Sound Signatures

Pop-Splitter

Diese Publikation zitieren

Jochen Bonz (Hg.), Sound Signatures (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518771976

128
Accesses

Beschreibung / Abstract

Was ist Pop? So wenig originell diese Frage ist, so originell, vielfältig und überraschend können die Antworten ausfallen, wenn man sie den Richtigen stellt: Schriftstellern wie Thomas Meinecke, Andreas Neumeister oder Thorsten Krämer; Musikern und DJs wie Dirk von Lowtzow (Tocotronic) oder Hans Nieswandt; Journalisten wie Diedrich Diederichsen, Ulf Poschardt, Pinky Rose, Sacha Kösch oder Moritz von Uslar; Wissenschaftlern wie Gabriele Klein oder Eckhard Schumacher.

Alle Autorinnen und Autoren gehen in den vorliegenden Originalbeiträgen anhand der Beschreibung eines Gegenstands, einer Person, einer Moderichtung, eines (Schreib-)Stils der Frage nach, was Popkultur eigentlich ist. Diese Phänomenologie der derzeitigen Popkultur bildet insofern auf ebenso unterhaltsame wie erhellende Weise ab, wie in der Gegenwart Kultur wahrgenommen wird und als symbolische Ordnung funktioniert; und nicht zuletzt wird der Begriff selber einer Revision unterzogen, indem er – ganz nebenbei – in unendlich viele Teilchen zersprengt wird.

Beschreibung

<p>Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren, lebte ab 1977 in M&uuml;nchen und zog 1994 in ein oberbayrisches Dorf. Von 1978 bis 1986 war er Mitherausgeber und Redakteur der Avantgarde-Zeitschrift<em> Mode &amp; Verzweiflung</em>, in den Achtzigerjahren schrieb er Kolumnen f&uuml;r die <em>ZEIT</em>, ab 1986 ver&ouml;ffentlichte er Erz&auml;hlungen und zahlreiche Romane, zuletzt den Roman <em>Selbst</em> (2016) im Suhrkamp Verlag. Au&szlig;erdem war er von 2007 bis 2013 Kolumnist f&uuml;r das Berliner Magazin <em>Groove</em>. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem D&uuml;sseldorfer Literaturpreis (2003) und dem Karl-Sczuka-Preis f&uuml;r H&ouml;rspiel als Radiokunst (2008). Im Wintersemester 2012 hatte er die Poetikdozentur an der Goethe-Universit&auml;t Frankfurt inne, 2014 war er Writer in Residence an der Queen Mary University in London und 2016 Fellow am IFK in Wien. Die Frankfurter Vorlesungsreihe mit dem Titel<em> Ich als Text </em>ist anschlie&szlig;end in der edition suhrkamp erschienen. Thomas Meinecke ist au&szlig;erdem Musiker und Texter in der 1980 von ihm mitgegr&uuml;ndeten Band <em>Freiwillige Selbstkontrolle (FSK)</em>, Radio-DJ in seiner Sendung <em>Z&uuml;ndfunk Nachtmix</em> (BR 2) und hat auch als Solok&uuml;nstler Platten aufgenommen.</p>


<p>Diedrich Diederichsen, geboren 1957 in Hamburg, war in den 1980er Jahren Chefredakteur der Musik- und Popkulturzeitschrift <em>Spex</em>. Er veröffentlicht u.a. auch Texte in der <em>Süddeutschen Zeitung</em>, <em>DIE ZEIT</em> und der <em>taz.</em> Nach seinem Rückzug aus der <em>Spex</em>-Redaktion konzentrierte sich Diedrich Diederichsen auf seine Arbeit im kulturtheoretischen und akademischen Bereich. Seit 2006 lehrt er als Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst an der Akademie der bildenden Künste Wien.</p>


<p>Mercedes Bunz promovierte bei Joseph Vogl über die Geschichte des Internets und gilt als Vordenkerin der Digitalisierung. Sie war Chefredakteurin von <em>Tagesspiegel Online</em> und Technologiereporterin des <em>Guardian</em>. 2010 wurde sie mit dem Deutschen Fachjournalistenpreis ausgezeichnet. </p>

<p>Barbara Kirchner studierte Chemie in Freiburg, Mainz und Chemnitz und schlo&szlig; ihre Promotion an der Universit&auml;t Basel ab. Bevor sie 2007 den Lehrstuhl f&uuml;r Theoretische Chemie an der Universit&auml;t Leipzig &uuml;bernahm, absolvierte sie zahlreiche Forschungsaufenthalte in Deutschland, der Schweiz und Australien. Ihr Arbeitsgebiet reicht von der Untersuchung von L&ouml;sungsmitteln und Reaktionen sowie intermolekularen Kr&auml;ften &uuml;ber quantenchemische Berechnungen interessanter Molek&uuml;le bis hin zu Programmentwicklung. Sie ist Herausgeberin der B&auml;nde <em>Ionic Liquids</em> und <em>Multiscale Molecular Methods in Applied Chemistry</em> in der Reihe <em>Topics in Current Chemistry</em>, f&uuml;r die sie au&szlig;erdem die <em>Electronic Effects in Organic Chemistry </em>bearbeitet. Die Buchreihe<em> Lecture Notes in Chemistry</em> wird unter anderem von ihr herausgegeben. Barbara Kirchner schreibt au&szlig;erdem f&uuml;r verschiedene Tageszeitungen und Zeitschriften (u.a. <em>Frankfurter Allgemeine Zeitung</em>, <em>Frankfurter Rundschau</em>, <em>Spex</em>, <em>De-bug</em>, <em>Texte zur Kunst</em>). Sie hat einen Roman und zusammen mit Dietmar Dath zwei weitere B&uuml;cher verfa&szlig;t.</p>


<p>Andreas Neumeister, geboren 1959. Studium der Ethnologie. Außer den bei Suhrkamp erschienenen Büchern publizierte er 1996 mit Marcel Hartges als Herausgeber den Reader »Poetry! Slam! Texte der Popfraktion«. In Rom erschien sein Katalog »In dubio pro disco«.<br />
<br />
Visuelle Arbeiten:<br />
Soundinstallation »Music for Fascist Architecture« im Rahmen der Architekturwoche A3, Haus der Kunst, München, 2006.<br />
»Da Real World/Die wirkliche Welt« (Diashow und Lesung), Montags bei Petula Clark, Lenbachhaus München, 2006.<br />
»The gift/Das Gift« (Einzelausstellung), Tranzit Gallery, Bratislava, 2008.<br />
<br />
Andreas Neumeister lebt in München.<br />
</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Die zwei Begriffe von Pop
  • Splitter
  • Sound Signatures
  • 1. Pop-Appeal
  • Andreas Neumeister: Pop als Wille und Vorstellung
  • Hans Nieswandt: I'm a Popstar in Your Country
  • Ulf Poschardt: Money, Money, Money
  • Heike Blümner: Pop oder Was aus einem verlockenden Versprechen wurde
  • Susanne Binas: »Ost-West-Durchbrüche«. Zur aktuellen Bedeutungdes DDR-Pop-Undergrounds
  • 2. Gegenwart: zwischen heute abend und morgen früh
  • Moritz von Uslar: Drei nach neun
  • Sebastian Hammelehle: Sechs Geschichten mit Nago Hountohue
  • Thorsten Krämer: Mischverfahren
  • Tom Holert: Jeff Mills: Haptiker und Plastiker
  • Fee Magdanz: Pret-a-Pop
  • Thomas Meinecke: V-Boot-Ausschnitt
  • 3. Die Sprache der Popkultur
  • Pinky Rose: Ein Sample ist wie ein Geist. Wolfgang Voigts Projekt Gas
  • Sven Opitz: Geisterbeschwörungen
  • Sascha Kösch: Ein Review kommt selten allein. Die Regeln der elektronischen Musik. Zur Schnittstelle von Musik- und Textproduktion im Techno
  • Eckhard Schumacher: From the garbage, into The Book: Medien, Abfall, Literatur
  • Matthias Waltz: Zwei Topographien des Begehrens: Pop/Techno mit Lacan
  • 4. Science-fiction
  • Diedrich Diederichsen: Wo bleibt das Musikobjekt?
  • Gabriele Klein: Die virtuellen Welten des Pop. Zum Siegeszug von Tamagotchi, Pokemon & Co
  • Dirk von Lowtzow: Hifi-Science-fiction. Ein Interview mit Chris Foss
  • Mercedes Bunz: Das Mensch-Maschine-Verhältnis. Ein Plädoyer für eine Erweiterung der Medientheorie am Beispiel von Kraftwerk, Underground Resistance und Missy Elliott
  • Barbara Kirchner: C-Mail oder Die Sozialisierung der Biochemie durch Popmusik
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Bibliographische Angaben

Ähnliche Titel