Systematisches Requirements Engineering

Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten

Christof Ebert

Diese Publikation zitieren

Christof Ebert, Systematisches Requirements Engineering (2022), dpunkt.verlag, Heidelberg, ISBN: 9783969107683

6291
Accesses
436
Quotes

Beschreibung / Abstract


Das umfassende Handbuch zum Requirements Engineering



  • eingeführtes Standardwerk nun in 7. Auflage!

  • hoher Praxisbezug

  • direkt anwendbare Checklisten und Praxistipps



Dieses Buch beschreibt praxisorientiert und systematisch das Requirements Engineering vom Konzept über Analyse und Realisierung bis zur Wartung und Evolution eines Produkts.



Requirements Engineering mit seinen Methoden, Modellen, Notationen und Werkzeugen wird eingeführt. Ein durchgängiges Beispiel sowie viele industrielle Praxiserfahrungen illustrieren die Umsetzung. Direkt anwendbare Checklisten und Praxistipps runden jedes Kapitel ab. Lesen Sie das Buch, um



– Requirements Engineering kennenzulernen,
– Ihre Projekte und Produkte erfolgreich zu liefern,
– agile Entwicklung beispielsweise mit testorientierten Anforderungen umzusetzen,

- industrieerprobte Techniken des Requirements Engineering produktiv zu nutzen.



Diese 7. Auflage wurde in vielen Aspekten aktualisiert und berücksichtigt den aktuellen Lehrplan des IREB®-Zertifizierungsprogramms.

Beschreibung

Christof Ebert ist Geschäftsführer von Vector Consulting Services. Er unterstützt Kunden bei Produktstrategie, Entwicklung und agiler Transformation und arbeitet in verschiedenen Aufsichtsgremien von Unternehmen. Zuvor war er zwölf Jahre bei einem IT Konzern in weltweiten Führungsaufgaben. Als Business Angel und Professor an der Universität Stuttgart und der Sorbonne in Paris stimuliert er Innovationen. Er wirkt in den Herausgeber-Komitees von Zeitschriften wie IEEE Software und dem Journal of Systems and Software. In seiner Freizeit spielt er als Musiker Keyboards und engagiert sich im sozialen Bereich.

Folgen Sie ihm auf Twitter: @ChristofEbert
Kontakt: christof.ebert@vector.com, www.christofebert.de
Homepage des Buches: www.vector.com/RE-Buch

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort zur 7. Auflage
  • Stimmen zum Buch
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Motivation
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 1.1 Warum ein Buch über Requirements Engineering?
  • 1.2 Projekte scheitern wegen unzureichender Anforderungen
  • 1.3 Wirtschaftlicher Nutzen und Return on Investment (ROI)
  • 1.4 Wie Sie von diesem Buch profitieren
  • 1.5 Selbsttest
  • 1.6 Ein Blick über den Tellerrand
  • 2 Requirements Engineering kurz und knapp
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 2.1 Was ist eine Anforderung?
  • 2.2 Perspektiven: vom Markt zur Realisierung
  • 2.3 Arten von Anforderungen
  • 2.4 Was ist Requirements Engineering?
  • 2.5 Requirements Engineering in der Praxis
  • 2.6 Terminologie
  • 2.7 Durchgängiges Beispiel: iHome
  • 2.8 Tipps für die Praxis
  • 2.9 Fragen und Impulse
  • 3 Anforderungen ermitteln
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 3.1 Ziel und Nutzen
  • 3.2 Bedürfnisse verstehen, Ziele vereinbaren
  • 3.3 Stakeholder managen
  • 3.4 In 10 Schritten zu guten Anforderungen
  • 3.5 Qualitätsanforderungen und Randbedingungen
  • 3.6 Fallstudie: Security Requirements Engineering
  • 3.7 Checkliste für die Anforderungsermittlung
  • 3.8 Tipps für die Praxis
  • 3.9 Fragen und Impulse
  • 4 Anforderungen dokumentieren
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 4.1 Ziel und Nutzen
  • 4.2 Lasten und Pflichten: vom Was zum Wie
  • 4.3 Dokumentation und Vorlagen
  • 4.4 Struktur und Lesbarkeit
  • 4.5 Attribute und Filter
  • 4.6 Glossar
  • 4.7 Checkliste für die Dokumentation
  • 4.8 Tipps für die Praxis
  • 4.9 Fragen und Impulse
  • 5 Anforderungen modellieren und analysieren
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 5.1 Ziel und Nutzen
  • 5.2 Modelle und Methoden
  • 5.3 Systems Engineering und Architektur
  • 5.4 UML, SysML und BPMN
  • 5.5 Aufwandsschätzung
  • 5.6 Analyse in zehn Schritten
  • 5.7 Checkliste für die Anforderungsanalyse
  • 5.8 Tipps für die Praxis
  • 5.9 Fragen und Impulse
  • 6 Anforderungen prüfen
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 6.1 Ziel und Nutzen
  • 6.2 Qualitätskriterien für Anforderungen
  • 6.3 Verfahren zur Prüfung
  • 6.4 Test-Driven Requirements Engineering (TDRE)
  • 6.5 Kriterien für Testende und Abnahme
  • 6.6 Checkliste zur Prüfung von Anforderungen
  • 6.7 Tipps für die Praxis
  • 6.8 Fragen und Impulse
  • 7 Anforderungen abstimmen
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 7.1 Ziel und Nutzen
  • 7.2 Abstimmung im Kernteam
  • 7.3 Risiken abschwächen
  • 7.4 Priorisierung von Anforderungen
  • 7.5 Recht, Compliance und Haftung
  • 7.6 Verträge und Vertragsmodelle
  • 7.7 Checkliste für Abstimmung und Verträge
  • 7.8 Tipps für die Praxis
  • 7.9 Fragen und Impulse
  • 8 Anforderungen verwalten
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 8.1 Ziel und Nutzen
  • 8.2 Änderungsmanagement
  • 8.3 Verfolgbarkeit (Traceability)
  • 8.4 Wartung und Altsysteme
  • 8.5 Versionierung und Varianten von Anforderungen
  • 8.6 Kennzahlen und KPI
  • 8.7 Checkliste für die Verwaltung
  • 8.8 Tipps für die Praxis
  • 8.9 Fragen und Impulse
  • 9 Agiles Requirements Engineering
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 9.1 Agile Entwicklung
  • 9.2 Komplexität beherrschen
  • 9.3 Praxis des agilen RE
  • 9.4 Design Thinking
  • 9.5 Skalierbare Agilität
  • 9.6 Fallstudie: Agiles Systems Engineering bei Ford
  • 9.7 Fallstudie: Agiles RE bei Siemens
  • 9.8 Tipps für die Praxis
  • 9.9 Fragen und Impulse
  • 10 Werkzeuge
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 10.1 Ziel und Nutzen
  • 10.2 Werkzeuge und Bewertung
  • 10.3 Praxis: von DOORS bis PREEvision
  • 10.4 Werkzeuge einführen
  • 10.5 Checkliste für Werkzeuge
  • 10.6 Tipps für die Praxis
  • 10.7 Fragen und Impulse
  • 11 Requirements Engineering leben
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 11.1 Organisation
  • 11.2 Projektmanagement
  • 11.3 Produktmanagement
  • 11.4 Lieferantenmanagement
  • 11.5 Serviceorientiertes RE
  • 11.6 Fallstudie: Funktionsmodellierung und Produktlinien
  • 11.7 Fallstudie: Besseres RE in 10 Schritten
  • 11.8 Tipps für die Praxis
  • 11.9 Fragen und Impulse
  • 12 Soft Skills und persönliche Entwicklung
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 12.1 Aufgaben des »Requirements Engineer«
  • 12.2 IREB und Zertifizierung
  • 12.3 Soft Skills
  • 12.4 Konflikte lösen
  • 12.5 Tipps für Ihre persönliche Entwicklung
  • 12.6 Fragen und Impulse
  • 13 Stand der Technik und Trends
  • Ihr Nutzen aus diesem Kapitel:
  • 13.1 Der »Stand der Technik«
  • 13.2 Standards und Normen
  • 13.3 Benchmarks, Faustregeln und Kennzahlen
  • 13.4 Trends in der IT und Software
  • 13.5 Trends im Requirements Engineering
  • 13.6 Top-10-Tipps
  • Anhang
  • A Internetressourcen
  • B Glossar
  • C Literatur
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor