Body Modification

Manual für Ärzte, Psychologen und Berater - Tattoo, Piercing, Botox, Filler, ästhetische Chirurgie, Intimchirurgie, Genitalchirurgie, Implantate, Amputation, Bodybuilding, ästhetische Zahnheilkunde

Diese Publikation zitieren

Elmar Brähler (Hg.), Ada Borkenhagen (Hg.), Aglaja Stirn (Hg.), Body Modification (2013), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954661060

489
Accesses
13
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die klassischen Formen der Körpermodifikationen, wie Piercings, Tattoos oder Bodybuilding, sind inzwischen allgegenwärtig. Mittlerweile werden medizinisch-ästhetische Eingriffe von (minimalinvasiven) schönheitschirurgischen oder gewichtsreduzierenden Maßnahmen bis hin zu Penisverlängerungen oder Amputationen immer populärer.
Dieses Werk setzt sich erstmals aus dem Blickwinkel der Psychologie und Medizin mit dem teils schwer nachvollziehbaren Phänomen der Körpermodifikationen auseinander. Das Buch nähert sich – wissenschaftlich fundiert – den gängigen Formen und Ausprägungen, den Risiken und Nebenwirkungen, den psychischen und medizinischen Aspekten, der rechtlichen Situation sowie dem kulturgeschichtlichen Hintergrund der äußerst heterogenen Köpermodifikationen.
Mit einem durchgehend praxisorientierten Ansatz bietet das Werk konkrete Informationen für alle Ärzte und Therapeuten bei der Beratung und Behandlung ihrer Klienten bzw. Patienten.

Beschreibung

mit Beiträgen von: Uta Bittner, Ada Borkenhagen, Claudia Böttcher, Elmar Brähler, Burkhard Brosig, Franziska Brunner, Susanne Cerwenka, Eileen Eismann, Heiner Fangerau, Matthias Franz, Roland Garve, Anja Hilbert, Jan Kassubek, Erich Kasten, Wolfram Keller, Heribert Kentenich, Christoph Klotter, Werner Köpp, Karl-Friedrich Krey, Christian Lenk, Johanna Möller, Timo O. Nieder, Silvia Oddo, Niels Christian Pausch, Reinhard Plassmann, Karin Pöhlmann, Simone Preiß, Melanie Richter, Hertha Richter-Appelt, Almut Rudolph, Dagmar Scharschmidt, Christine Schopphoff, Katinka Schweizer, Aglaja Stirn, Isabell Utz-Billing, Kerstin Weidner, Anika Wessel, Klaus-Peter Zimmer

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Die Autoren
  • Inhalt
  • 1 Tätowierungen
  • 1.1 Medizingeschichtlicher und kultureller bzw. kulturgeschichtlicher Hintergrund
  • 1.2 Ausprägungen und gängige Formen
  • 1.3 Häufigkeiten
  • 1.4 Psychische Aspekte: Motive der Klienten
  • 1.5 Die soziale Rezeption von Tätowierungen
  • 1.6 Probleme bzw. Umgang im medizinischen Alltag
  • 1.7 Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gefahren
  • 1.8 Rechtliche bzw. gesetzliche Regelungen
  • 1.9 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag
  • 2 Piercings
  • 2.1 Geschichtlicher und kultureller Hintergrund
  • 2.2 Ausprägungen und gängige Formen
  • 2.3 Häufigkeiten
  • 2.4 Psychische Aspekte: Motive der Klienten
  • 2.5 Rechtliche Aspekte und gesetzliche Regelungen
  • 2.6 Nebenwirkungen und Komplikationen
  • 2.7 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag
  • 3 Schönheitsoperationen
  • 3.1 Medizingeschichtlicher und kultureller Hintergrund
  • 3.2 Ausprägungen und gängige Formen
  • 3.3 Häufigkeiten in den USA
  • 3.4 Häufigkeiten in Deutschland
  • 3.5 Transformative versus retentive Eingriffe
  • 3.6 Psychische Aspekte: Motive der Klienten
  • 3.7 Nebenwirkungen und Gefahren
  • 3.8 Rechtliche bzw. gesetzliche Regelungen
  • 3.9 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag
  • 4 Minimalinvasive schönheitschirurgische Eingriffe mit Botulinumtoxin und Fillern
  • 4.1 Geschichtliche Entwicklung bis hin zur ästhetischen Anwendung
  • 4.2 Häufigkeiten der Anwendung von Botulinum und Hyaluronsäure
  • 4.3 Motive der Anwender bzw. Patienten
  • 4.4 Ausprägungen und gängige Formen
  • 4.5 Medizinische Aspekte und Nebenwirkungen
  • 4.6 Fazit für den klinischen Umgang
  • 5 Adipositaschirurgie
  • 5.1 Übergewicht und Adipositas
  • 5.2 Chirurgische Behandlung der Adipositas
  • 5.3 Umgang mit extrem adipösen Menschen im medizinischen Alltag
  • 5.4 Fazit
  • 6 Dento-orales Tuning – Schönheit im Mund
  • 6.1 Hintergründe dento-oraler Modifikationen
  • 6.2 Historische Aspekte dento-oraler Modifikationen
  • 6.3 Ausprägungen und gängige Formen: Sonderfall Zahnregulierung
  • 6.4 Ausprägungen und gängige Formen jenseits medizinischer Behandlungen
  • 6.5 Motive: orale Körpermodifikationen aus kulturell-rituellen Gründen
  • 6.6 Motive: sozialpsychologische Aspekte
  • 6.7 Rechtliche Aspekte
  • 7 Zur Bedeutung körpermodifizierender Maßnahmen im Verlauf transsexueller Entwicklungen: ein Phänomen im Wandel
  • 7.1 Ausprägung und gängige Formen
  • 7.2 Häufigkeit
  • 7.3 Kultur und Geschichte
  • 7.4 Medizinpsychologischer Forschungsstand
  • 7.5 Umgang im medizinischen Alltag
  • 7.6 Abschließende Überlegungen zur Bedeutung körpermodifizierender Maßnahmen im Verlauf transsexueller Entwicklungen: notwendige, nicht hinreichende Bedingungen zur Reduktion der Geschlechtsdysphorie
  • 8 Intersexualität: (un†‘)erwünschte Körpermodifikationen bei nichteindeutigem Körpergeschlecht
  • 8.1 Medizin- und kulturgeschichtlicher Hintergrund im Umgang mit intersexueller Körpervielfalt
  • 8.2 Körpermodifikationen bei Intersexualität
  • 8.3 Häufigkeiten körpermodifizierender Maßnahmen
  • 8.4 Komplikationen, Nebenwirkungen, Gefahren
  • 8.5 Psychische Probleme und sexuelle Lebensqualität
  • 8.6 Herausforderungen im klinischen Alltag: Unsicherheiten anerkennen
  • 8.7 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 8.8 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag
  • 9 Seelische Aspekte bei Patienten mit dem Wunsch nach operativer Korrektur von Penislänge oder Peniskrümmung
  • 9.1 Medizingeschichtlicher Hintergrund der ästhetischen Chirurgie
  • 9.2 Ausprägungen und gängige Formen des zu klein oder verkrümmt erlebten Penis
  • 9.3 Häufigkeiten
  • 9.4 Psychische Aspekte der betroffenen Männer
  • 9.5 Probleme im Umgang mit betroffenen Patienten im medizinischen Alltag bzw. Ergebnisse chirurgischer Peniskorrekturen
  • 9.6 Unerwünschte Wirkungen und Gefahren erfüllter Operationswünsche
  • 9.7 Rechtliche Aspekte und gesetzliche Regelungen
  • 9.8 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag
  • 10 Die männliche Genitalbeschneidung
  • 10.1 Geschichtlich-kultureller Hintergrund
  • 10.2 Ausprägungen und gängige Formen
  • 10.3 Häufigkeiten
  • 10.4 Psychische Aspekte: Motive der Klienten
  • 10.5 Medizinische Aspekte: Indikation, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen
  • 10.6 Rechtliche Situation
  • 10.7 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag
  • 11 Ästhetische Chirurgie des äußeren weiblichen Genitales
  • 11.1 Medizingeschichtlicher und kultureller Hintergrund
  • 11.2 Ausprägungen und gängige Formen
  • 11.3 Häufigkeiten
  • 11.4 Psychische Aspekte: Motive der Klienten
  • 11.5 Umgang im medizinischen Alltag
  • 11.6 Folgen und Gefahren
  • 11.7 Rechtliche bzw. gesetzliche Regelungen
  • 11.8 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag
  • 12 Weibliche Genitalverstümmelung
  • 12.1 Begrifflichkeit
  • 12.2 Hintergründe
  • 12.3 Ausprägungen und Formen
  • 12.4 Häufigkeit und geographische Verteilung
  • 12.5 Psychische, sexuelle und soziale Konsequenzen
  • 12.6 Körperliche Folgen
  • 12.7 Rechtliche Situation
  • 12.8 Medikalisierung
  • 12.9 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag
  • 13 Selbstverletzendes Verhalten
  • 13.1 Krankheitsbild
  • 13.2 Epidemiologie
  • 13.3 Psychoanalytische Aspekte
  • 13.4 Therapie
  • 13.5 Behandlungsergebnisse bei selbstverletzendem Verhalten
  • 13.6 Kasuistik
  • 13.7 Zusammenfassung
  • 14 Amputationen
  • 14.1 Medizin- und kulturgeschichtlicher Hintergrund
  • 14.2 Ausprägungen und gängige Formen
  • 14.3 Häufigkeiten
  • 14.4 Psychische Aspekte
  • 14.5 Probleme, Umgang im medizinischen Alltag
  • 14.6 Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Gefahren
  • 14.7 Rechtliche bzw. gesetzliche Regelungen
  • 14.8 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag
  • 15 Die Tiefe Hirnstimulation
  • 15.1 Übersicht über Versuche zur Tiefen Hirnstimulation in den vergangenen 150 Jahren – eine kurze Darstellung des medizin- und kulturgeschichtlichen Hintergrundes
  • 15.2 Ausprägungen und gängige Formen
  • 15.3 Häufigkeiten
  • 15.4 Psychische Aspekte: Motive der Patienten
  • 15.5 Umgang im medizinischen Alltag
  • 15.6 Nebenwirkungen und Gefahren
  • 15.7 Gesetzliche Regelungen und ethische Aspekte
  • 15.8 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag
  • 16 Essstörungen
  • 16.1 Der historische Rahmen
  • 16.2 Mythos Autonomie – Motive der Betroffenen
  • 16.3 Rückzug auf den eigenen Körper
  • 16.4 Häufigkeit und Anstieg der Essstörungen
  • 16.5 Formen von Essstörungen
  • 16.6 Ausblick für die Behandlung
  • 17 Mode
  • 17.1 Einleitung
  • 17.2 Kultureller und soziologischer Hintergrund
  • 17.3 Mode als Kunst
  • 17.4 Psychische Aspekte: Psychologie und Psychoanalyse der Mode
  • 17.5 Kasuistik: kunsttherapeutischer Prozess zum Thema Mode
  • 17.6 Synopse: Der Stoff, aus dem die Träume sind
  • 18 Bodybuilding und Muskelaufbaupräparate
  • 18.1 Kurze Darstellung des geschichtlichen und kulturellen Hintergrundes
  • 18.2 Ausprägungen und gängige Formen
  • 18.3 Häufigkeiten
  • 18.4 Psychische Aspekte: Motive der Klienten
  • 18.5 Medizinische Aspekte: rechtliche Situation bzw. gesetzliche Regelungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen
  • 18.6 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag

Ähnliche Titel