Das ZNA-Buch

Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme

Diese Publikation zitieren

Heinzpeter Moecke (Hg.), Christian K. Lackner (Hg.), Thomas Klöss (Hg.), Das ZNA-Buch (2011), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954661435

759
Accesses
17
Quotes

Beschreibung / Abstract

An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden.
Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für ambulante Patienten und deren Angehörige sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes.
Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die am Aufbau oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA.

Beschreibung

mit Beiträgen von: M. Angstwurm, B. Babitsch, D, Becker, M. Bernhard, T. Borde, I. T. Calliess, H.-J. Commentz, H.-P. Daniel, M. David, G. Deuschl, C. Dodt, H. Dormann, J. Eggers, C. Falge, T. Fleischmann, W. Friesdorf, D. Fuchs, M. Galanski, J. Gärtner, A. Gries, A. Grundmeier, S. A. Hahn, K. Hallfeldt, H. Hellbernd, M. Hillebrand, C. Hirche, J. Hoitz, G. Hölldobler, S. Huggett, A. Jatzko, F. Kainer, M. Kinn, S. Klinger, T. Klöss, J. Koehler, T. Köhnlein, J. Koppenberg, J. Krey, M. Kuch, T. Kuiper, M. Kulla, C. K. Lackner, M. Lehnhardt, C. Madler, J. Martin, J. Meixensberger, A. Michel, H. Moecke, S. Oppermann, J. J. Osterwalder, F.-G. B. Pajonk, A. Paquet, B. Podtschaske, M. Reng, E. Rickels, F. Rockmann, M. Römer, H. Ryssel, W. von Scheidt, T. Schlechtriemen, K. Scholtes, A. Seekamp, A. Stewig-Nitschke, G. W. Sybrecht, A. Tecklenburg, H. Tobien, B. Urban, F. Walcher, M. Wallwitz, C. Weitbrecht, T. Welte, K. Wieners, C. Wölfl, T. Wygold

Kritik

„Den seit vielen Jahren selbst in Präklinik und Klinik notfallmedizinisch tätigen Herausgebern ist es gelungen, ein wirklich praxisrelevantes, sehr aktuelles und umfassendes Buch zur Zentralen Notaufnahme vorzustellen. Damit trägt das Werk den Titel „Das ZNA-Buch“ uneingeschränkt zu Recht!“

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Die Herausgeber
  • Die Autoren
  • Vorwort
  • Inhalt
  • A Erwartungen an die ZNA
  • 1 Erwartungen der Patienten
  • 2 Erwartungen der Krankenhausleitung
  • 3 Erwartungen der Fachabteilungen und nachfolgend aufnehmender Kliniken
  • B ZNA-Konzepte im Krankenhaus
  • 1 Die ZNA als Portalklinik – stand alone – dezentral
  • 2 Notaufnahme: Realitäten in strukturschwachen Regionen
  • 3 Zentrale Notaufnahme mit oder ohne Routine- bzw. Normalambulanz
  • 4 Zentrale Notaufnahme mit Notaufnahmestation
  • C Schnittstellen der ZNA
  • 1 Integration klinischer Notfallmedizin in den Rettungsdienst
  • 2 Optimierung der Nahtstelle Rettungsdienst – ZNA
  • 3 Sondersituation: die ZNA als Schaltstelle beim Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV)
  • 4 Regional Health Care (RHC): medizinische Versorgungsnetzwerke zur Versorgung der Bevölkerung
  • 5 Schnittstellen der ZNA
  • 6 Modernes Belegungsmanagement über die ZNA: Analysen, Probleme und Lösungen
  • D Erlöse der ZNA
  • 1 Erlösmodelle der ZNA
  • 2 ZNA als Profit-Center/Cost-Center
  • 3 Interne Abrechnungsmodelle der ZNA
  • 4 Kennzahlen und Qualitätsindikatoren
  • 5 Die Zusammenarbeit der ZNA mit den KV Notfallpraxen (Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst)
  • E Architektur, Technik, IT
  • 1 Architektur der ZNA: Wie Architektur die ZNA-Prozesse unterstützt
  • 2 Technik und Medizintechnik der ZNA: Wie (Medizin†‘)Technik die ZNA-Prozesse unterstützt
  • 3 Informationstechnologie in der ZNA: Wie IT die ZNA-Prozesse unterstützt
  • F Planung und Implementierung einer ZNA
  • 1 Öffentlichkeit und Marketing
  • 2 ZNA – von der Idee bis zur Umsetzung
  • 3 Institutionalisierung und Implementierung einer ZNA im Krankenhaus
  • 4 Kommunikationsstrukturen und -routinen in der ZNA und innerhalb des Hauses
  • G Personalmanagement, Team und Führung
  • 1 Personalbedarfsberechnung und -planung in der ZNA
  • 2 Kapazitätsplanung und Dienstplangestaltung
  • 3 Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme
  • 4 Wie muss eine ZNA beschaffen sein, um attraktiv für das Pflegepersonal zu sein?
  • 5 Interdisziplinarität
  • 6 Qualität und Quantität durch Effizienz
  • 7 Team, Führung, Change-Management
  • 8 Ärztliche Besetzung in der Zentralen Notaufnahme: Personalplanung für ein optimiertes Patientenmanagement rund um die Uhr
  • H Qualitätsmanagement
  • 1 Qualitätsindikatoren und Benchmarks
  • 2 Instrumente, Werkzeuge und Praxis des Qualitätsmanagements
  • 3 Verfahren zur Zertifizierung von Notaufnahmen
  • 4 Kundenzufriedenheit
  • 5 Die Notaufnahme aus Patientensicht: Bedürfnisse und Erfahrungen – Ergebnisse aus der Studie „Berlin & seine Notaufnahmen“
  • 6 Der Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI
  • I Risikomanagement
  • 1 Instrumente, Werkzeuge und Praxis des Risikomanagements
  • 2 Patientensicherheit
  • 3 Diagnose-Irrtümer
  • 4 CIRS und weitere Reporting-Systeme
  • 5 Komplikations- und Zwischenfallmanagement
  • J Hygienemanagement
  • 1 Allgemeine Hygienemaßnahmen in der ZNA
  • 2 Spezielle Maßnahmen bei infektiösen Patienten
  • K ZNA und Recht
  • 1 Die Vertragsbeziehungen bei der Notfallbehandlung
  • 2 Strafrechtliche Verantwortung und zivilrechtliche Haftung bei Patientenschäden; Organisationsverschulden
  • 3 Arbeitsteilung und rechtliche Verantwortung
  • 4 Aufklärung und Einwilligung des Notfallpatienten
  • 5 Dokumentationspflichten
  • 6 Strahlenschutz und Röntgen; Medizinproduktegesetz (MPG); Hygienerichtlinie
  • L Spezialfragen
  • 1 ZNA als Anlaufstellen von sozialen Themen/Problemen/Konflikten
  • 2 Gewalt und Delinquenz in der ZNA
  • 3 Aspekte der Inanspruchnahme der ZNA durch Migranten
  • 4 Versorgung von Patientinnen und Patienten mit (häuslichen) Gewalterfahrungen – das S.I.G.N.A.L. Interventionsprogramm
  • 5 Ethik in der ZNA
  • M Qualifikation und Zusammenarbeit
  • 1 Notfallbehandlung: zentral und interdisziplinär
  • 2 Fachweiterbildung Notfallpflege – eine Spezialisierung für Pflegefachpersonen in der ZNA
  • 3 Bundesarbeitsgemeinschaft Zentrale Notaufnahme (BAG-ZNA)
  • 4 Tipps und Tricks
  • N Medizinische Konzepte in der ZNA
  • 1 Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System
  • 2 Management Massenanfall Verletzter oder Erkrankter
  • 3 Management Brandverletzter in der Zentralen Notaufnahme (ZNA)
  • 4 Management Schweres Trauma/SHT/Polytrauma/Schockraummanagement (SR)
  • 5 Management des Schädel-Hirn-Traumas in der Notfallaufnahme
  • 6 Management akutes Koronarsyndrom
  • 7 Management gynäkologischer/geburtshilflicher Notfall
  • 8 Management des unklaren akuten Abdomens
  • 9 Diagnostisches Management Bewusstseinsstörung
  • 10 Stroke Unit Management
  • 11 Management von akuten psychischen Störungen
  • 12 Management der Pandemie
  • O ZNA-Beispiele aus der Praxis
  • 1 Notaufnahme im Krankenhaus der Maximalversorgung
  • 2 Krankenhaus der Schwerpunktversorgung
  • 3 Kleine Krankenhäuser in der Flächenversorgung
  • 4 Die Bundeswehrkrankenhäuser
  • 5 Neuland betreten – die interdisziplinäre Kindernotaufnahme (KINA) am Beispiel des Städtischen Klinikums Karlsruhe
  • P ZNA-Modelle international
  • 1 ZNA – das italienische Modell
  • 2 Zentrale Notfallaufnahmen in der Schweiz
  • 3 Notaufnahme in Australien
  • 4 ZNA – das amerikanische Modell: von der Notaufnahme zur professionellen notfallmedizinischen Abteilung
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel