• Katja Nowacki
  • Silke Remiorz

Bindung bei Pflegekindern

Bedeutung, Entwicklung und Förderung
  • 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 210
  • Sprache: Deutsch




Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. In verschiedenen Studien zeigte sich, dass Erfahrungen mit den Pflegeeltern einen positiven Einfluss auf die Bindungsentwicklung und den Abbau von Bindungs- bzw. Beziehungsstörungssymptomen haben können. Daher sollten entsprechende Fördermöglichkeiten für Pflegefamilien erweitert werden. Im vorliegenden Werk werden diese Themen und die Bedeutung für die Praxis anhand von praktischen Beispielen und empirischen Untersuchungen diskutiert. Die 2. Auflage berücksichtigt u. a. Neuerungen in der klinischen Diagnostik und bzgl. rechtlicher Grundlagen, v. a. beim Kinder- und Ju-gendstärkungsgesetz.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort zur 2. Auflage
    6
    -
    9
  • Inhaltsverzeichnis
    10
    -
    13
  • +
    Einleitung
    14
    -
    17

    • Anmerkung zur 2. Auflage
      16
      -
      17
  • +
    1 Pflegekinderwesen
    18
    -
    53

    • +
      1.1 Pflegekinderwesen in Deutschland
      18
      -
      28

      • 1.1.1 Sozialpolitische Entwicklung
        19
        -
        21
      • 1.1.2 Aktuelle rechtliche Grundlagen
        22
        -
        24
      • 1.1.3 Aktuelle Zahlen der Kinder- und Jugendhilfe
        24
        -
        28
    • +
      1.2 Pflegeverhältnisse: Konzepte, Voraussetzungen von Pflegeeltern und Abbrüche
      29
      -
      43

      • 1.2.1 Konzepte von Pflegefamilien
        29
        -
        29
      • 1.2.2 Motivation der Pflegefamilien
        30
        -
        31
      • 1.2.3 Professionalisierung von Pflegefamilien
        32
        -
        32
      • 1.2.4 Abbrüche von Pflegeverhältnissen
        33
        -
        34
      • +
        1.2.5 Besuchskontakte und Rückführung
        35
        -
        39

        • 1.2.5.1 Besuchskontakte zur Herkunftsfamilie
          36
          -
          37
        • 1.2.5.2 Rückführung des Kindes in seine Herkunftsfamilie
          37
          -
          39
      • 1.2.6 Unterstützung von Pflege- und Herkunftsfamilien
        39
        -
        43
    • +
      1.3 Pflegekinderwesen im internationalen Vergleich
      44
      -
      50

      • 1.3.1 Kinder- und Jugendhilfe und das Pflegekinderwesen in England
        45
        -
        47
      • 1.3.2 Kinder- und Jugendhilfe und das Pflegekinderwesen in den USA
        48
        -
        49
      • 1.3.3 Kinder- und Jugendhilfe und das Pflegekinderwesen in Rumänien
        49
        -
        50
    • 1.4 Zusammenfassung und Überleitung
      50
      -
      53
  • +
    2 Vorerfahrungen von Pflegekindern
    54
    -
    71

    • +
      2.1 Vorerfahrungen von Pflegekindern in den Herkunftsfamilien
      55
      -
      59

      • 2.1.1 Kinder psychisch kranker Eltern
        55
        -
        58
      • 2.1.2 Sozioökonomische Lebensbedingungen in der Herkunftsfamilie
        58
        -
        59
    • +
      2.2 Traumatische Erfahrungen von Pflegekindern in der Herkunftsfamilie
      60
      -
      64

