• Franz J. Schermer

Lernen und Gedächtnis

Mehr aus der Reihe: Grundriss der Psychologie
  • 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Seiten: 274
  • Sprache: Deutsch




Klar, übersichtlich und in verständlicher Sprache führt dieses Buch in traditionelle und aktuelle Themen der Lern- und Gedächtnispsychologie ein. Es vermittelt Verständnis für die verschiedenen Fragestellungen und macht mit den grundlegenden Fakten dieser zentralen Bereiche vertraut. Im lernpsychologischen Teil werden die klassischen Paradigmen Kontiguität, Verstärkung und Beobachtung erörtert, im gedächtnispsychologischen Teil geht es um Verbales Lernen, Speichermodelle, semantisches und implizites Gedächtnis sowie um Modellvorstellungen zu Vergessen und falscher Erinnerung. Erweitert wurde die Neuauflage um Vertiefungen zur operanten und sozial-kognitiven Lerntheorie.

  • Deckblatt
    1
    -
    4
  • Titelseite
    5
    -
    5
  • Impressum
    6
    -
    6
  • Inhaltsverzeichnis
    7
    -
    10
  • +
    1 Einführung
    11
    -
    30

    • 1.1 Zum Alltagsverständnis von Lernen und Gedächtnis
      11
      -
      11
    • 1.2 Lernen und Gedächtnis als Themen der Psychologie
      12
      -
      17
    • +
      1.3 Ein kurzer Blick in die Geschichte
      18
      -
      23

      • 1.3.1 Einflüsse aus Philosophie und Naturwissenschaft
        18
        -
        19
      • 1.3.2 Psychologische Schulen
        19
        -
        23
    • +
      1.4 Forschungsparadigmen
      24
      -
      30

      • 1.4.1 Lernpsychologie
        24
        -
        25
      • 1.4.2 Gedächtnispsychologie
        25
        -
        30
  • +
    2 Lernen durch Kontiguität
    31
    -
    54

    • +
      2.1 Klassische Konditionierung: Pawlow
      31
      -
      46

      • 2.1.1 Standardexperiment
        31
        -
        32
      • 2.1.2 Ausweitung, Differenzierung und Rückbildung bedingter Reaktionen
        33
        -
        37
      • 2.1.3 Formen bedingter Reaktionen
        38
        -
        38
      • 2.1.4 Theorie der höheren Nerventätigkeit
        39
        -
        39
      • 2.1.5 Weiterentwicklungen
        40
        -
        41
      • 2.1.6 Anwendung in der Klinischen Psychologie
        41
        -
        46
    • 2.2 Lernen von Bewegungen: Guthrie
      47
      -
      48
    • 2.3 Stimulus-Auswahl-Theorie: Estes
      49
      -
      52
    • 2.4 Bewertung
      52
      -
      54
  • +
    3 Lernen durch Verstärkung
    55
    -
    103

    • 3.1 Gesetz des Effektes: Thorndike
      55
      -
      57
    • 3.2 Systematische Verhaltenstheorie: Hull
      58
      -
      62
    • +
      3.3 Operantes Konditionieren: Skinner
      63
      -
      101

      • 3.3.1 Experimentelle Analyse des Verhaltens
        64
        -
        65
      • 3.3.2 Grundlegende Lernprinzipien
        66
        -
        67
      • 3.3.3 Positive Verhaltenskontrolle
        68
        -
        82
      • 3.3.4 Aversive Verhaltenskontrolle
        83
        -
        99
      • 3.3.5 Anwendungsbeispiele
        99
        -
        101
    • 3.4 Bewertung
      101
      -
      103
  • +
    4 Lernen durch Beobachtung
    104
    -
    129

    • 4.1 Vorbemerkungen
      104
      -
      104
    • +
      4.2 Sozial-kognitive Lerntheorie: Bandura
      105
      -
      127

      • 4.2.1 Modelllernen
        106
        -
        115
      • 4.2.2 Selbstregulation
        116
        -
        121
      • 4.2.3 Selbstbezogene Gedanken
        121
        -
        127
    • 4.3 Bewertung
      127
      -
      129
  • +
    5 Reproduktive Gedächtnisforschung: Die Tradition von Ebbinghaus
    130
    -
    143

    • 5.1 Lernmaterial und dessen Kontrolle
      130
      -
      132
    • 5.2 Lern- und Prüfsituationen
      133
      -
      135
    • 5.3 Befunde der klassischen Gedächtnisforschung
      136
      -
      139
    • 5.4 Praktische Anwendung: Einfache Lernhilfen
      140
      -
      141
    • 5.5 Bewertung
      141
      -
      143
  • +
    6 Gedächtnissysteme und Verarbeitungstiefen
    144
    -
    170

    • 6.1 Mehrspeichermodelle
      144
      -
      145
    • 6.2 Sensorisches Gedächtnis
      146
      -
      148
    • 6.3 Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis
      149
      -
      156
    • 6.4 Langzeitgedächtnis
      157
      -
      161
    • 6.5 Empirische Belege für die Unterscheidung von Speichern
      162
      -
      164
    • 6.6 Mehrebenenansatz (»levels of processing«)
      165
      -
      168
    • 6.7 Bewertung
      168
      -
      170
  • +
    7 Semantisches Gedächtnis: Repräsentation von Wissen
    171
    -
    201

    • 7.1 Vorbemerkungen
      171
      -
      172
    • 7.2 Repräsentation von Begriffen
      173
      -
      177
    • +
      7.3 Repräsentation von Begriffsrelationen
      178
      -
      190

      • 7.3.1 Merkmalsvergleichsmodell
        178
        -
        179
      • 7.3.2 Semantische Netzwerkmodelle
        180
        -
        183
      • 7.3.3 Neuronale Netzwerkmodelle
        183
        -
        190
    • 7.4 Propositionales Wissen
      191
      -
      193
    • 7.5 Schemata und Skripts
      194
      -
      197
    • 7.6 Bewertung
      197
      -
      201
  • +
    8 Vergessen und falsche Erinnerung
    202
    -
    232

    • +
      8.1 Interpretationen des Vergessens
      202
      -
      213

      • 8.1.1 Spurenzerfallstheorie
        203
        -
        204
      • 8.1.2 Interferenztheorie
        205
        -
        208
      • 8.1.3 Vergessen und Emotion
        209
        -
        211
      • 8.1.4 Vergessen von Prosatexten
        211
        -
        213
    • +
      8.2 Das Phänomen der falschen Erinnerung (»false memory«)
      214
      -
      229

      • 8.2.1 Befunde aus dem Paradigma des Verbalen Lernens
        215
        -
        215
      • 8.2.2 Falsche Erinnerung bei schemabezogenem Informationsabruf
        216
        -
        218
      • 8.2.3 Falsche Erinnerung in Zusammenhang mit autobiographischen Gedächtnisinhalten
        219
        -
        221
      • 8.2.4 Theoretische Erklärungsversuche
        222
        -
        226
      • 8.2.5 Praktische Bedeutung
        226
        -
        229
    • 8.3 Bewertung
      229
      -
      232
  • +
    9 Implizites Gedächtnis
    233
    -
    251

    • 9.1 Implizite Gedächtnistests
      235
      -
      238
    • 9.2 Empirische Befunde
      239
      -
      243
    • 9.3 Theoretische Modelle: Prozess versus System
      244
      -
      249
    • 9.4 Bewertung
      249
      -
      251
  • Literaturverzeichnis
    252
    -
    268
  • Sachregister
    269
    -
    276

Prof. Dr. Franz J. Schermer lehrt Allgemeine Psychologie und Klinische Psychologie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften).