Philosophie des 20. Jahrhunderts -- Wegmarken. Ausgewählte Schriften (1976 -- 2021) mit einer autobiographischen Einführung

Christian Möckel

Diese Publikation zitieren

Christian Möckel, Philosophie des 20. Jahrhunderts -- Wegmarken. Ausgewählte Schriften (1976 -- 2021) mit einer autobiographischen Einführung (2022), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832584702

259
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der Sammelband Philosophie des 20. Jahrhunderts -- Wegmarken rundet mit seinen einunddreißig ausgewählten Beiträgen das bereits in den Sammlungen Husserlsche Phänomenologie (erweiterte 2. Aufl. Logos 2016) und Die Philosophie Ernst Cassirers (Meiner 2018) präsentierte - verstreut publizierte oder unpublizierte - philosophische OEuvre des Autors ab. Im Unterschied zu diesen beiden Bänden sind die hier zum Abdruck gebrachten Texte nicht einem einzelnen Sachthema gewidmet, sondern geben - geordnet nach zwölf Abteilungen - unterschiedliche Richtungen der viereinhalb Jahrzehnte währenden philosophischen Arbeit des Autors wieder. Sie umfassen - thematisch vielfach miteinander verbundene - Arbeiten zur Philosophie in Afrika, im Austromarxismus, bei Marx und im Marxismus, in Rußland, zum Neukantianismus, zu Krisisbewußtsein und Kulturkritik, zur Lebensphilosophie, aber auch zu den philosophischen Disziplinen Rechts- und Staatsphilosophie, Theoretische Philosophie sowie Sprachphilosophie. Der Band enthält auch einige Beiträge zu Phänomenologie und Cassirerscher Symbolphilosophie, die in die beiden früheren Sammlungen keinen Eingang gefunden haben. Die vorangestellte Autobiographische Einführung erläutert die Umstände, unter denen die Hinwendung zu der einen oder anderen Thematik erfolgte, wer oder was die Themenfindung und Themenbearbeitung beeinflußt hat, welche Tätigkeitsformen damit verbunden waren.

Beschreibung

Christian Möckel studierte Philosophie in Skt. Petersburg, promovierte und habilitierte an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er als apl. Professor für Philosophie lehrt, hatte Gastprofessuren in Maputo und Hamburg inne, ist langjährig mit phänomenologischen Studien und mit Cassirer-Forschung bzw. der Edition seines Nachlasses befaßt, seit 2014 als Herausgeber der "Nachgelassenen Manuskripte und Texte".

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Wegmarken meiner philosophischen Interessen. Autobiographische Einführung
  • Werden und Entwicklung des philosophischen Denkens im gegenwärtigen Tropischen Afrika* (1976)
  • Der ›afrikanische Sozialismus‹ – eine Idealisierung der ›traditionellen‹ Gesellschaft und Kultur (1984)
  • Das Sozial-Apriori Max Adlers als erkenntnistheoretisches Problem* (1981)
  • Vorbemerkung zu Sozial-Apriori: der Schlüssel zum Rätsel der Gesellschaft. Leben, Werk und Wirkung Max Adlers (1993)
  • Wörterbuchartikel ›Austromarxismus‹ (1994)
  • Alois Riehl an der Berliner Universität. Eine Kantinterpretation außerhalb der Badener und Marburger Schulen (1984)
  • Bemerkungen zum Erkenntnisfortschritt in der Philosophie. Am Beispiel des Neukantianismus und Max Adlers. (1990)
  • Die Bedeutung der Kategorien Entfremdung und Fetischismus in Marx‘ Das Kapital* (1985)
  • Ein Beitrag Gramscis zur politischen Theorie des Marxismus-Leninismus in seinen Gefängnisheften (1988)
  • Quellen des Stalinismus im marxistischen philosophischen Denken (1990)
  • Die Auffassung des sozialen Determinismus bei Nikolaj Bucharin (1991)
  • Überdauert die 11. Feuerbach-These das »Ende des utopischen Zeitalters«? (1996)
  • Philosophische Interpretationen von Marx‘ elfter ›These ad Feuerbach‹ (2010)
  • Krisis der europäischen Kultur – ein Thema allein für ›Gegenaufklärer‹ oder eines für die zeitgenössische Philosophie?* (1994)
  • Paul Tillichs existenzphilosophische Kultur- und Modernekritik (1994)
  • Evidenz und Interpretation. 100 Jahre seit der Veröffentlichung der Logischen Untersuchungen Husserls (2000)
  • Der Gebrauch des Begriffs ›Ausdruck‹ bei Husserl und bei Cassirer* (2020)
  • Rickert über Nietzsches Bedeutung für die zeitgenössische und die zukünftige Philosophie des Lebens (2005)
  • Symbolische Prägnanz – ein phänomenologischer Begriff? (1992)
  • Zwischen Hegel und Kant? Cassirers Oxforder Hegel-Vorlesung von 1934* (2011)
  • Die Bedeutung des Ausdrucksgedankens in der Philosophie Ernst Cassirers (2020)
  • ›Volk‹ und ›Pöbel‹. Zwei rechtsphilosophische Termini im deutschen Idealismus (1999)
  • Lebendige ›Idee‹ kontra toter ›Begriff‹ des Staates. Adam Müller und seine organische Staatsauffassung (2008)
  • Die Staatsform der Demokratie zwischen Universalität und Regionalität (2013)
  • Ringvorlesung Philosophische Theorie der Erkenntnis* (2003)
  • Abbild- und Widerspiegelungstheorie Ontologische Implikationen, Kritik und Alternativen* (2013)
  • Phänomenologie der Sprache und Kunst in Russland. Gustav Špet und Aleksej Losev* (1993)
  • Eine hermeneutische Grundlegung der Geistes- und Geschichtswissenschaften (1995)
  • LOGOS – eine neue russische Philosophiezeitschrift (1995)
  • Reprint des russischen ›LOGOS‹. (2007) Der LOGOS in der Geschichte der europäischen Philosophie
  • System, Struktur, Bedeutung. Philosophischen Parallelen in neukantianischer und strukturalistischer Sprachtheorie (2021)

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor