Ent-hinderung

Ein Leitfaden

Simone Danz

Diese Publikation zitieren

Simone Danz, Ent-hinderung (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779956129

4168
Accesses
233
Quotes

Beschreibung / Abstract

Bisher sind inklusive Konzepte eher an den Besonderheiten be-hinderter Menschen ausgerichtet. Immer noch scheint »die geeignete Förderung« der Betroffenen der wichtigste Bezugspunkt pädagogischer Interventionen zu sein.
Dieses Buch thematisiert Inklusion auf dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention aus einem anderen Blickwinkel: Nicht die Betroffenen, sondern Nichtbetroffene werden als AdressatInnen für Ent-hinderung verstanden. Dabei ist die Fähigkeit zentral, mit Unterschieden zwischen erwarteten und vorgefundenen Eigenschaften von Menschen umzugehen.
Das Buch erweitert die Diskussion um Inklusion und stärkt die Irritationsfähigkeit aller Beteiligten für wirksame Teilhabe. Mit Zusammenfassungen in einfacher Alltagssprache sowie Materialien zum eigenen Ausprobieren regt es zum Nachdenken über Ent-hinderung an und kann Wegweiser für ein gelingendes, solidarisches Miteinander sein.

Beschreibung

Prof. Dr. Simone Danz ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und lehrt als Professorin für Bildung und Soziale Inklusion an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind orientiert am gesellschaftlichen Auftrag zur Menschenrechtsbildung und befassen sich mit kollektiven Reproduktionen von Normalität, insbesondere mit Normalitätskonstruktionen bei Fachkräften der Sozialen Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Begleitworte von Prof. Jo Jerg
  • Danksagung
  • Kapitel 1 Einstieg und Ausgangspunkt
  • 1.1 Dieses Buch
  • 1.2 Begriffliche Annäherungen
  • 1.3 … kurz gesagt
  • Kapitel 2 Ent-hinderung: Inklusion ohne Exklusion und Besonderung?
  • 2.1 Schwierigkeiten bei der Umsetzung sozialer Inklusion
  • 2.2 Be-Hinderungsgründe bei der Umsetzung sozialer Inklusion
  • 2.3 Ent-hinderung bei der Umsetzung sozialer Inklusion
  • 2.4 … kurz gesagt
  • Kapitel 3 Menschenrechtsbildung als wichtiges Element einer Kultur der Ent-hinderung
  • 3.1 Kultur der Menschenrechte
  • 3.2 Menschenrechtliche Ziele der Ent-hinderungspädagogik
  • 3.3 … kurz gesagt
  • Kapitel 4 Was ist normal?
  • 4.1 Wahrnehmung und Ordnungsprozesse
  • 4.2 Andersheit und Ableismus
  • 4.3 Vorurteile und Kategorien
  • 4.4 Behinderung als Ordnungsbegriff
  • 4.5 Anerkennung und Anerkennungsprozesse
  • 4.6 Ist Unbekanntes gefährlich? Das VUCA-Prinzip
  • 4.7 Ent-hinderung bedeutet irritationsfähig zu sein
  • 4.8 … kurz gesagt
  • Kapitel 5 Ent-hinderung ist Gesellschaftskritik
  • 5.1 Teilhabe und Solidarität
  • 5.2 Notwendigkeit gesellschaftlicher Transformation
  • 5.3 Ent-hinderung durch Resonanz und Solidarität statt Gier nach mehr Profit und besserer Leistung
  • 5.4 … kurz gesagt
  • Kapitel 6 Ent-hinderung verändert Bildung
  • 6.1 Gemeinschaftssinn und Solidarität kommen bisher zu kurz
  • 6.2 Bildung für Gemeinschaftssinn und Solidarität
  • 6.3 Bildung für ein gutes Zusammenleben
  • 6.4 Ent-hinderungsfreundliche Bildung: Gelingen statt Funktionieren
  • 6.5 … kurz gesagt
  • Kapitel 7 Fazit und Vision
  • 7.1 Ent-hinderung ist Transformation
  • 7.2 … kurz gesagt
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor