Praxisbuch Kinderschutz

Professionelle Herausforderungen bewältigen

Diese Publikation zitieren

Jochem Kotthaus (Hg.), Michael Böwer (Hg.), Praxisbuch Kinderschutz (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779975465

3729
Accesses
153
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wenn Fachkräfte den Eindruck gewinnen, dass das Wohl eines Kindes gefährdet ist, ergeben sich daraus viele Fragen. Groß ist die Sorge, eine Fehleinschätzung zu treffen. Nicht selten wird übereilt gehandelt. Kinder und Jugendliche und ihre Eltern haben ein Recht auf professionelle Hilfe; Profis ihrerseits suchen nach Wegen, wie Kinderschutz gelingen kann. Das vorliegende Buch ist eine Rückenstärkung für gute Kinderschutzpraxis: Es enthält in seiner zweiten und erweiterten Auflage Anregungen für die Praxis und nimmt ihre Erfahrungen auf, wie es gehen kann, Kinder besser zu schützen und sie im Alltag so zu unterstützen, dass Aufwachsen gelingt.

Beschreibung

Michael Böwer, Jg. 1972, Prof. Dr. phil., Dipl. Päd., Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, 2011–2024 Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe/erzieherische Hilfen am Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn. Ab dem 1.3.2024 Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Personenbezogene Handlungsfelder am Fachbereich II der Hochschule Bremerhaven. Arbeitsschwerpunkte: Theorien und Geschichte Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Methodenlehre, insbesondere Soziale Diagnostik, Fallverstehen und Systemische Beratung, Kinderschutz, Organisation und Organisationen Sozialer Arbeit.
Jochem Kotthaus, Dr. phil., geb. 1967, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Dortmund.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Zur zweiten Auflage
  • Zu den Beiträgen
  • Einordnung, Dank und Rückmeldung
  • Grundlagen guter Praxis
  • Menschenrechtsorientiert handeln im Tripelmandat Sozialer Arbeit
  • Kinderschutz als Trendbegriff. Zur Erosion eines Leitbegriffs in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Von der Notlösung zum Erfolgsmodell. Erfindungen, Fallstricke und Perspektiven im Kinderschutz am Beispiel der Fachberatung durch die „insoweit erfahrene Fachkraft“
  • Angst vor dem Staatsanwalt? Zu Missverständnissen bei der Einschätzung strafrechtlicher Haftungsrisiken im Kinderschutz
  • Lokale Strukturen und virtuelle Räume
  • Passgenau und nach Patentrezept. Lokale Kinderschutzpraxis zwischen Struktur und Eigensinn
  • Kinderschutz in ländlichen Räumen. Gemeinwesenarbeit als Perspektive
  • Kinder‐ und Jugendschutz in den digitalen Medien. Ansätze und fachliche Aufgaben für die Interaktion mit Kindern und Jugendlichen
  • Digitalität im Kinderschutz zwischen lebensweltlichem Bezug, fachlichen Anforderungen und datenbasiertem Entscheiden
  • Die Perspektive der Adressatinnen und Adressaten
  • Was Praktikerinnen aus dem Blick auf ihre Adressatinnen lernen können
  • Schutz aus Sicht von Adressatinnen in der Kinder‐ und Jugendhilfe – zwischen Sicherheit und Recht
  • Familienrat und Signs of Savety als Konzepte im Kinderschutz
  • Arbeitsbeziehungen im Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen in der Arbeit mit Eltern
  • Partizipation, Akteurinnen und Entscheidungen im Kinderschutz. Wie lassen sich hilfreiche Prozesse zwischen allen Beteiligten gestalten?
  • Diversitätssensibilität im Kinderschutz
  • Fachkräfte und Organisation
  • Schutz und Sicherheit in Organisationen für Kinder
  • Als Team achtsam werden. Das „MindSet Achtsames Organisieren“ für zuverlässige Hilfepraxis im Rauhen Haus
  • Allgemeiner Sozialer Dienst und das Zusammenwirken von Fachkräften im Kinderschutz
  • Lernen im Kinderschutz – gerade in stressiger Alltagspraxis
  • Netzwerke und Kooperation im Kinderschutz
  • Sozialpädagogische Zugänge zu Kindern psychisch kranker Eltern. Netzwerke aufbauen und stärken
  • Burnout und Burnoutprävention im Kinderschutz
  • Verstehen und Intervenieren
  • Über Risikoscreenings hinaus: Fallverstehen reloaded. Was gehört dazu, um auf professionelle Weise Fälle zu verstehen?
  • Kooperative Prozessgestaltung. Ein methodenintegratives Handlungskonzept für gute Soziale Arbeit im Kinderschutz
  • Der spezifische Blick. „Schwierige“ Kinder, Fälle und ein methodisches Konzept, sozialpädagogisch zu verstehen und zu diagnostizieren
  • Emotionen und professionelles Handeln im Kontext von Inobhutnahmen
  • Perspektiven
  • Schutz von Kindern und Jugendlichen als Thema des Studiums
  • Das Jugendamt der Zukunft. Zentrale für gelingendes Aufwachsen oder Kinderschutzamt?
  • Die Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel