Die vielen Gesichter der Religion

Religionssoziologische Analysen jenseits der Säkularisierung

Karl Gabriel

Diese Publikation zitieren

Karl Gabriel, Die vielen Gesichter der Religion (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593449968

1335
Accesses
18
Quotes

Beschreibung / Abstract

Um die Jahrtausendwende sprachen viele Religionsforscher von einer »Wiederkehr der Religion« in der Moderne. Heute scheint die zwischenzeitlich als überholt eingeschätzte Säkularisierungstheorie auf breiter Front ein »Comeback« zu feiern. Skandalgeschüttelte Kirchen tragen dazu bei, dass ein baldiges Verschwinden der Religion wieder in den Bereich des Denkbaren gerät. Karl Gabriel kann in diesem Buch zeigen, dass es – jenseits der Säkularisierungstheorie – weltweit viele religiöse Phänomene zu entdecken gilt: von der Religion in den Arenen der Politik über die öffentlichen Konflikte um Identität und Anerkennung bis zur individuellen Religiosität als Ausdruck authentischer Selbstvergewisserung.

Beschreibung

Karl Gabriel ist emeritierter Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster; er gehört zu den führenden Vertretern der Religionssoziologie in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einführung
  • I. Jenseits von Säkularisierung und Wiederkehr der Götter
  • 1. Einführung
  • 2. Die Säkularisierungsthese
  • 3. Die Säkularisierungsthese in der Kritik
  • 4. Die These von der Wiederkehr der Götter
  • 5. Wiederkehr der Religion auch in Europa?
  • 6. Das Konzept der multiplen Modernen
  • II. Der lange Abschied von der Säkularisierungsthese – und was kommt danach?
  • 1. Einführung
  • 2. Der Begriff der Säkularisierung
  • 3. Die Klassiker der Religionssoziologie und die Säkularisierung
  • 4. Säkularisierung als Tendenz und Theorie heute
  • 5. Der lange Abschied von der Säkularisierungstheorie
  • 6. Die These von der Wiederkehr der Religion
  • 7. Die Zweifel an der Wiederkehr der Religion
  • 8. Multiple Modernen und Säkularitäten statt Säkularisierung
  • 9. Schluss
  • III. Die Genese der säkularen Option aus dem Geist der REFORM. Charles Taylors Kritik der Säkularisierungsthese
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Ausgangsfrage Taylors im Vergleich zu Max Weber
  • 3. Von der Subtraktions- zur Additionsgeschichte
  • 4. Arenen der Transformation
  • 5. Drang zur REFORM
  • 6. Calvin und die radikale Entzauberung
  • 7. Die Geburt des ausgrenzenden Humanismus aus dem Geist der REFORM
  • 8. Die Epoche der REFORM
  • 9. Die REFORM als Teil der achsenzeitlichen Revolution
  • IV. Das 19. Jahrhundert: Zeitalter der Säkularisierung oder widersprüchlicher Entwicklungen?
  • 1. Einleitung
  • 2. Funktionale Differenzierung als Leitperspektive in der Soziologie
  • 3. Religiöse (Re-)Vitalisierungsprozesse im 19. Jahrhundert: das Beispiel der katholischen Milieubildung
  • 4. Das Paradox von Entkirchlichung und Verkirchlichung zugleich
  • 5. Entdifferenzierung und der Kampf um die Grenzen von Religion und Politik
  • 6. Schluss
  • V. Die Stellung des Religiösen in der Gesellschaft Deutschlands
  • 1. Einleitung
  • 2. Phänomene der Entkirchlichung
  • 3. Religiöser Pluralismus in Deutschland
  • 4. Das Religiöse im Spannungsfeld von Individualisierung und Rückkehr in die Öffentlichkeit
  • 5. Säkularisierung oder Transformation der Religion? Die Frage nach dem angemessenen Deutungsrahmen
  • 6. Schluss
  • VI. Religiöse Individualisierung und Authentizität
  • 1. Einführung
  • 2. Individualisierung
  • 3. Individualisierung des Religiösen
  • 4. Marktanaloge Pluralisierung der religiösen Anbieter
  • 5. Ambivalenzen religiöser Individualisierung
  • 6. Authentizität
  • 7. Die Krise der katholischen Kirche im Zeitalter der Authentizität
  • VII. Religion und Kirche unter den Bedingungen gestiegener Kontingenz
  • 1. Einleitung: Zur Verhältnisbestimmung von Soziologie und Theologie
  • 2. Gesellschaftliche Entwicklungen
  • 3. Transformationen des Religiösen
  • 4. Kontingenz als Zeitdiagnose
  • 5. Veränderte Gemeinde- und Kirchenbindung: Ergebnisse einer empirischen Studie
  • 6. Kontingente Mitgliedschaft
  • 7. Kirchen als intermediäre Organisationen
  • VIII. Säkularisierung und öffentliche Religion: Religionssoziologische Anmerkungen mit Blick auf den europäischen Kontext
  • 1. Einführung: Zweihundert Jahre Säkularisation in Europa
  • 2. Drei Aspekte der Säkularisierung
  • 3. Religion im öffentlichen Raum
  • 4. Religion im öffentlichen Raum: Trends in Europa
  • 5. Schluss
  • IX. Phänomene öffentlicher Religion
  • 1. Einleitung
  • 2. Religionen im öffentlichen Raum: begriffliche Unterscheidungen
  • 3. Die Ausdifferenzierung staatlich-politischer Öffentlichkeit und die Religion
  • 4. Die gesellschaftsstrukturelle Ausdifferenzierung des Privaten und die Rolle der Religion
  • 5. Die Ausdifferenzierung von Öffentlichkeit als Raum diskursiver Meinungsbildung und öffentliche Religion
  • 6. Die Ausdifferenzierung eines medialen Öffentlichkeitssystems und die Religion
  • 7. Phänomene öffentlicher Religion in Deutschland und Europa
  • 8. Gefährdungen und Chancen öffentlicher Religion
  • X. Religion und Globalisierung. Die öffentliche Präsenz der Religion in der Weltgesellschaft und die (europäische) Säkularisierungsthese
  • 1. Religion: Mit Gewalt zurück in die Öffentlichkeit?
  • 2. Religion und moderne Gesellschaft in Spannung
  • 3. Tendenzen fortschreitender Entkirchlichung: das Beispiel Deutschlands
  • 4. Varianten der Säkularisierungsthese in der gegenwärtigen Religionssoziologie
  • 5. Kritik und Differenzierung der Säkularisierungsthese
  • 6. Religionen im Raum des Politischen
  • 8. Schluss
  • XI. Religiös-weltanschaulicher Pluralismus im globalen Rahmen. Phänomene und Herausforderungen
  • 1. Zur Aktualität des Themas
  • 2. Globalisierung und Weltgesellschaft
  • 5. Das globale Religionssystem und das Christentum
  • 6. Bedingungen für ein friedliches Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen in der Weltgesellschaft
  • 7. Schluss: Religionen und Weltanschauungen im globalen Rahmen im Spannungsfeld von Homogenisierung und Pluralisierung
  • Literatur
  • Verzeichnis der ursprünglichen Druckorte der Beiträge
  • Personenregister
  • Sachregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor