Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis

Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen

Diese Publikation zitieren

Werner Freitag (Hg.), Christian Helbich (Hg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis (2009), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402194119

148
Accesses

Beschreibung / Abstract

Westfalen ist für die Reformations- und Konfessionalisierungsforschung von besonderem Interesse. Geprägt war diese historische Landschaft, in der sich kein Landesherr als Hegemon durchsetzen konnte, von differenzierten Wegen zum katholisch-tridentinischen, lutherischen oder reformierten Bekenntnis. Dementsprechend führte die große politische Zersplitterung Westfalens zu einem teils sehr kleinräumigen konfessionellen Nebeneinander, das bis heute nachwirkt.

Der Band beinhaltet in drei Themenkomplexen dreizehn Beiträge, welche die konfessionelle Landschaft Westfalens vom späten 15. bis zum 19. Jahrhundert aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und den engen Beziehungen zwischen sozialer Ordnung und Religion nachgehen. Im ersten Abschnitt wird der komplizierte und lange Weg der Bekenntnissuche und konfessionellen Festlegung von adligen Familien, Kommunen und kirchlichen Institutionen untersucht. Was war für die jeweilige Konfessionsentscheidung ausschlaggebend? Welche Faktoren konnten zu einem Umdenken führen? Die folgenden Beiträge richten ihren Blick auf soziale Ordnungen und konfessionelle Lebenswelten von Laien und kirchlichen Amtsträgern. Wie konnten Pfarrerwahlen ritualisiert und politisiert werden? Welche Erkenntnisse können aus Visitationen des geistlichen Personals für die Disziplinierungs- und Professionalisierungsbestrebungen der Obrigkeiten gewonnen werden? Abschließend wird nach Repräsentationsmöglichkeiten und rituellen Praktiken in Prozessionen und in der Sepulkralkultur im konfessionellen Zeitalter gefragt. Wie ließen sich Ordnungsvorstellungen und familiäre Ansprüche öffentlich inszenieren? Mit welchen Mitteln gelang eine konfessionelle Selbstdarstellung und Abgrenzung?

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Title
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Bekenntnissuche und konfessionelle Festlegungen
  • Christian Helbich, „Van allem schelden der aldenoder nuwer lere sich gentzliich enthalden. “Zur zeitgenössischen Rezeption der Kirchenpolitik Jülich-Kleve-Bergs in Westfalen im 16. Jahrhundert1
  • Sabine Reichert, „Kahme eine neüe Trangsahl über das Stifft Oßnabrück,wovon dießes Closter seinen Theil mit empfungen hat“. Das Kloster Gertrudenberg vor Osnabrückzwischen Reformation und Westfälischem Frieden
  • Kirsten Bernhardt, Stiftungen für das Seelenheil? Konfessionelle Entwicklungen im Spiegel münsterländischer Armenhausstiftungen (16. bis 18. Jahrhundert)
  • Bastian Gillner, Zwischen Autonomie und Integration. Der westfälische Adel im Prozess der Konfessionalisierung
  • Gemeinde und kirchliche Amtsträger
  • Christof Spannhoff, Die Bewohner des Kirchhofes. Zur Sozialstruktur der Kirchhöfer am Beispiel des Tecklenburger Landes
  • Lena Krull, „Vernünfftige gelahrte Prediger“. Stadtrat, Konsistorium und Gemeinde in Lemgoer Pfarrerwahlen im 17. und 18. Jahrhundert
  • Mareike Menne, Was bergen Visitationsakten? Kritische Überlegungen anhand der Visitationen im Fürstbistum Paderborn in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • Markus Schubert, „Damit aber die so große Vernachlässigung des Katechismus beseitigt wird. “Norm und Praxis der Visitation des emsländischen Pfarrklerus 1613–1631
  • Sabine Kötting, „Aushängeschilder der Kirche“? Der Küster und sein Amt im Fürstbistum Münster dargestellt anhand von Visitationsakten und Statusberichten
  • Repräsentation und rituelle Praxis
  • Kristina Thies, Familienpolitik im Zeitalter der Konfessionalisierung. Das Bauprogramm des Paderborner Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg als Ausdruck dynastischen Bewusstseins
  • Michael Hecht, Abbild sakraler Einheitoder Repräsentation sozialer Distinktion? Prozessionen und Rangkonflikte im westfälischen Werl im 17. und 18. Jahrhundert
  • Jan Brademann, Die Sakralisierung der Ordnung. Prozessionen im Kirchspiel Ascheberg in der Konfessionalisierung
  • Philipp Dotschev, Das Begräbnis auf dem Goldenstedter Kirchhof. Der Zwang zur Koexistenz der Konfessionen in einem Simultaneum
  • Abkürzungen
  • Autorenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel