Zwischen Verbot, Befreiung und Optimierung

Sexualität und Reproduktion in der Schweiz seit 1750

Brigitte Ruckstuhl und Elisabeth Ryter

Diese Publikation zitieren

Brigitte Ruckstuhl, Elisabeth Ryter, Zwischen Verbot, Befreiung und Optimierung (2018), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784134321

759
Accesses
12
Quotes

Beschreibung

Sexualität galt lange als biologische Konstante. Dem Mann war ein starker, der Frau ein schwacher «Sexualtrieb» zugeschrieben und diese Dichotomie bestimmte bis weit ins 20. Jahrhundert nicht nur die Sexualethik, sondern hatte Einfluss auf die gesellschaftlich akzeptierte männliche und weibliche Geschlechterrolle.
Michel Foucault bewirkte in den 1970er-Jahren mit seinen Schriften eine Wende: Er stellte Sexualität als anthropologische Konstante infrage und beschrieb sie stattdessen als veränderbare soziale und kulturelle Größe. Mit seinen Analysen hat er Sexualität historisiert und sie zu einem Gegenstand der Geschichte gemacht.
Die vorliegende Darstellung setzt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein, als sich im Rahmen der Aufklärung und der sich konstituierenden bürgerlichen Gesellschaft Ansätze dessen bildeten, was wir heute als das moderne Konstrukt von Sexualität betrachten. Entsprechend dem jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontext werden Themen wie Onanie, Homosexualität, Prostitution, sexuelle Gewalt, Geschlechtskrankheiten, Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionstechnologien, Sexualreform, Sexualaufklärung und -pädagogik beleuchtet.
Die Themen sexuelle Gesundheit und sexuelle Rechte bilden den Schluss und stehen für die Gegenwart. Dieser Spannungsbogen soll einladen, Sexualität als etwas sich Veränderndes zu verstehen. Im Zentrum der Darstellung stehen die sich wandelnden Vorstellungen von Sexualität und wie die Schweiz als Gesellschaft diese in Politik und Recht diskutiert, normiert und gestaltet hat, wie sie institutionalisiert wurden und heute Handlungsfelder der sexuellen Gesundheit bilden.

Beschreibung / Abstract

Sexualität galt lange als biologische Konstante. Dem Mann war ein starker, der Frau ein schwacher «Sexualtrieb» zugeschrieben und diese Dichotomie bestimmte bis weit ins 20. Jahrhundert nicht nur die Sexualethik, sondern hatte Einfluss auf die gesellschaftlich akzeptierte männliche und weibliche Geschlechterrolle.
Michel Foucault bewirkte in den 1970er-Jahren mit seinen Schriften eine Wende: Er stellte Sexualität als anthropologische Konstante infrage und beschrieb sie stattdessen als veränderbare soziale und kulturelle Größe. Mit seinen Analysen hat er Sexualität historisiert und sie zu einem Gegenstand der Geschichte gemacht.
Die vorliegende Darstellung setzt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein, als sich im Rahmen der Aufklärung und der sich konstituierenden bürgerlichen Gesellschaft Ansätze dessen bildeten, was wir heute als das moderne Konstrukt von Sexualität betrachten. Entsprechend dem jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontext werden Themen wie Onanie, Homosexualität, Prostitution, sexuelle Gewalt, Geschlechtskrankheiten, Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionstechnologien, Sexualreform, Sexualaufklärung und -pädagogik beleuchtet.
Die Themen sexuelle Gesundheit und sexuelle Rechte bilden den Schluss und stehen für die Gegenwart. Dieser Spannungsbogen soll einladen, Sexualität als etwas sich Veränderndes zu verstehen. Im Zentrum der Darstellung stehen die sich wandelnden Vorstellungen von Sexualität und wie die Schweiz als Gesellschaft diese in Politik und Recht diskutiert, normiert und gestaltet hat, wie sie institutionalisiert wurden und heute Handlungsfelder der sexuellen Gesundheit bilden.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Sexualität als soziales Konstrukt
  • Sexualität und Macht
  • Sexualität und Gender
  • Wie Sexualität konstruiert wird
  • Zum Buch
  • Zum Inhalt
  • Dank
  • 1 Der Kampf gegen die Onanie
  • Ein Standardwerk im Kampf gegen die Onanie
  • Die Onanie als sittliches Problem
  • Die Onanie als Krankheit
  • «Onania» versus «Onanisme»
  • Das (männliche) bürgerliche Subjekt im Visier
  • Der Onaniediskurs im gesellschaftspolitischen Kontext
  • Die Verinnerlichung der Normen
  • Die Rolle der Pädagogen
  • Fazit
  • 2 Die Ehe als exklusiver Hort der Sexualität
  • Die Ehe als ziviler Akt
  • Traditionelle Ehehindernisse
  • Funktionen der Ehe
  • Eheanbahnung in bürgerlichen Kreisen
  • Der Kiltgang in ländlichen Gebieten
  • Liebe und Vernunft im Widerstreit
  • Späte Heiraten
  • Sitte und Gesetz
  • Sexualität in der Ratgeberliteratur
  • Rückläufige Geburten
  • Illegitime Kinder und ihre Eltern
  • Ledige Mütter vor Gericht
  • Fazit
  • 3 «Normale» und «pathologische» Sexualität
  • Die Anfänge der Sexualwissenschaft
  • Das Projekt Rechtsvereinheitlichung: das Zivilgesetzbuch
  • Das Projekt Rechtsvereinheitlichung: die Strafrechtsreform
  • Die Homosexualität als sexualstrafrechtlicher Tatbestand
  • Die Debatte im Nationalrat
  • Hafters Doppelrolle
  • Die Rolle der Psychiatrie
  • Fazit
  • 4 Geschlechtskrankheiten und Prostitution
  • Das System der Reglementierung im Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten
  • Die Dramatisierung des Diskurses
  • Die Sittlichkeitsbewegung
  • Politische Einflussnahme
  • Erziehung zur Sittlichkeit
  • Aufklärung über die Gefahren der Geschlechtskrankheiten
  • Der Umgang mit Geschlechtskrankheiten in der Armee
  • Die Schweizerische Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten
  • Eine Datengrundlage wird geschaffen
  • Die Scham ist vorbei …
  • … nicht jedoch der Druck auf junge Frauen
  • Fazit
  • 5 Sexualreform und Eugenik
  • Die sexuelle Frage
  • Die Dinge beim Namen nennen
  • Forels Vorstellungen zu Ehe und Sexualität
  • Ein Bund für die Sexualreform
  • Positionen der bürgerlichen Frauenbewegung
  • Die Bundesversammlung schützt die Ehe
  • Forels Auseinandersetzung mit Freuds Theorie
  • Forel als Eugeniker
  • Fazit
  • 6 Geburtenregelung und Abtreibung
  • Das generative Verhalten verändert sich
  • Der Neomalthusianismus fordert planmässige Geburtenkontrolle
  • Geburtenregelung als Sexual- und Sozialreform
  • Gängige Verhütungsmethoden: Angebote und Hindernisse
  • Geburtenregelung als eugenisches Thema
  • Die Abtreibungsdebatte
  • Das Vorspiel in Basel
  • Positionen in der Abtreibungsfrage
  • Die Beratungsstellen
  • Zentralstelle für Ehe- und Sexualberatung Zürich
  • Beratungsstelle in Lausanne
  • Fazit
  • 7 Sexualaufklärung
  • Jugend in Bedrängnis
  • Die Entdeckung der kindlichen Sexualität um 1900
  • Ringen um «richtiges» Reden
  • Appelle an junge Männer
  • Appelle an junge Frauen
  • Appelle an Mütter
  • Gegenpositionen
  • Sexualaufklärung in der Schule: ein erster Versuch
  • Sexualaufklärung versus Willensbildung
  • Die Stärkung des Charakters im Vordergrund
  • Ratgeber für die Eltern – Aufklärungsliteratur für Kinder und Jugendliche
  • Fazit
  • 8 Familienplanung
  • Widersprüchliche Entwicklungen
  • Familienpolitik …
  • ... und Frauenleitbild
  • Die Ehenot
  • Die kirchliche Eheberatung
  • Weltliche Ratgeber zu Sexualität in der Ehe
  • Verantwortungsbewusste Elternschaft
  • Beratungsstellen für Familienplanung
  • Die Entwicklungen in der Deutschschweiz und der Romandie
  • Die Pille
  • Fazit
  • 9 Das Sexualverhalten wird vermessen
  • Die Kinsey-Reporte
  • Die Kinsey-Rezeption in der Schweiz
  • Der Wandel wird auch in der Schweiz feststellbar
  • Der Orgasmus als Indikator für ein befriedigendes Geschlechtsleben
  • Der Mittelwert wird zur Norm
  • Der sexualmedizinische Ansatz
  • Der «Psychoboom»
  • Fazit
  • 10 Sexuelle Selbstbestimmung
  • Aktion Rotes Herz
  • Die neue Frauenbewegung
  • Volksinitiative für Straflosigkeit der Schwangerschaftsunterbrechung
  • Die Fristenlösungsinitiative
  • Die Bewegung der Lesben
  • (Un)sichtbarkeit
  • Die Schwulenbewegung
  • Aufbruchstimmung
  • Partnerschaftsgesetz
  • Transmenschen und Intersexuelle werden aktiv
  • Fazit
  • 11 Sexuelle Gewalt
  • Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an
  • Schutz der sexuellen Integrität als oberstes Rechtsgut
  • Gewalt gegen Frauen
  • Vergewaltigung in der Ehe als Straftatbestand
  • Kontroversen um Schutzalter und Jugendliebe
  • Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
  • Pädophilie
  • Pornografie
  • Opfer – Täter
  • Tendenzen in der Strafgesetzgebung
  • Fazit
  • 12 Sexualität in Zeiten von Aids
  • Ausbruch einer neuen Infektionskrankheit
  • Die Antwort der Betroffenen
  • Von den Risikogruppen zu Risikoverhalten
  • Der Bund wird aktiv
  • Die STOP AIDS-Kampagne
  • Safer Sex als Norm und ihre Folgen
  • Solidarität und Menschenrechte
  • Die Medizin feiert einen Durchbruch
  • Fazit
  • 13 Von der Sexualaufklärung zur Sexualerziehung
  • Sexualaufklärung weiterhin Sache der Eltern
  • Sexuelle Normen brechen auf
  • Sexualität selbstbestimmt leben
  • Neue Medien und Inhalte
  • Sexualerziehung in der Schule in den 1970er-Jahren
  • Der Teufel liegt im Detail
  • Die Verunsicherung durch HIV/Aids
  • Sexuelle Gewalt als neues Thema
  • Professionalisierung des Feldes
  • Befähigung zur Verhandlungsmoral
  • Fazit
  • 14 Kinder machen im Hightech-Zeitalter
  • Die Anfänge der In-vitro-Fertilisation
  • Erste ethische Richtlinien
  • Die Kantone werden aktiv
  • Die «Beobachter»-Initiative und die Amstad-Kommission
  • Der Gegenvorschlag der Bundesversammlung
  • Heisse Debatten
  • Das Fortpflanzungsmedizingesetz von 1998
  • Zulassung der Präimplantationsdiagnostik
  • Ausweitung auf gleichgeschlechtliche Paare lässt auf sich warten
  • Der Zwang zum gesunden Kind
  • Die Kritik der Behindertenorganisationen
  • Fazit
  • 15 Sexuelle Gesundheit und sexuelle Rechte
  • Die «neosexuelle Revolution»
  • Verhandlungsmoral
  • Das Konzept der sexuellen Gesundheit entsteht
  • «Sexuelle Gesundheit» in den Debatten der 1980er-Jahre
  • «Reproduktive Gesundheit»
  • Die Entwicklung der «sexuellen Rechte»
  • Sexuelle Rechte sind Menschenrechte
  • Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte in der Schweiz
  • Sexuelle Gesundheit und Rechte am Beispiel der LGBTI-Gruppen
  • Fazit
  • Abkürzungen
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Amtliche Publikationen
  • Periodika, Protokolle und Jahresberichte
  • Literatur und Quellen
  • Abbildungsverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor