Predigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband

Perikopenreihe III

Diese Publikation zitieren

Birgit Weyel (Hg.), Wilhelm Gräb (Hg.), Johann Hinrich Claussen (Hg.), Wilfried Engemann (Hg.), Christopher Spehr (Hg.), Doris Hiller (Hg.), Kathrin Oxen (Hg.), Bischof Christian Stäblein (Hg.), Predigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451821394

14
Accesses

Beschreibung / Abstract

Eine gute Predigt lebt davon, den vorgegebenen Bibeltext in die Sprache der Menschen heute zu übersetzen. Seit mehr als 50 Jahren sind die Predigtstudien bei dieser Herausforderung ein unverzichtbares Hilfsmittel. Jeder Predigttext wird jeweils von zwei Autoren im Dialog bearbeitet.
Das Autorenteam besteht aus jüngeren und älteren Theologinnen und Theologen, die in Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft tätig sind. Diese bunte Vielfalt an Erfahrungen inspiriert zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit den manchmal allzu vertrauten Bibeltexten und der Lebenssituation der Predigthörerinnen und -hörer. Deshalb dürfen die Predigtstudien auch heute in keinem theologischen Haushalt fehlen.

Beschreibung

Johann Hinrich Claussen, geb., 1964, Propst im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Hauptpastor an St. Nikolai, Privatdozent für systematische Theologie an der Universität Hamburg, schreibt regelmäßig für deutsche Zeitungen und Zeitschriften, verheiratet, drei Kinder.

Wilfried Engemann, geb. 1959, ist Universitätsprofessor für Praktische Theologie. Er lehrt dieses Fach seit 1986. Nach einer Assistentur am Theologischen Seminar Leipzig war er ab 1989 Privatdozent an der Uni Greifswald. 1994 wurde er als Ordinarius für Praktische Theologie an die Uni Münster berufen. Im WS 2011 wechselte er an das Institut für Praktische Theologie und Religionspsychologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien. Dem Fachpublikum ist er auch als Mitherausgeber der Zeitschrift Wege zum Menschen sowie durch das Lehrbuch Einführung in die Homiletik (2. Aufl. 2011) bekannt.

Wilhelm Gräb, Dr. theol., geb. 1948, in Bad Säckingen/Rhein; 1987-1992 Pfarrer in Göttingen; 1993-1999 Professor für Praktische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum; seit 1999 Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Seelsorge und Kybernetik an der Humboldt-Universität zu Berlin, Leiter des Instituts für Religionssoziologie; seit 2001 Berliner Universitätsprediger; seit 2011 Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Stellenbosch, RSA.

Doris Hiller, geb. 1968, Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen und Heidelberg. 1997 Promotion zur Dr. theol. in Jena. 1998-2000 Vikariat in der Evangelischen Landeskirche in Baden in Hemsbach mit Ordination. 2001-2007 Assistentin am Lehrstuhl Systematische Theologie/Dogmatik in Leipzig, 2011 Habilitation in Bochum. 2008-2012 Gemeindepfarrerin in Ittlingen und Richen (Kirchenbezirk Kraichgau). Seit 2013 Seminardirektorin am Predigerseminar Petersstift und Privatdozentin im Fach Systematische Theologie in Heidelberg.

Pfarrerin Kathrin Oxen, geb. 1972, in Neustadt in Holstein, studierte evangelische Theologie in Wuppertal und Berlin. Nach dem kirchlichen Vorbereitungsdienst in Bremen und Lüneburg war sie von 2004 bis Anfang 2012 Pfarrerin der ev.-reformierten Kirche in Mecklenburg-Bützow. Sie absolvierte von 2008 bis 2010 die "Meisterklasse Predigt" des Atelier Sprache e.V. in Braunschweig. Seit Februar 2012 leitet sie das Zentrum für evangelische Predigtkultur, eine Einrichtung der EKD in der Lutherstadt Wittenberg. Für ihre Predigten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. 2009 mit dem Predigtpreis des Verlags für die deutsche Wirtschaft in der Kategorie "Beste Predigt". Sie ist als Autorin und Herausgeberin für verschiedene Predigthilfen tätig, außerdem als Verfasserin von Rundfunkandachten im MDR und auf Deutschlandradio Kultur. Kathrin Oxen ist verheiratet und Mutter von vier Kindern.

Christopher Spehr, geb. 1971, in Bad Oeynhausen, studierte von 1992 bis 1999 Ev. Theologie in Bethel, Tübingen und Zürich. Anschließend promovierte er zum Dr. theol. an der Universität Münster, absolvierte 2002-2005 sein Vikariat in Herne-Holsterhausen (Westfalen) und wirkte 2005-2010 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kirchengeschichte II der Ev.-Theol. Fakultät in Münster. Nach Habilitation im Fach Kirchengeschichte 2009 und Vertretungsprofessuren in Bochum und Jena ist er seit 2011 W-3 Professor für Kirchengeschichte an der Theol. Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2012 erfolgte die Ordination durch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Er ist verheiratet und hat eine Tochter.

Birgit Weyel, geb. 1964, in Siegen/Westfalen. Studium der Ev. Theologie in Bonn und Berlin.1991 und 1992 Vikariat in Berlin-Mitte und im Predigerseminar Wittenberg. Ordination 1992 in St. Marien, Berlin-Mitte. Seit 1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin in der Praktischen Theologie in Berlin. 1997 Promotion zum Dr. theol. 2004 Habilitation. Sommersemester 2006 und Wintersemester 2006/2007 Vertretungsprofessur in München.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titel
  • Inhalt
  • Editorial / Elke Rutzenhöfer
  • Homiletischer Essay Christopher Spehr Heilige predigen?
  • 29.11.2020 1. Advent Sacharja 9,9-10: Zeichen für das, was nicht da ist Doris Gräb / Wilhelm Gräb
  • 06.12.2020 2. Advent Jakobus 5,7-8(9-11): Warten … Ein Thema nicht nur im Advent Simon Lacher / Gerald Kretzschmar
  • 13.12.2020 3. Advent Lukas 1,67-79: Gelobt sei Gott! Ralf Stroh / Doris Gräb
  • 20.12.2020 4. Advent 1 Mose 18,1-2.9-15: Da kommt noch was! Ulrike Wagner-Rau / Julia Koll
  • 24.12.2020 Heiligabend (Christvesper) Jesaja 11,1-10: Weihnachten, enthusiastisch zu feiern Frank M. Lütze / Wilfried Engemann
  • 24.12.2020 Heiligabend (Christnacht) Matthäus 1,18-25: Gott mit uns Johann Hinrich Claussen / Matthias Lobe
  • 25.12.2020 1. Weihnachtstag Jesaja 52,7-10: Können wir Gutes erwarten? Ruth Poser / Kristin Merle
  • 26.12.2020 2. Weihnachtstag Hebräer 1,1-4(5-14): Vom himmlischen Thronsaal im finsteren Stall Stefanie Wöhrle / Fabian Maysenhölder
  • 27.12.2020 1. Sonntag nach Weihnachten Lukas 2,(22-24)25-38(39-40): Missionarische Spiritualität Harald Schroeter-Wittke / Inge Kirsner
  • 31.12.2020 Silvester 2 Mose 13,20-22: Wir gehen nicht allein Martin Kumlehn / Thomas Stahlberg
  • 01.01.2021 Neujahr Philipper 4,10-13(14-20): Unabhängig machende Abhängigkeit Tobias Sarx / Jennifer Marcen
  • 03.01.2021 2. Sonntag nach Weihnachten Lukas 2,41-52: Zunehmend Gott Angelika Obert / Anne Gidion
  • 06.01.2021 Epiphanias Jesaja 60,1-6: Mache dich auf! Albrecht Grözinger / Elisabeth Grözinger
  • 10.01.2021 1. Sonntag nach Epiphanias Römer 12,1-8: »Das Gute, das Wohlgefällige und das Vollkommene« Friedemann Magaard / Kay-Ulrich Bronk
  • 17.01.2021 2. Sonntag nach Epiphanias Johannes 2,1-11: Sie haben keinen Wein mehr Stephanie Krause / Maximilian Baden
  • 24.01.2021 3. Sonntag nach Epiphanias Rut 1,1-19a: Die »Neue« Wiebke Köhler / Cornelia Coenen-Marx Tag des Gedenkens
  • 27.01.2021 an die Opfer des Nationalsozialismus Mt 10,26b-28(29-31): … dass du nicht vergisst, was deine Augen gesehen haben! Johannes Greifenstein / Georg Raatz
  • 31.01.2021 Letzter Sonntag nach Epiphanias 2 Petrus 1,16-19(20-21): Augenzeuge(n) des aufgehenden Morgensterns im Herzen Tilman Fuß / Andreas Hinz
  • 07.02.2021 Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit) Lukas 8,4-8(9-15): Gott wird wachsen lassen Andreas Kubik-Boltres / Martin Zerrath
  • 14.02.2021 Estomihi (Sonntag vor der Passionszeit) Jesaja 58,1-9a: Verzicht und Verschwendung Christof Jaeger / Margrit Wegner
  • 21.02.2021 Invokavit (1. Sonntag der Passionszeit) Johannes 13,21-30: Kein Kuss für Judas Henning Theurich / Wibke Janssen
  • 28.02.2021 Reminiszere (2. Sonntag der Passionszeit) Jesaja 5,1-7: Von Herzen wütend Christina Weyerhäuser / Sonja Beckmayer
  • 07.03.2021 Okuli (3. Sonntag der Passionszeit) Epheser 5,1-2(3-7)8-9: Gott nachahmen – zwischen Licht und Finsternis Kathrin Sauer / Carolyn Decke
  • 14.03.2021 Lätare (4. Sonntag der Passionszeit) Johannes 12,20-24: Sehnsucht nach der Sehnsucht Martin Vorländer / Ursula Roth
  • 21.03.2021 Judika (5. Sonntag der Passionszeit) Hiob 19,19-27: Wissen – Verzweiflung – Gewissheit Hajo Petsch / Dieter Beese
  • 28.03.2021 Palmarum (6. Sonntag der Passionszeit) Hebräer 11,1-2(8-12.39-40); 12,1-3: Wandern im Glauben Doris Hiller / Wiebke Bähnk
  • 01.04.2021 Gründonnerstag Matthäus 26,17-30: Lebenstrotz und Hoffnungstrauen Hans-Martin Gutmann / Frank Thomas Brinkmann
  • 02.04.2021 Karfreitag Jesaja 52,13-53,12: Gott verletzlich Helge Martens / Stephan Schaede
  • 03.04.2021 Osternacht Matthäus 28,1-10: Jesu Auferstehung Nina Spehr / Senta Zürn
  • 04.04.2021 Ostersonntag 2 Mose 14,8-14.19-23.28-30a; 15,20-21: »singt dem herrn, der nie eine uniform trägt« Ralph Kunz / Thomas Schlag
  • 05.04.2021 Ostermontag Offenbarung 5,6-14: Das Buch des Lebens Heike Springhart / Ute Niethammer
  • 11.04.2021 Quasimodogeniti (1. Sonntag nach Ostern) Johannes 21,1-14: Der Alltag ist unterbrochen, der Herr ist da! Helmut Aßmann / Ben Petri
  • 18.04.2021 Miserikordias Domini (2. Sonntag nach Ostern) Hesekiel 34,1-2(3-9)10-16.31: Hirte-Sein Heinz-Dieter Neef / Birgit Weyel
  • 25.04.2021 Jubilate (3. Sonntag nach Ostern) Apostelgeschichte 17,22-34: Gottes Geschlecht Sabine Kast-Streib / Markus Engelhardt
  • 02.05.2021 Kantate (4. Sonntag nach Ostern) Lukas 19,37-40: Schreiende Steine Friedrich W. Horn / Sebastian Feydt
  • 09.05.2021 Rogate (5. Sonntag nach Ostern) Jesus Sirach 35,16-22a: Vom Abheben und Ankommen Christian Nottmeier / Matthias Lemme
  • 13.05.2021 Christi Himmelfahrt Epheser 1,(15-20a)20b-23: Große Gefühle Simon Kuntze / Kord Schoeler
  • 16.05.2021 Exaudi (6. Sonntag nach Ostern) Johannes 7,37-39: Ach, diese Lücke! Astrid Kleist / Marcus A. Friedrich
  • Vergleichstabelle zur neuen Predigtperikopenreihe
  • Perikopenverzeichnis
  • Anschriften

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel