Wie Kinder denken. Kognitive Prozesse beobachten und fördern

kindergarten heute wissen kompakt

Birgit Thurmann, Anna Berger und Dr. Eva Burchardt

Diese Publikation zitieren

Birgit Thurmann, Anna Berger, Dr. Eva Burchardt, Wie Kinder denken. Kognitive Prozesse beobachten und fördern (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451817830

1702
Accesses
31
Quotes

Beschreibung / Abstract

Denkprozesse sind quasi die Eintrittskarte ins Leben; sie machen die Welt verstehbar und ermöglichen es, angemessene Handlungsoptionen auszuwählen. In der Ausbildung lernen künftige pädagogische Fachkräfte viel über die kognitive Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Aber wie können die verschiedenen Denkprozesse und -werkzeuge beobachtet und gezielt angeregt werden? Genau hier setzt das Sonderheft an. Es bietet neben theoretischem Wissen zu den verschiedenen Bereichen des Denkens (z.B. Gedächtnis, Kategorisieren, Schlussfolgern, Theory of Mind) zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps zur gezielten Beobachtung sowie Impulse für den pädagogischen Alltag. So kann es als umfassendes Kompendium zur Beobachtung und Förderung kindlicher Denkprozesse genutzt werden.

Beschreibung

Diplom-Pädagogin, Oberstudienrätin an der Fachschule für Sozial- und Heilpädagogik der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster. 

Inhaltsverzeichnis

  • Wie Kinder denken
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Bevor Sie starten …
  • 1. Unser Anliegen
  • 2. Zum Aufbau des Heftes
  • 3. Wie Sie im Alltag mit dem Heft arbeiten können
  • 4. Worauf wir verzichtet haben
  • II. Gedächtnis
  • 1. Ultrakurzzeit-, Kurzzeit-, Arbeits- und Langzeit-Gedächtnis
  • 2. Deklaratives, episodisches, prozedurales Gedächtnisund Skript
  • III. Exekutive Funktionen
  • 1. Theoretische Grundlagen
  • 2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
  • 3. Ideen für die Praxis
  • IV. Kategorisieren
  • 4. Induktives Schließen
  • 1. Theoretische Grundlagen
  • 2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
  • 3. Ideen für die Praxis
  • V. Schlussfolgerndes Denken
  • 1. Kausales Schlussfolgern
  • 2. Analoges Schlussfolgern
  • 3. Deduktives Schlussfolgern
  • 4. Induktives Schließen
  • VI. Zeit und Raum
  • 1. Denken in und mit der Zeit
  • 2. Räumliches Denken
  • VII. Mengen, Zahlen, Zählen
  • 1. Theoretische Grundlagen
  • 2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
  • 3. Ideen für die Praxis
  • VIII. Theory of Mind (ToM) – „Theorie des Denkens“
  • 1. Theoretische Grundlagen
  • 2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
  • 3. Ideen für die Praxis
  • Literatur
  • Danksagung
  • Impressum

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor