Die Reformation in Westfalen Ebook PDF

Bekenntniskonflikt und (Zwang zur) Koexistenz

Werner Freitag

Diese Publikation zitieren

Werner Freitag, Die Reformation in Westfalen Ebook PDF (2016), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402131688

244
Accesses

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • I. Einleitung
  • 2017 †” ein Jubiläumsjahr auch für Westfalen?
  • Die Landkarte Westfalens – ein Flickenteppich
  • Die Vielfalt Westfalens und die Vielfalt der Reformation
  • Die Reformation als Zäsur: profanhistorische und theologische Argumente
  • Westfalen mit und ohne Luther
  • Danksagung und weitergehende Literaturverweise
  • Anmerkungen
  • II. Heile katholische Welt um 1520?
  • 1. Der Kirchenraum und das Messopfer
  • 2. Die Heiligenverehrung
  • 3. Wallfahrten und Prozessionen: soziales Ereignis und die Allgegenwart des Wunders
  • 4. Das Armenwesen
  • 5. Die Kommunalisierung kirchlicher Einrichtungen und Konflikte um die Seelsorge
  • 6. Die Schwäche der Bischofskirche
  • Zwischenfazit
  • Anmerkungen
  • III. Der Ruf nach dem „reinen und unverfälschten Gotteswort“
  • 1. Zögerlicher Beginn
  • 2. Massenproteste alten Typs und ein Hauch von Reformation: Claus der Bauer und die städtischen Gravamina (1523–28)
  • 3. Gemäßigte Prediger und engagierte Übersetzer – Johann Westermann als Wegbereiter der Reformation
  • Anmerkungen
  • IV. Erfolgreiche Stadtreformation
  • 1. Die neuen Prädikanten
  • 2. Verlaufsformen: Herford, Höxter, Lemgo, Lippstadt, Minden, Münster, Soest
  • 3. Die Vorgaben der neuen Kirchenordnungen und das Kirchenregiment des Rates
  • Anmerkungen
  • V. Gescheiterte Stadtreformation
  • 1. Endzeiterwartungen: Münster und die Täufer
  • 2. Die Bischofsstadt Paderborn
  • 3. Auf halbem Wege stecken geblieben: die Bischofsstadt Osnabrück
  • 4. Reformationsversuche und katholische Strukturen: Landstädte in den Fürstbistümern Münster und Paderborn
  • Anmerkungen
  • VI. Die landesherrliche Reformation
  • 1. Bischöfe als Verfechter der lutherischen Reformation: das Fürstbistum Osnabrück und das Herzogtum Westfalen
  • 2. Die westfälischen Grafschaften: Bentheim, Lippe, Rietberg, Steinfurt und Tecklenburg-Lingen
  • VII. Zwischen den Bekenntnissen
  • 1. Die Via media der Herzöge von Jülich-Kleve-Berg
  • 2. Die Auswirkungen der herzoglichen Politik auf die Grafschaft Ravensberg
  • 3. Katholisch-humanistische Kirchlichkeit, allmähliche Hinwendung zum Luthertum und das Einsickern des Calvinismus: die Städte der Grafschaft Mark
  • 4. Humanistische Reform und Langzeitreformation: Dortmund und Essen
  • 5. Ausblick
  • Anmerkungen
  • VIII. Die Reformation auf dem Land
  • 1. Adelsreformation
  • 2. Pfarrerreformation
  • 3. Landgemeindereformation
  • 4. Von allem etwas: die Reformation in den Dörfern der Soester Börde
  • Anmerkungen
  • IX. Die Pfarrei in den Jahrzehnten nach der Reformation
  • 1. Anforderungen an die Pfarrer
  • 2. Der neue Gottesdienst: Liturgie, Liedgut, Passageriten und Katechese
  • 3. Der Alltag in der Pfarrei im Gefolge der Reformation
  • 4. Die Kirchenausstattung
  • Anmerkungen
  • X. Fromme Erfahrungen und fromme Praxis
  • 1. „Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit“
  • 2. Jenseitshoffnungen: Botschaften der Epitaphien und Grabsteine
  • Anmerkungen
  • XI. „Gezenck der Prediger“
  • 1. Protestantische Pfründenjäger? Konflikte um Besoldung und Stellen
  • 2. Lutheraner gegen Luther: der Konflikt um das Herforder Fraterhaus
  • 3. Adiaphoristische Streitigkeiten
  • 4. Vermeintliche und tatsächliche Zwinglianer und Calvinisten
  • XII. Bikonfessionalität und liturgische Mischformen
  • 1. Klerus und katholische Bürger in der lutherischen Stadt
  • 2. Luthertum in der Bischofsstadt: verdeckte Pfarrbildung
  • 3. Koexistenz der Konfessionen in katholischen Kleinstädten: das faktische Simultaneum
  • 4. Mischformen in katholischen Landpfarreien und Kleinstädten
  • Anmerkungen
  • XIII. Schlussbetrachtung
  • Die Vielfalt der Reformation und der Ordnungsversuch mittels Typologien
  • Die Stadtreformation als Erfolgsgeschichte
  • Die humanistische Reform
  • Die landesherrliche Reformation
  • Die Zwischentöne auf dem Land
  • Motive für die Reformation: das Beispiel Westfalen
  • Anmerkungen
  • XIV. Quellen und Literatur
  • XV. Glossar
  • XVI. Ortsregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor