• Anita Müller-Friese

Gott und Mensch

Orientierungswissen Anthropologie
Mehr aus der Reihe: Theologie elementar
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 214
  • Sprache: Deutsch




"Was ist der Mensch?" Diese Frage ist so alt wie die Menschheit. Bis heute wird sie ganz unterschiedlich beantwortet. Eine abschließende Antwort kann es nicht geben. Dennoch bleibt die Frage wichtig, denn es gehört offenbar zum Wesen des Menschen, nach sich selbst zu fragen. Eine eigenständige Perspektive bringt die theologische Anthropologie in das Gespräch über den Menschen ein. Sie geht von der Beziehung des Menschen zu Gott und den Mitgeschöpfen aus und fragt von hier aus nach seinem Platz in der Welt. Ausgangspunkt ist die Bibel und was sie als Urkunde des Glaubens zum Menschen sagt. In vier Kapiteln wird dies systematisch reflektiert: Der Mensch verdankt sich dem schöpferischen Entschluss Gottes, er ist auf Beziehung hin geschaffen und kann sich selbst verfehlen und neu gewinnen. Die theologische Anthropologie steht im Kontext anderer Wissenschaften. Aktuell fordert vor allem die Neuro-Biologie heraus, neu über den Menschen nachzudenken. Die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit ihren Erkenntnissen gibt den hier vorgelegten Überlegungen den Rahmen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • +
    1. Einführung
    12
    -
    20

    • 1.1 Wer bin ich?
      12
      -
      12
    • 1.2 Es kommt auf die Perspektive an
      13
      -
      14
    • 1.3 Gott und Mensch
      15
      -
      15
    • 1.4 Zugänge
      16
      -
      18
    • 1.5 Zur Konzeption dieses Buches
      18
      -
      20
  • +
    2. Was ist der Mensch?
    21
    -
    52

    • +
      2.1 Körper und Seele - Zusammenhänge
      22
      -
      31

      • 2.1.1 Was man über den Körper sagen kann
        23
        -
        23
      • 2.1.2 Gefangen oder frei? Platon versus Aristoteles
        24
        -
        25
      • 2.1.2 …wie eine Uhr - René Descartes
        26
        -
        28
      • 2.1.3 Der Mensch als Geistwesen - Max Scheler
        29
        -
        29
      • 2.1.4 Nur noch Hirn - neurobiologische Herausforderungen
        30
        -
        31
      • 2.1.5 Was es zu klären gilt - Herausforderungen für eine theologische Anthropologie
        31
        -
        31
    • +
      2.2 Mensch und Mensch - Beziehungen
      32
      -
      40

      • 2.2.1 Zoon politicon - Jeder Mensch ein Politiker?
        33
        -
        35
      • 2.2.2 Der Mensch ein Rollenspieler
        36
        -
        37
      • 2.2.3 Ich und Du - Martin Buber
        38
        -
        38
      • 2.2.4 Ist Beziehung angeboren?
        39
        -
        39
      • 2.2.5 Was es zu klären gilt - Herausforderungen für eine theologische Anthropologie
        39
        -
        40
    • +
      2.3 Mensch und Tier - Verwandtschaften
      41
      -
      48

      • 2.3.1 Der Mensch als animal rationale - von der Rolle der Vernunft
        41
        -
        42
      • 2.3.2 Der nackte Affe - entwicklungsgeschichtliche Erkenntnisse
        43
        -
        44
      • 2.3.3 Exzentrische Existenz
        45
        -
        45
      • 2.3.4 Biologisches Mängelwesen - Arnold Gehlen
        46
        -
        46
      • 2.3.5 Animal symbolicum
        47
        -
        47
      • 2.3.6 Was es zu klären gilt - Herausforderungen für eine theologische Anthropologie
        47
        -
        48
    • 2.4 Fragen nach dem Menschen - Zusammenfassende Überlegungen
      49
      -
      49
    • Literatur zum Weiterlesen
      50
      -
      49
    • +
      2.5 Religionspädagogische Anregungen
      50
      -
      52

      • Menschen verändern?
        50
        -
        50
      • Was kann die Religion?
        51
        -
        50
      • Was ist der Mensch?
        51
        -
        50
      • Wo ist Gottes Platz?
        51
        -
        50
      • Urknall oder Schöpfung?
        51
        -
        51
      • Wem gehört die Welt?
        52
        -
        51
      • Der Mensch ist ein Rollenspieler
        51
        -
        52
  • +
    3. »Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?« Biblische Rede von Gott und Mensch
    53
    -
    89

    • 3.1 Grundlage des Lebens: Vertrauen und Glaube
      54
      -
      57
    • 3.2 Freiheit und Bindung gehören zusammen
      58
      -
      59
    • 3.3 Orientierung für ein Leben aus Liebe
      60
      -
      61
    • 3.4 Leben als Geschöpf und Bild Gottes
      62
      -
      66
    • 3.5 Leben in der Hinwendung zu Gott
      67
      -
      69
    • 3.6 Leben mit Grenzen und Zweifeln
      70
      -
      72
    • 3.7 Jesus Christus, der Mensch Gottes
      73
      -
      75
    • 3.8 Gelingendes und verfehltes Leben
      76
      -
      80
    • 3.9 Leben auf Hoffnung
      81
      -
      82
    • 3.10 Mensch und Gott, Bilder und Begriffe
      83
      -
      85
    • 3.11 Vielfalt und Einheit - Zusammenfassende Thesen
      86
      -
      87
    • Literatur zum Weiterlesen
      88
      -
      87
    • 3.12 Religionspädagogische Anregungen
      87
      -
      89
  • +
    4. Gott und Mensch systematische Überlegungen
    90
    -
    188

    • +
      4.1 Der Mensch als Geschöpf Gottes
      91
      -
      114

      • 4.1.1 Wertvoll und unverwechselbar - von Gott gewollt
        92
        -
        94
      • 4.1.2 Körper und Seele, wie gehört das zusammen?
        95
        -
        101
      • 4.1.3 Begrenzt und verletzlich - so ist das Leben
        102
        -
        105
      • 4.1.4 Ende und Anfang - Leben auf Hoffnung
        106
        -
        110
      • 4.1.5 Zusammenfassende Thesen
        111
        -
        111
      • Literatur zum Weiterlesen
        112
        -
        112
      • 4.1.6 Religionspädagogische Anregungen
        112
        -
        114
    • +
      4.2 Menschsein nach dem Bild Gottes
      115
      -
      136

      • 4.2.1 Zwei Wörter und ihre Wirkung
        116
        -
        119
      • 4.2.2 Nachdenken über den Menschen (Eine Zwischenbemerkung)
        120
        -
        121
      • 4.2.3 Alle Menschen sind Personen
        122
        -
        124
      • 4.2.4 Vernunft und Geist
        125
        -
        128
      • 4.2.5 Würde oder Wert?
        129
        -
        131
      • 4.2.6 Auftrag
        132
        -
        133
      • 4.2.7 Zusammenfassende Thesen
        134
        -
        134
      • Literatur zum Weiterlesen
        135
        -
        134
      • 4.2.8 Religionspädagogische Anregungen
        134
        -
        136
    • +
      4.3 Menschen sind auf Beziehung aus
      137
      -
      161

      • 4.3.1 Gleichheit und Differenz - Theologische Überlegungen
        138
        -
        141
      • 4.3.2 Gleichheit und Differenz in der Inklusionsdebatte
        142
        -
        145
      • 4.3.3 Sprache und Verständigung
        146
        -
        151
      • 4.3.4 Autonomie und Abhängigkeit
        152
        -
        157
      • 4.3.5 Zusammenfassende Thesen
        158
        -
        158
      • Literatur zum Weiterlesen
        159
        -
        159
      • 4.3.6 Religionspädagogische Anregungen
        159
        -
        161
    • +
      4.4 Der Mensch kann sich verfehlen - Sünde und Rechtfertigung
      162
      -
      188

      • 4.4.1 Was ist Sünde?
        163
        -
        170
      • 4.4.2 Kann man Sünde erben?
        171
        -
        172
      • 4.4.3 Wie frei ist der Mensch?
        173
        -
        177
      • 4.4.4 Rechtfertigung
        178
        -
        184
      • 4.4.5 Zusammenfassende Thesen
        185
        -
        184
      • Literatur zum Weiterlesen
        185
        -
        185
      • 4.4.6 Religionspädagogische Anregungen
        185
        -
        188
  • +
    5. Einladung zum Dialog
    189
    -
    199

    • 5.1 Exemplarische Problemfelder
      190
      -
      191
    • 5.2 Positionen
      192
      -
      194
    • 5.3 Was ist der Mensch? - Eine Glaubensfrage
      195
      -
      197
    • 5.4 Was ist der Mensch - wer bin ich?
      197
      -
      199
  • Literaturverzeichnis
    200
    -
    211
  • Register
    212
    -
    215

Dr. Anita Müller-Friese ist Privatdozentin am Ev.-theol. Institut der PH Karlsruhe. Sie war Studienleiterin mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik und Inklusion im RPI Karlsruhe.