Macht im interreligiösen Dialog

Interdisziplinäre Perspektiven

Diese Publikation zitieren

Georg Steins (Hg.), Andreas Kubik (Hg.), Merdan GüneŠŸ (Hg.), Macht im interreligiösen Dialog (2022), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451830785

438
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

<p>"Dialog" gilt allgemein als anerkanntes Ziel interreligiöser Begegnungen. Bei Schwierigkeiten und Konflikten wird rasch zur Intensivierung des Dialogs aufgerufen. Doch verdient das "Dispositiv Dialog" einen genauen Blick; es steht nicht über den Konflikten und jenseits der Interessen: <br />Wer bestimmt die Gestaltung und die Ziele von Dialogen? Welche Bedeutung hat die unterschiedliche Verteilung von Diskurspositionen, Interessen, Geldern, Publikationsmöglichkeiten? Und wie steht es um den Einfluss der Vorverständnisse von "Religion", "Vernunft und Verständigung" und "Gesellschaft"? <br />Diesen eindeutigen Machtfragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Pädagogik und Soziologie nach. Der Blick auf den europäischen Kontext wird ergänzt durch Beiträge aus afrikanischer und asiatischer Sicht.</p>

Beschreibung

Merdan GüneŠŸ, geb. 1967, Dr. phil., Professor für Islamische Mystik, Philosophie und Glaubenslehre am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.

 

Andreas Kubik, geb. 1973, Dr. theol., Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück.

Georg Steins, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Biblische Theologie - Exegese des Alten Testaments am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück.

Merdan GüneŠŸ, geb. 1967, Dr. phil., Professor für Islamische Mystik, Philosophie und Glaubenslehre am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.

 

Klaus Hock, em. Prof. Dr. theol., emeritierter Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.

Gritt Klinkhammer, Prof.in Dr. phil.,  Professorin für Empirische Religionsforschung und Theorie der Religion am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik der  Universität Bremen.

Lisa-Marie Krone, M.Ed., Doktorandin am Institut für katholische Theologie der Universität Osnabrück.

Andreas Kubik, geb. 1973, Dr. theol., Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück.

Muhammad Sameer Murtaza, geb. 1981, Dr. phil., ist als Islamwissenschaftler und muslimischer Philosoph externer Mitarbeiter der Stiftung Weltethos
und Gutachter bei der in Pakistan herausgegebenen islamwissenschaftlichen Fachzeitschrift Hamdard Islamicus.

Alexander-Kenneth Nagel, Prof. Dr. phil.,  Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung an der Universität Göttingen.

Gideon Pwakim, Dr. theol., katholischer Priester, Missionstheologe und Rektor des St. John Vianney Seminary in Barkin Ladi, Jos, Nigeria.

ErtuÄŸrul Šžahin, Dr. phil., Projektbeauftragter, forscht über Radikalisierungsprozesse,Islamkritik und Formen der Konfliktbewältigung am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) der Universität Heidelberg.

Hansjörg Schmid, geb. 1972, Prof. Dr. theol., Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft (SZIG) und Professor für Interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen an der Universität Freiburg/Schweiz.

Simone Sinn, Dr. theol., Dozentin für Ökumenische Theologie am Ökumenischen Institut Bossey, das zum Ökumenischen Rat der Kirchen gehört und mit der Theologischen Fakultät der Universität Genf verbunden ist.

Abdullah Takim, Univ.-Prof. Dr. phil., Professor für Islamische Theologie an der Fakultät für Lehrer:innenbildung / Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck.

Inhaltsverzeichnis

  • Macht im interreligiösen Dialog
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einführung
  • Grundsätzliche Überlegungen
  • Klaus Hock: Wer hat die Religion gemacht?
  • 1. Zum Einstieg: Drei Beispiele zur Eröffnung des Feldes
  • 2. „Religion“ in deutungsmachtanalytischer Perspektive
  • 3. Die Historisierung von „Religion“
  • 4. Religion, Macht, Dialog
  • Hansjörg Schmid: Dialog im Konflikt – Konflikt im Dialog
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Balance zwischen Harmonie und Konflikt – Stimmen der am Dialog Beteiligten
  • 3. Wie man Konflikte umdeuten und umgestalten kann – soziologische Perspektiven
  • 4. Verworrene Dimensionen der Versöhnung – Perspektiven einer interreligiösen Theologie
  • 5. Versöhnung und Verwandlung – Schlussfolgerungen und Beispiele
  • Lisa-Marie Krone: Hannah Arendt über die Macht der Gemeinschaft
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Macht durch Gemeinschaft
  • 3. Destruktive Macht
  • 4. Konstruktive Macht
  • 5. Macht und Dialog
  • Die Sicht einzelner Religionsgemeinschaften
  • Muhammad Sameer Murtaza: Ein interreligiöser Dialog der Taten statt der Worte
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Dialog in der Theorie
  • 3. Der Dialog in der Praxis
  • 4. Der Dialog der Verantwortung
  • Andreas Kubik: Liberaler Protestantismus und interreligiöser Dialog
  • 1. Annäherung
  • 2. Die Identitätskrise des liberalen Protestantismus
  • 3. Folgerungen für den interreligiösen Dialog
  • 4. Ausblick
  • Abdullah Takim: Dimensionen der Macht im interreligiösen Dialog – Islamisch-theologische Perspektiven
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Offenbarungsreligionen und das interreligiöse Gespräch im Kontext der Machtverhältnisse in Mekka und Medina
  • 3. Machtsensible und machtkritische Dialogmodelle aus der frühislamischen Phase
  • 4. Religionsgespräche im Mittealter: Ein herrschaftsfreier Diskurs?
  • 5. Interreligiöser Dialog auf Augenhöhe
  • 6. Interreligiöser Dialog im Kontext pluraler Gesellschaften Europas
  • 7. Interreligiöser Dialog und Konfliktbewältigung
  • 8. Der interreligiöse Dialog und die Dialogoffenheit der Islamischen Theologie
  • 9. Asymmetrische Machtverhältnisse im christlich-islamischen Dialog
  • 10. Der interreligiöse Dialog in einem größeren Machtkontext
  • 11. Schlussbetrachtung – Die Macht des interreligiösen Dialogs
  • Dialogrealitäten in Europa und Deutschland
  • Alexander-Kenneth Nagel: Dialog im Schatten der Hierarchie: Zur integrationspolitischen Aneignung lokaler Dialoginitiativen
  • 1. Zur interreligiösen Steuerung religiöser und kultureller Vielfalt
  • 2. Interreligiöse Governance-Arrangements
  • 3. Beteiligungsformen und Exklusionsmechanismen
  • 4. Interreligiöse Begegnung unter dem Primat der Befriedung
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Merdan GüneŠŸ: Die Identitätsdebatte der Muslim:innen in Europa
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Hauptlinien des Diskurses
  • 3. Der konzeptionelle Rahmen
  • 4. Das Kontext-Problem
  • 5. Kritische Ansätze zum „Euro-Islam“
  • 6. Fazit
  • Gritt Klinkhammer: Der christlich-muslimische Dialog und sein enges Verhältnis zur massenmedialen Berichterstattung
  • 1. Die Entwicklung unabhängiger interreligiöser Dialoggruppen in Deutschland
  • 2. Massenmedien und mediatisierte Wirklichkeit
  • 3. Massenmedien und die Repräsentation religiöser Vielfalt
  • 4. Der Einfluss von Mediendiskursen auf lokale interreligiöse Dialoggruppen
  • 5. Fazit
  • Internationale Fallstudien
  • ErtuÄŸrul Šžahin: Dialog, Macht und Aushandlung des europäischen Islams
  • 1. Einleitung
  • 2. Notwendigkeit und Dringlichkeit des Dialogs
  • 3. Wesen und Wechselwirkungen von Macht und Dialog
  • 4. Europäischer Islam im Spannungsfeld von Dialog und Macht
  • 5. Dialogizität der Konzepte vom Europäischen und/oder Euro-Islam
  • 6. Dringlichkeit der lebensweltlichen und wissenschaftlichen Dialogoffenheit in Islamdiskursen
  • 7. Fazit: Auf die korrektive Macht des Dialogs ist Verlass!
  • Gideon Pwakim: Die Bedeutung des interreligiösen Dialogs als Instrument für religiöse Harmonie in Nigeria
  • 1. Einleitung
  • 2. Der nigerianische Kontext: Hintergrundstudien
  • 3. Fazit
  • Simone Sinn: Interreligiöser Dialog in Indonesien im Schnittfeld von religionspolitischen Konflikten und theologischen Aufbrüchen
  • 1. Religiöser Pluralismus – komplex und konfliktträchtig
  • 2. Religionspolitische Entwicklungen
  • 3. Kontextualisierung und Erneuerung im islamischen Denken
  • 4. Kontextualisierung und Erneuerung christlicher Theologie
  • 5. Vulnerabilität und shared agency
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel