Digital Learning Experience

Betriebliche Weiterbildung durch Blended Learning zukunftsfähig gestalten

Volker Nürnberg

Diese Publikation zitieren

Volker Nürnberg, Digital Learning Experience (2021), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648151273

3634
Accesses

Beschreibung / Abstract


Deutsche Unternehmen investieren bis zu 85% in betriebliche Weiterbildung und geben pro Jahr zweistellige Milliardenbeträge dafür aus. Der Transfererfolg ist überschaubar, Studien gehen von lediglich 15% erfolgreicher Anwendung der Lerninhalte im Arbeitsalltag aus.





Blended Learning ist seit über 10 Jahren Standard an den deutschsprachigen Hochschulen, hat sich aber in den Betrieben bisher nur im geringen Maße durchgesetzt. Ein Grund dafür liegt in der Vielzahl und Komplexität von Werkzeugen, Technologien und Ansätzen.





Dieses Buch beschreibt aktuelle Entwicklungen und führt durch den gesamten Prozess der Planung und Einführung von Blended Learning in Unternehmen, nicht nur aus didaktischer, sondern vor allem aus betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht.


Beschreibung

Volker Nürnberg

Volker Nürnberg ist Unternehmensberater, Trainer und Coach und Inhaber von HR Business Transparency Consulting in Berlin. Er vereint über 20 Jahren Berufserfahrung als internationaler Personalleiter.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Hinweis zum Urheberrecht
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Einführung: Betriebliche Weiterbildung – eine lohnende Investition
  • 1.1 Höhe der Investitionen für die betriebliche Weiterbildung
  • 1.2 Gründe für die Durchführung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen
  • 1.3 Controlling und Evaluation der Wirkung
  • 1.4 Optimierungspotenzial der betrieblichen Weiterbildung
  • 2 Veränderte Rahmenbedingungen des Lernens: Digitalisierung, Globalisierung und Corona-Pandemie
  • 2.1 Lernanforderungen der Industrie 4.0
  • 2.2 Status der digitalen betrieblichen Weiterbildung
  • 2.3 E-Learning als Überlebensfaktor und Wettbewerbsvorteil
  • 2.4 Einfluss der Corona-Pandemie auf die betriebliche Weiterbildung
  • 2.5 Vorteile von digitalen Lernformaten
  • 2.6 Herausforderungen bei der Einführung digitaler Lernformate
  • 2.7 Ein Blick in die Zukunft
  • 3 Wie funktioniert Lernen?
  • 3.1 Lernmodelle
  • 3.2 Lernstile
  • 3.3 Lerndesign
  • 3.4 Nutzung von Lernmethoden
  • 3.5 Lernumgebung und Lernkultur
  • 4 Integriertes Lernen durch den Einsatz von Technologie
  • 4.1 Geschichte und Arbeitsmittel zur Wissensvermittlung
  • 4.2 Blended Learning durch Technologieintegration
  • 4.3 Lernen über das Internet
  • 4.4 Relevante Lerntechnologie im Internet
  • 4.5 Evolutionsstufen von E-Learning im Unternehmen
  • 4.6 Autorensysteme – Tools für die Erstellung von Lerninhalten
  • 4.7 Lernmanagementsysteme in der betrieblichen Praxis – Vorteile und Grenzen
  • 4.8 Anbieter von Kurs- und Contentmanagement
  • 5 Learning Experience (LXP)
  • 5.1 Anforderungen an ein Lernerfahrungssystem (LXP)
  • 5.2 Personalisiertes und interaktives Lernen
  • 5.3 Content Discovery and Recommendation
  • 5.4 Skills Mapping
  • 5.5 Lernökosysteme
  • 5.6 Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)
  • 5.7 Virtual Reality in der Learning Experience
  • 5.8 Storytelling zur Vermittlung von Lerninhalten
  • 5.9 Gaming (»Serious Games«)
  • 5.10 Nutzung von Mitarbeiterdaten: People Analytics
  • 5.11 Digitale Qualifikationszertifikate (Open Badges)
  • 5.12 Big-Learning-Data: xAPI und Learning Record Store (LRS)
  • 5.13 Personalisiertes Lernen: Adaptive Learning
  • 5.14 Talent Mobility und Talent Marketplace
  • 5.15 Automatisierung der Employee Learning Experience
  • 6 Exkurs: Entwicklung und Konzentrationsprozesse im E-Learning-Markt
  • 7 Planung und Einführung von digitalem oder integriertem Lernen
  • 7.1 Themenbereiche für betriebliches Lernen
  • 7.2 Lohnende erste digitale Lernprojekte
  • 7.3 Bewertung von Weiterbildungsinvestitionen – der Return on Invest
  • 7.4 Fördermöglichkeiten betrieblicher Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
  • 7.5 Einführung digitaler Lerntechnologie im Unternehmen
  • 8 Anwendungsfälle und Erfolgsgeschichten
  • 8.1 Bayer
  • 8.2 Casble
  • 8.3 Festo
  • 8.4 Julius Bär und Swiss Re
  • 8.5 Nestlé
  • 8.6 Ottobock
  • 8.7 Plansee
  • 8.8 Visa
  • Schlusswort
  • Anhang
  • Anlage 1: Videoreihe über Microlearning
  • Anlage 2: Liste von Anbietern von Lernsoftware
  • Anlage 3: E-Learning-Software – mit Erfahrungsberichten des Autors
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • Der Autor

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor