• Dieter Krimphove
  • Christoph Lüke

Kapitalmarktrecht

Mehr aus der Reihe: Kompass Recht
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 136
  • Sprache: Deutsch




Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet ist speziell das Kapitalmarktrecht einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Hierfür sorgt u. a. die "Internationalisierung" und "Europäisierung" dieses Rechtsgebietes, insbesondere durch die "Internationalen Beschlüsse" (z. B. IOSCO) wie auch europäische Verordnungen und Richtlinien. Der Band Kapitalmarktrecht führt den Leser - in einer verständlicher Sprache - in dieses aufregende Rechtsgebiet ein und erläutert, in elektronischer Form, anhand von vertiefenden Texten, Abbildungen, juristisch gelösten Musterklausuren und Schaubildern, die Funktionsweise des aktuellen Kapitalmarktrechts.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    11
  • Abkürzungsverzeichnis
    12
    -
    15
  • Literaturverzeichnis
    16
    -
    17
  • +
    1. Kapitel Worum es im Kapitalmarktrecht geht
    18
    -
    23

    • I. Über das Vertrauen in das ordnungsgemäße Funktionieren des Marktes
      19
      -
      19
    • II. Die Notwendigkeit der Markttransparenz
      20
      -
      20
    • +
      III. Die Notwendigkeit von Mitteilungspflichten
      21
      -
      23

      • 1. Der Marktmechanismus versus Mitteilungspflichten
        21
        -
        21
      • 2. Staatliche Straf- oder Bußgelder versus Mitteilungspflichten
        21
        -
        23
  • +
    2. Kapitel Die Normen des Kapitalmarktrechts
    24
    -
    34

    • I. Internationale Rechtsnormen des Kapitalmarktrechts
      24
      -
      25
    • II. Europarechtliche Regelungen
      26
      -
      25
    • +
      III. Europäische Richtlinien und Verordnungen
      26
      -
      28

      • 1. MiFID II (Rl 2014/65/EU
        27
        -
        27
      • 2. MiFIR (VO 600/2014)
        27
        -
        28
    • IV. Das „Puzzle“ des europäischen Kapitalmarktrechts
      29
      -
      31
    • +
      V. Die Verlautbarungen, Guidelines bzw. Leitlinien der europäischen Behörden
      32
      -
      32

      • 1. Guidelines
        32
        -
        31
      • 2. Die rechtliche Wirkung der Guidelines
        31
        -
        32
    • VI. Das deutsche Kapitalmarktrecht
      32
      -
      34
  • +
    3. Kapitel Das Börsenrecht
    35
    -
    53

    • I. Die Märkte des Börsenrechts
      35
      -
      37
    • II. Börsenprodukte
      38
      -
      41
    • III. Die Organisationsstruktur der Börse
      42
      -
      44
    • +
      IV. Der Handel von Wertpapieren an der Börse
      45
      -
      47

      • 1. Der regulierte Markt
        45
        -
        47
      • 2. Zulassung zum Freiverkehr
        47
        -
        47
    • V. Die Pflichten des Emittenten nach der Wertpapierausgabe
      48
      -
      49
    • VI. Ausscheiden des Wertpapiers aus dem Börsenhandel (sog. Delisting)
      49
      -
      53
  • +
    4. Kapitel Prospekt-Pflicht für Wertpapiere
    54
    -
    58

    • I. Zeitpunkt und Inhalt der Prospekterstellung
      56
      -
      56
    • II. Billigung des Prospekts durch die BaFin
      57
      -
      57
    • III. Der kleine Prospekt: Das Wertpapierinformationsblatt (WIB)
      57
      -
      58
  • +
    5. Kapitel Prospekthaftung
    59
    -
    71

    • +
      I. Haftung für fehlerhaften Prospekt (§§ 9, 10 WpPG)
      60
      -
      65

      • 1. Ursächlichkeit
        62
        -
        61
      • 2. Anspruchsgegner bei fehlerhaftem Prospekt (Prospekterlasser und Prospektveranlasser)
        62
        -
        63
      • 3. Verschulden
        64
        -
        63
      • 4. Rechtsfolgen
        63
        -
        65
    • II. Haftung für fehlende Veröffentlichung des Prospekts (§ 14 WpPG)
      66
      -
      67
    • III. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung für fehlerhafte Prospekte
      67
      -
      71
  • +
    6. Kapitel Produktfreigabeverfahren (Product Governance)
    72
    -
    74

    • I. Produktfreigabeverfahren des Konzepteurs
      72
      -
      73
    • II. Produktfreigabeverfahren des Vertriebs
      73
      -
      74
  • +
    7. Kapitel Die Anlageberatung
    75
    -
    96

    • I. Wirtschaftliche Hintergründe der Anlageberatung und Anlageberatungshaftung
      75
      -
      75
    • +
      II. Haftungsregelungen bei Beratungsverschulden
      76
      -
      76

      • 1. Haftung bei der schuldhaften Verletzung der Aufklärung als Nebenpflicht
        76
        -
        75
      • 2. Haftung bei schuldhafter Pflichtverletzung des Beratungsvertrags
        76
        -
        76
      • 3. Haftung bereits im vorvertraglichen Beratungsverhältnis
        77
        -
        76
      • 4. Die außervertraglichen oder gesetzlichen Schadenersatzansprüche
        76
        -
        76
    • +
      III. Inhalt und Umfang der Beratungspflicht
      77
      -
      88

      • 1. Die Informationsbedürftigkeit des Anlegers
        79
        -
        80
      • 2. Die Ermittlung des Aufklärungsbedarfs („know your customer“)
        81
        -
        83
      • 3. Der Gegenstand des Anlagegeschäfts als Maßstab des Umfangs der Kundeninformation
        83
        -
        88
    • IV. Sonderfrage Anlageberatung/Anlagevermittlung
      89
      -
      88
    • V. Sonderfrage nachträglicher Informationspflichten, Erkundigungs- und Überwachungspflichten
      89
      -
      89
    • VI. Grenzen der Anlageberatungs- und Aufklärungspflicht
      90
      -
      94
    • VII. Darlegungs- und Beweislast
      94
      -
      96
  • 8. Kapitel Verhaltens- und Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen
    97
    -
    101
  • +
    9. Kapitel Informationspflichten im internationalen Bank- und Kapitalmarktrecht
    102
    -
    104

    • +
      I. Die wichtigsten Informationspflichten
      102
      -
      103

      • 1. Informationspflichten der Finanzdienstleister
        102
        -
        102
      • 2. Informationspflicht der Emittenten gegenüber Anlegern und der Öffentlichkeit
        103
        -
        103
      • 3. Anleger-Mitteilungspflichten
        103
        -
        103
    • II. Rechtsfolgen
      103
      -
      104
  • +
    10. Kapitel Insiderhandelsrecht und Marktmanipulationen
    105
    -
    117

    • +
      I. Das Insiderhandelsrecht
      105
      -
      111

      • 1. Die Insiderhandlungs-Verbotstatbestände
        106
        -
        105
      • 2. Der Begriff der Insiderinformation
        106
        -
        106
      • 3. Erwerb und Veräußerung von Insiderpapieren
        107
        -
        106
      • 4. Empfehlen von Insidergeschäften und Anstiften
        107
        -
        106
      • 5. Die Insider
        107
        -
        107
      • 6. Sonderfall: Offenlegung von Insiderinformationen
        108
        -
        108
      • 7. Legitime Handlungen
        109
        -
        108
      • 8. Rechtsfolgen
        109
        -
        108
      • 9. Sonderfall: Schadenersatzansprüche Privater im Zusammenhang mit Insiderinformationen
        108
        -
        111
    • +
      II. Die Marktmanipulation
      112
      -
      117

      • 1. Marktmissbrauchstathandlungen
        112
        -
        113
      • 2. Sonderproblem „Scalping
        114
        -
        116
      • 3. Legitime Missbrauchshandlungen
        117
        -
        116
      • 4. Rechtsfolgen
        116
        -
        117
  • +
    11. Kapitel Die Übernahme börsennotierter Unternehmen
    118
    -
    125

    • I. Systematisierung: Einfaches Erwerbsangebot, Übernahmeangebot und Pflichtangebot
      119
      -
      120
    • +
      II. Der Ablauf des Angebotsverfahrens
      121
      -
      122

      • 1. Die Entscheidung zur Angebotsabgabe (§ 10 WpÜG)
        121
        -
        120
      • 2. Das öffentliche Angebot (§ 11 WpÜG)
        121
        -
        121
      • 3. Die Stellungnahme der Zielgesellschaft (§ 27 WpÜG)
        122
        -
        121
      • 4. Annahme des Angebots (§ 16 WpÜG)
        121
        -
        122
    • III. Feindliche Übernahme und Squeeze Out
      122
      -
      125
  • +
    12. Kapitel Investmentrecht
    126
    -
    134

    • I. Vorteile für den Anleger
      127
      -
      128
    • II. Nachteile für den Anleger
      129
      -
      130
    • III. Das KAGB
      130
      -
      134
  • +
    13. Kapitel Das Aufsichtsrecht über Banken, Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Börsen
    135
    -
    149

    • I. Das deutsche „Bankenaufsichtsrecht“
      136
      -
      137
    • II. Beaufsichtigung der Finanzdienstleistungsinstitute
      138
      -
      139
    • +
      III. Spezialnormierung der Aufsicht der Wertpapierinstitute
      140
      -
      142

      • 1. Klassifizierung von Instituten
        140
        -
        139
      • 2. Einteilung der Wertpapierinstitute
        139
        -
        142
    • IV. Die Sonderaufsicht für Investmentvermögen
      143
      -
      143
    • +
      V. Die staatliche Beaufsichtigung von Zahlungsdienstleistern
      144
      -
      144

      • 1. Zahlungsdienste
        144
        -
        143
      • 2. Die staatliche Zahlungsdienstleisteraufsicht
        144
        -
        144
      • 3. Aufsichtsmaßnahmen
        144
        -
        144
    • VI. Die Beaufsichtigung der Börsen
      145
      -
      146
    • +
      VII. Rechtsfolgen
      147
      -
      149

      • 1. Rechtsfolgen bei aufsichtsrechtsrelevanten Pflichtverletzungen des Instituts
        147
        -
        147
      • 2. Zivilrechtliche Rechtsfolgen bei Aufsichtsfehlern (Aufsichtsverschulden)
        148
        -
        147
      • 3. Haftung der Aufsichtsbehörden
        147
        -
        149
  • Stichwortverzeichnis
    150
    -
    153

Prof. Dr. jur. Dieter Krimphove ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn und gleichzeitig Jean Monnet Professor "ad personam" sowie Visiting Professor an der Donau-Universität Krems und der Universität Straßburg. Zu seinen wissenschaftlichen Spezialisierungen zählen insbesondere das Internationale und Europäische Bank- und Kapitalmarktrecht. Christoph Lüke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Paderborn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt das Bank- und Kapitalmarktrecht und die Vertragsökonomik.