      • 2.2.1 Kindeswohlgefährdung
        60
        -
        60
      • 2.2.2 Körperliche und emotionale Misshandlung
        61
        -
        62
      • 2.2.3 Sexueller Missbrauch
        63
        -
        63
      • 2.2.4 Vernachlässigung
        63
        -
        64
    • 2.3 Traumatische Erfahrungen innerhalb von Pflegefamilien und Heimeinrichtungen
      65
      -
      65
    • 2.4 Trauma und Traumafolgestörungen
      66
      -
      68
    • 2.5 Abbruch von Beziehungen zu Herkunfts- und Pflegefamilien
      69
      -
      70
    • 2.6 Zusammenfassung und Überleitung
      70
      -
      71
  • +
    3 Theoretische Grundlagen und Diagnostik von Bindung
    72
    -
    111

    • +
      3.1 Bindung in der Kindheit
      72
      -
      100

      • +
        3.1.1 Bedeutung von Bindung in der Kindheit
        73
        -
        80

        • 3.1.1.1 Frühe Studien zum Verhalten von Kindern nach Trennung
          73
          -
          73
        • 3.1.1.2 Feinfühligkeit
          74
          -
          77
        • 3.1.1.3 Hierarchie von Bindungspersonen und alternative Bindungspersonen
          78
          -
          78
        • 3.1.1.4 Entwicklung von Bindung
          79
          -
          78
        • 3.1.1.5 Bindung und Exploration
          78
          -
          80
      • +
        3.1.2 Erfassung und Beschreibung der Qualität von Bindung in der Kindheit
        81
        -
        92

        • 3.1.2.1 Bindungsverhalten in der Kindheit: Der Fremde-Situations-Test und organisierte sowie desorganisiertes Bindungsmuster
          83
          -
          88
        • 3.1.2.2 Bindungsverhalten in der Kindheit: Erfassung in der häuslichen Umgebung mit dem Attachment-Q-Sort
          89
          -
          88
        • 3.1.2.3 Bindungsrepräsentation in der Kindheit: Erfassung mit dem Geschichtenergänzungsverfahren
          88
          -
          92
      • 3.1.3 Bindung und Kultur
        93
        -
        94
      • +
        3.1.4 Erfassung und Beschreibung von Bindungsstörungen
        95
        -
        100

        • 3.1.4.1 Symptome von Bindungsstörungen
          95
          -
          99
        • 3.1.4.2 Erfassung von Bindungs- bzw. Beziehungsstörungssymptomen
          99
          -
          100
    • +
      3.2 Bindung im Erwachsenenalter
      101
      -
      110

      • +
        3.2.1 Erfassung von Bindungsrepräsentationen im Erwachsenenalter
        102
        -
        107

        • 3.2.1.1 Die organisierten Kategorien
          104
          -
          106
        • 3.2.1.2 Die desorganisiert und unverarbeitet/nicht-klassifizierbaren Kategorien im AAI
          106
          -
          107
      • 3.2.2 Bindung im Lebensverlauf
        108
        -
        108
      • 3.2.3 Zusammenhang zwischen Bindung und psychischen Störungen im Erwachsenenalter
        108
        -
        110
    • 3.3 Zusammenfassung und Überleitung
      110
      -
      111
  • +
    4 Bindung und Bindungs- bzw. Beziehungsstörungssymptome von Pflegekindern
    112
    -
    143

    • +
      4.1 Bindungsmuster von Pflegekindern in der Kindheit
      113
      -
      132

      • +
        4.1.1 Bindungsmuster und Bindungsentwicklung von Pflegekindern in verschiedenen Studien
        113
        -
        120

        • 4.1.1.1 Studien zu Bindungsverhaltensweisen von Pflegekindern bis zum dritten Lebensjahr
          114
          -
          116
        • 4.1.1.2 Studien zu Bindungsverhaltensweisen und Bindungsrepräsentationen von Pflegekindern bis zum achten Lebensjahr
          117
          -
          117
        • 4.1.1.3 Studien zu Bindungsrepräsentationen von Pflegekindern in der späten Kindheit bis zum Jugend- und Erwachsenenalter
          118
          -
          119
        • 4.1.1.4 Zusammenfassung Bindungsmuster und Bindungsrepräsentationen bei Pflegekindern
          119
          -
          120
      • 4.1.2 Bindungsmuster von Pflegekindern im Vergleich zu Kindern in Adoptivfamilien und Heimen
        121
        -
        123
      • +
        4.1.3 Einflussfaktoren auf Bindungsmuster und die Bindungsentwicklung von Pflegekindern
        124
        -
        132

        • 4.1.3.1 Faktoren auf Seiten des Pflegekindes
          124
          -
          125
        • 4.1.3.2 Faktoren auf Seiten der Pflegeeltern
          126
          -
          129
        • 4.1.3.4 Zusammenfassung Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung von Pflegekindern
          129
          -
          132
    • +
      4.2 Bindungs- und Beziehungsstörungssymptome von Pflegekindern
      133
      -
      138

      • 4.2.1 Ergebnisse verschiedener Studien zu Bindungs- und Beziehungsstörungen bei Pflegekindern
        134
        -
        136
      • 4.2.2 Zusammenfassung Bindungsstörung bei Pflegekindern
        136
        -
        138
    • +
      4.3 Zusammenhänge zwischen Bindungsmustern und Bindungsstörungen sowie Problemverhalten bei Pflegekindern
      139
      -
      141

      • 4.3.1 Zusammenhang Bindung und Bindungsstörungen bei Pflege- und Adoptivkindern
        139
        -
        140
      • 4.3.2 Zusammenhang zwischen Problemverhalten und Bindungsmustern sowie Bindungs- bzw. Beziehungsstörungssymptomen bei Pflege- und Adoptivkindern
        140
        -
        141
    • 4.4 Zusammenfassung und Überleitung
      141
      -
      143
  • +
    5 Interventionsansätze zur Förderung von Pflegekindern
    144
    -
    180

    • +
      5.1 Interventionsansätze mit einem Schwerpunkt auf der Förderung von Bindung
      147
      -
      174

      • +
        5.1.1 Interventionsansätze für verschiedene Risikogruppen mit einem Schwerpunkt auf Bindung
        147
        -
        160

        • 5.1.1.1 Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern (Sehen–Verstehen–Handeln)
          147
          -
          149
        • 5.1.1.2 Steps Toward Effective and Enjoyable Parenting – STEEPTM
          150
          -
          149
        • 5.1.1.3 Sichere Ausbildung für Eltern – SAFE®
          150
          -
          150
        • 5.1.1.4 Circle of Security® (Kreis der Bindungssicherheit)
          151
          -
          152
        • 5.1.1.5 Video-feedback Intervention to Promote Positive Parenting – VIPP
          152
          -
          160
      • +
        5.1.2 Interventionsansätze für Pflegekinder mit einem Schwerpunkt auf Bindung
        161
        -
        174

        • 5.1.2.1 Attachment and Biobehavioral Catch-up – ABC
          161
          -
          173
        • 5.1.2.2 Promoting First Relationships© – PFR
          173
          -
          174
    • +
      5.2 Interventionsansatz für Pflegekinder mit einem Schwerpunkt auf Problemverhalten am Beispiel des Multidimensional Treatment Foster Care Program-MTFC
      175
      -
      176

      • Evaluation des Programms
        175
        -
        176
    • 5.3 Interventionsansätze bei Bindungsstörungen
      177
      -
      179
    • 5.4 Zusammenfassung und Überleitung
      179
      -
      180
  • 6 Fazit und Ableitungen für die Sozialpolitik und Praxis der Pflegekinderhilfe
    181
    -
    186
  • Literatur
    187
    -
    207
  • Stichwortverzeichnis
    208
    -
    210

Prof. Dr. Katja Nowacki, Psychologin und Sozialpädagogin, ist Professorin für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Fachhochschule Dortmund und hat davor lange Jahre im Bereich der Hilfen zur Erziehung gearbeitet. Dr. Silke Remiorz, Sozialwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin, war wissenschaftliche Mitarbeiterin in Praxisforschungsprojekten an der Fachhochschule Dortmund und ist jetzt im Bereich der Hilfen zur Erziehung tätig.