Singularität im Plural

Kolonialismus, Holocaust und der zweite Historikerstreit

Diese Publikation zitieren

Meron Mendel (Hg.), Singularität im Plural (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779973300

792
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Schatten der deutschen Kolonialverbrechen und des Holocausts reichen bis in die Gegenwart. In welchem Verhältnis stehen die Erinnerungen an diese Ereignisse zueinander? Erleben wir aktuell eine Zunahme von Opferkonkurrenzen oder ergänzen sich die unterschiedlichen Erinnerungskulturen in Form einer »multidirektionalen Erinnerung« (Michael Rothberg)? Und steht die These der Einzigartigkeit oder Präzedenzlosigkeit des Holocausts (Yehuda Bauer) im Wege, wenn es darum geht, andere Genozide, etwa während der Kolonialzeit, aufzuarbeiten?

Beschreibung

Meron Mendel ist Pädagoge und seit 2010 Direktor der Bildungsstätte Anne Frank.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Die These der Einzigartigkeit
  • Erinnerungspolitische Kämpfe
  • Der „zweite Historikerstreit“
  • Streitpunkt Israel
  • 1 Historikerstreit 2.0? Über Kontinuitäten und Besonderheiten einer aktuellen Debatte
  • Kolonialismus, Genozid und Holocaust: Zwischen der „Pflicht des Erinnerns“ und dem Verlangen zu vergessen
  • Streiten wofür? (Dis-)Kontinuitäten in erinnerungspolitischen Konstellationen
  • Der Historikerstreit 2.0 und die zukünftige Holocausterinnerung: Ein postkolonialer Paradigmenwechsel?
  • 2 Postmigrantische Realitäten in Deutschland und Anforderungen an die Erinnerungskultur
  • Politik der Empathie: Holocaust-Gedenken und Zugehörigkeit von muslimischen Menschen im Nachkriegsdeutschland
  • Say yes to the mess: Ideelle Gesamt-erinnerung und narzisstische Differenz-kämpfe in der Gesellschaft der Vielheit
  • Historisch-politische Bildung zwischen Antisemitismus- und Rassismuskritik: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven
  • Erinnerungen an die Gegenwart: Postkoloniale Erinnerungskulturen zwischen Widerstand und Hegemonie
  • 3 Holocaustgedächtnis im internationalen Vergleich: Polen, Israel, USA
  • Von Madagaskar nach Sochy: Gibt es in Polen eine „multidirektionale Erinnerung“?
  • Holocausterinnerung und das israelische Nationalnarrativ
  • Erinnerung im Transit: Deutschland und die USA
  • 4 Das „Wiedergutmachungs-abkommen“ als Vorbild für Restitutionen?
  • „Vergangenheitsbewältigung“? Ein Rückblick auf die westdeutsche Entschädigungspolitik in den langen 1950er-Jahren
  • It’s the economy stupid (sunshine): Die Wirtschaft bestimmt das Geschehen
  • Auf dem Weg zu einer Aussöhnung mit Namibia
  • 5 Deutsche Staatsräson und Israels Sicherheit – Genese, Inhalt und Zukunft eines Postulats
  • Ohne Leitidee: Zur Genese des deutsch-israelischen Beziehungsmusters
  • Deutsche Staatsräson und Israels Sicherheit
  • Israels Sicherheit und Existenz zwischen deutscher Staatsräson und Rechtsstaatsprinzip
  • 6 Abschluss
  • Carola Lentz und Meron Mendel im Gespräch
  • Die Autor*innen

Ähnliche Titel