Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts

und seine Auswirkungen in Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert

Diese Publikation zitieren

Anton Schindling (Hg.), Gabriele Haug-Moritz (Hg.), Marta Fata (Hg.), Andras Forgo (Hg.), Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts (2019), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402116043

103
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das 19. ökumenische Konzil der katholischen Kirche wurde 1545 nach Trient einberufen, um die Herausforderungen anzunehmen, die durch die Reformation in Kirche und Glaubenspraxis entstanden waren. Die 1564 vom Papst Pius IV. bestätigten Konzilsbeschlüsse leiteten auch in dem mehrkonfessionellen Ungarn, insbesondere in dem seit 1526 unter habsburgischer Verwaltung stehenden Teil, Reformbemühungen ein, wiewohl die Konzilsbeschlüsse dort nicht verkündet wurden. Trotz einer breiten gesellschaftlichen Verankerung protestantischer Denominationen, gelang es der hohen Geistlichkeit Ungarns, ihre tradierte Vorrangstellung im Königreich zu bewahren. So konnten einzelne Prälaten schon im 16. Jahrhundert beginnen, die katholischen Positionen zu stabilisieren. Kirchenvisitationen und Bemühungen um eine verbesserte Priesterausbildung waren die Instrumentarien, derer sie sich bevorzugt bedienten. Zudem galt der Seelsorge und den neuen Formen des religiösen Lebens im 17. Jahrhundert die besondere Aufmerksamkeit. Unterstützt in ihren kirchenreformerischen Bemühungen wurden die Prälaten vor allem durch die vielgestaltigen Aktivitäten der Gesellschaft Jesu und die sich seit dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts wieder ansiedelnden Orden. Der Sammelband rückt diese von der Forschung bisher größtenteils vernachlässigte Frühphase der Rezeption der Konzilsbeschlüsse in Ungarn ins Zentrum und erlaubt es dergestalt, die (kirchen-)geschichtliche Entwicklung im neuzeitlichen Ungarn differenzierter zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Title
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Das Konzil von Trient als theologisches Ereignis
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DAS KONZIL VON TRIENT IN SEINEM VERLAUF UND SEINEN ERGEBNISSEN
  • 3. VERENGTE PERSPEKTIVEN AUF DAS TRIDENTINUM UND DEREN ÜBERWINDUNG
  • 4. SCHLUSS
  • Traditionsauslegung am Konzil von Trient
  • 1. DIE GRUNDSÄTZLICHE DOGMATISCHE ZIELSETZUNG DES KONZILS
  • 2. DAS PRINZIP DER SOLA SCRIPTURA IN LUTHERS THEOLOGIE
  • 3. DIE ANNAHME DES GLAUBENSBEKENNTNISSES AM KONZIL
  • 4. DIE ROLLE DER TRADITION IN DER KIRCHE
  • 5. ABSCHLIESSENDE ANMERKUNGEN ZUR LEHRE DES DEKRETS SACROSANCTA
  • Die Rezeption der Trienter Dekrete in der evangelisch-reformierten Bekenntnisschrift Confessio Catholica von Debreczin-Erlau 1562
  • ANHANG
  • Die katholische Kirche im Königreich Ungarn zur Zeit des Konzils von Trient
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE VERLUSTE DER KATHOLISCHEN KIRCHE IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 16. JAHRHUNDERTS
  • 3. DER ERFOLG DER REFORMATION UND DIE FRAGE DES RELIGIONSWECHSELS
  • 4. DIE KATHOLISCHEN REFORMBESTREBUNGEN
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG
  • Die päpstliche potestas indirecta und die habsburgische Religionspolitik am Anfang des 17. Jahrhunderts
  • ANHANG
  • Die kirchlichen Unionsbestrebungenim Königreich Ungarn zwischen Staatskirchentum und Trienter Reform
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE WURZELN DER UNION MIT DEN BYZANTINISCHEN KIRCHEN DER DONAUMONARCHIE
  • 3. DIE KIRCHENUNION IN OBERUNGARN
  • 4. UNIONSVERHANDLUNGEN IM KÖNIGREICH UNGARN MIT DEN PROTESTANTISCHEN KONFESSIONEN
  • 5. FAZIT
  • Die Wirkung der Trienter Reformen auf den niederen Klerus im Königreich Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert
  • 1. DAS REFORMKONZEPT VON NIKOLAUS OLàH,ERZBISCHOF VON GRAN
  • 2. DIE PROVINZIALSYNODE VON TYRNAU 1611
  • 3. DER NIEDERE KLERUS AM ANFANGDES 17. JAHRHUNDERTS
  • 4. DURCHFÜHRUNG DER KLERUSREFORMIM LAUFE DES 17. JAHRHUNDERTS
  • 5. SEMINARIEN UND PRIESTERAUSBILDUNG
  • 6. EIN SONDERFALL: DER NIEDERE KLERUS IM FÜRSTENTUM SIEBENBÜRGEN
  • 7. RESULTATE DER KLERUSREFORM IN UNGARN
  • Die Gründung neuer Niederlassungen alter und neuer Orden im Königreich Ungarn zwischen 1683 und 1703
  • 1. DIE POLITISCHE AUSGANGSLAGE IM LETZTEN VIERTEL DES 17. JAHRHUNDERTS
  • 2. DIE KATHOLISCHEN ORDENSGEMEINSCHAFTEN IM KÖNIGREICH UNGARN AN DER WENDEVOM 17. ZUM 18. JAHRHUNDERT
  • 3. NIEDERLASSUNGEN VON ORDENSGEMEINSCHAFTEN IM GEBIET DES EHEMALS KÖNIGLICHEN TEILS UNGARNSZWISCHEN 1683 UND 1703
  • 4. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG
  • Die Jesuiten und die tridentinische Erneuerung der katholischen Kirche
  • Der Geist des Konzils von Trient und die jesuitischen Kongregationen in Ungarn von 1582 bis 1671
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GRÜNDUNG UND VERBREITUNG DER MARIANISCHEN KONGREGATIONEN
  • 3. DIE VERBREITUNG DER JESUITISCHEN KONGREGATIONEN IM UNGARN DES 17. JAHRHUNDERTS
  • 4. DIE URSACHEN DES ERFOLGS
  • Im Dienst der katholischen Erneuerung Das Priesterseminar Kisdianum in Kaschau von1665 bis 1699
  • 1. DIE LAGE DER PRIESTERAUSBILDUNGIN DER DIÖZESE ERLAU VOR 1660
  • 2. AUFBAU UND ORGANISATION DES KISDIANUMS
  • 3. DAS KISDIANUM IN DER ZWEITEN HÄLFTEDES 17. JAHRHUNDERTS
  • 4. AUSBLICK
  • Ein umstrittener Missionar und Prediger: Nicolaus Kellio SJ (1643–1684)
  • Die Erneuerung der ungarischen katholischen Predigt nach dem Trienter Konzil mit besonderem Blick auf Peter Pà¡zmà¡nys Werk
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE ERNEUERUNG DER RHETORIK NACH DEM TRIENTER KONZIL
  • 3. DIE PREDIGT IM PàZMàNYS WERK
  • 4. DER „UNGARISCHE CICERO-KARDINAL
  • Das Wirken der Trienter Konzilsbeschlüsse auf die ungarische Literatur zu Beginn des 17. Jahrhunderts
  • Synodenbeschlüsse und Gemeindegesang in Ungarn im 17. JahrhundertDie Ausgaben des GesangbuchsCantus Catholici
  • Der einstimmige lateinische liturgische Gesang in Ungarn nach dem Tridentinischen Konzil
  • 1. DER VERFALL DER EINSTIMMIGEN LATEINISCHENLITURGISCHEN GESANGSPRAXISIM 17. UND 18. JAHRHUNDERT
  • 2. DIE SCHAUPLÄTZE DER LITURGISCHEN MUSIKIM 17. UND 18. JAHRHUNDERT IN UNGARN
  • 3. DIE REZEPTION DES CANTUS ROMANUS UND DERNOTIERTEN TRIDENTINISCHEN DRUCKE IN UNGARN
  • 4. DIE LITURGISCHE GESANGSPRAXIS DERORDENSGEMEINSCHAFTEN NACH DEM TRIENTER KONZIL
  • 5. LETZTE SPUREN DER ALTEN UNGARISCHENGREGORIANISCHEN TRADITION
  • Ortsnamenverzeichnis
  • Personenverzeichnis
  • Verzeichnis der Herausgeber und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel