?
  • 8. Was geschieht mit der Seele nach dem Tod?
  • 9. Die Seele in der islamischen Mystik
  • 10. Fazit
  • Literatur
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel