Öffentlichkeiten

Theorie und Geschichte ästhetisch-politischer Praxen

Diese Publikation zitieren

Sarah Michaelis (Hg.), Urs Büttner (Hg.), Öffentlichkeiten (2021), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593439761

230
Accesses
10
Quotes

Beschreibung

Urs Büttner ist wiss. Mitarbeiter am Peter-Szondi-Institut der FU Berlin.
Sarah Michaelis arbeitet als Lehrerin am Marion-Dönhoff-Gymnasium Nienburg.

Beschreibung / Abstract

Klassischerweise bezeichnet Öffentlichkeit eine Sphäre, in der Menschen Argumente austauschen. Dieser Band hingegen denkt Öffentlichkeiten performativ als gleichermaßen politisch und ästhetisch. Er versammelt historische Fallstudien und theoretische Konzeptionen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Die Fallstudien reichen von ästhetischen Simulationen von Öffentlichkeit über Rhetorikdebatten um 1800 bis zu Zensur in der Gegenwartsliteratur oder Internetaktivismus.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Urs Büttner und Sarah Michaelis – Öffentlichkeiten. Praxeologische Perspektiven auf die Ästhetik informeller Politik
  • I. Theoretische Positionen
  • Harun Maye – Die Öffentliche Meinung. Zur Medientheorie der Gegenaufklärung
  • Markus Wessels – Öffentliche Rede. Rhetorik und Öffentlichkeit von Kant bis Jochmann
  • Oliver Kohns – Der »autoritäre Charakter« und der Verlust von Öffentlichkeit. Eine politische Fiktion des 20. Jahrhunderts
  • Jennifer Pavlik – Öffentlichkeit als Raum ästhetischer Praxis. Zur politischen Ästhetik Hannah Arendts
  • David D. Kim – Kafkas private Öffentlichkeit. Kritik einer politischen Imagination
  • Clemens Pornschlegel – Die kommunistische Hypothese als Idyll. Zum Begriff des Politischen bei Alain Badiou
  • Sarah Michaelis – Vollzugsdenken als Fundament einer ästhetischen Literaturdidaktik
  • Michael Hirsch – Ausdruck oder Recht des Volkes – Das Politische oder die Politik?
  • II. Praxisfelder
  • Patrick Primavesi – Öffentlichkeit als (Selbst†‘)Inszenierung. Beobachtungsverhältnisse im Theaterdiskurs um 1800
  • Lisa Bergelt – Dramatische Eigenzeit der Öffentlichkeit in Heinrich Laubes Künstlerdrama Die Karlsschüler
  • Peter Seibert – Künste und ästhetische Geselligkeit – Aspekte von Salonkultur in der Restaurationszeit
  • Stefan Tetzlaff – Erzählte Öffentlichkeit nach 1848. Literarischer Realismus und die Semiosphäre der Publizistik
  • Urs Büttner – Poetik des Sozialen. Heinrich Vogelers Barkenhoff in der Künstlerkolonie Worpswede als Konkrete Utopie
  • David†Christopher – Assmann Öffentlich verfahren. Die Fälle Biller und Herbst revisited
  • Michael Kämper†van den Boogaart – Der Schulmänner Öffentlichkeiten. Zwei historische Fälle
  • Emma Holten – »Mich als einen Menschen mit Rechten zu sehen, wäre ein Plus!« Rachepornographie, Gender†Aktivismus im Internet und die Consent†Aktion
  • Katrin Kreuznacht – Das Zentrum für Politische Schönheit. Ästhetische Praxis und Strukturen des Ungerechten
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel