• Susanne Rippl
  • Christian SeipelORCID logo

Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 165
  • Sprache: Deutsch




Parteien der extremen Rechten sind in Deutschland wieder wählbar geworden. Rechtspopulistischen AkteurInnen ist es gelungen, sich vom Image der "ewig gestrigen Nazis" zu distanzieren und als weniger gefährlich als der alte Rechtsextremismus zu erscheinen. Doch gilt das auch für ihre ideologischen Bezüge? Zumindest äußerlich haben die neuen AkteurInnen einen Modernisierungsprozess vollzogen, der sich in neuen Strategien und einem neuen Auftreten zeigt. In diesem Buch wird eine ausführliche Begriffsklärung vorgenommen, die ideologischen Grundlagen und historischen Bezüge des modernen Rechtspopulismus dargelegt und wichtige AkteurInnen vorgestellt. Es folgt eine Diskussion der zentralen aktuellen Erklärungsstränge. Im zweiten Teil des Buches geben die AutorInnen Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Dabei stehen die sozialen Medien, die aktuellen Debatten um die Geschlechterverhältnisse sowie das Mobilisierungsfeld Jugend im Fokus.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • 1 Einleitung
    8
    -
    10
  • +
    2 Rechtspopulismus, Rechtsextremismus – ein Gegensatz?
    11
    -
    25

    • +
      2.1 Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – eine Begriffsklärung
      11
      -
      18

      • 2.1.1 Populismus und Rechtspopulismus
        12
        -
        14
      • 2.1.2 Rechtsextremismus
        14
        -
        18
    • +
      2.2 Die empirische Erfassung von rechten Orientierungen
      19
      -
      23

      • +
        2.2.1 Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Umfragen
        20
        -
        23

        • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
          21
          -
          23
    • 2.3 Zur Nutzung der Begrifflichkeiten
      24
      -
      23
    • 2.4 Fazit
      23
      -
      25
  • +
    3 Ideologische Grundlagen, Narrative und die Neue Rechte
    26
    -
    36

    • +
      3.1 Das »Volk« als zentrales ideologisches Narrativ der Rechten
      26
      -
      30

      • 3.1.1 Volk und Staat – Carl Schmitt als Vordenker
        27
        -
        27
      • 3.1.2 Ethnopluralismus – altes Denken in neuem Gewand
        28
        -
        28
      • 3.1.3 Weitere rechte Narrative
        28
        -
        30
    • +
      3.2 Die Neue Rechte und die strategische Modernisierung des Rechtsextremismus
      31
      -
      35

      • Das Institut für Staatspolitik und die Junge Freiheit – ein Richtungsstreit
        33
        -
        35
    • 3.3 Fazit
      35
      -
      36
  • +
    4 Erklärungsansätze für den aktuellen Rechtspopulismus
    37
    -
    64

    • +
      4.1 Theorien und Analyse-Ebenen
      37
      -
      41

      • 4.1.1 Normativität in der Forschung
        38
        -
        38
      • +
        4.1.2 Bestandteile einer umfassenden Theorie
        39
        -
        41

        • Fokus: Gesellschaftliche Ebene
          40
          -
          39
        • Fokus: Individuelle Ebene
          40
          -
          40
        • Fokus: Mesoebene
          40
          -
          41
    • +
      4.2 Gesellschaftliche Ursachen des Rechtspopulismus – die Makroebene
      42
      -
      53

      • 4.2.1 Neoliberalismus, Meritokratie und die Rückkehr der sozialen Frage
        44
        -
        46
      • 4.2.2 Desintegration und autoritäre Regression
        47
        -
        48
      • 4.2.3 Cultural Backlash und kulturelle Spaltungen
        49
        -
        50
      • 4.2.4 Politische Repräsentationslücken und Postdemokratie
        50
        -
        53
    • +
      4.3 Ansätze auf der Individualebene
      54
      -
      60

      • +
        4.3.1 Sozialisation, Lernen und Persönlichkeit
        55
        -
        56

        • Autoritarismus
          55
          -
          55
        • Sozialisation
          55
          -
          56
      • +
        4.3.2 Deprivation, Desintegration und Anerkennung
        57
        -
        60

        • Deprivation
          57
          -
          58
        • Desintegration und fehlende Anerkennung
          58
          -
          60
    • 4.4 Fazit: Neoliberalismus, politische Krise und individuelle Regression
      61
      -
      61
    • 4.5 Einige empirische Befunde und Irritationen
      61
      -
      64
  • +
    5 Wichtige Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland
    65
    -
    97

    • +
      5.1 Die AfD – der politisch organisierte Rechtspopulismus in den Parlamenten
      66
      -
      75

      • Die Entwicklung der Partei »Alternative für Deutschland« (AfD)
        67
        -
        72
      • Abschließende Einschätzung der AfD
        72
        -
        75
    • +
      5.2 Rechtspopulismus auf der Straße: Die Identitäre Bewegung, Pegida und die Querdenker-Bewegung
      76
      -
      85

      • 5.2.1 Die Identitäre Bewegung
        76
        -
        78
      • 5.2.2 Pegida
        79
        -
        80
      • 5.2.3 Querdenker:_innen – Corona-Leugnung und das populistische Moment
        80
        -
        85
    • +
      5.3 Zur Verbreitung rechter Einstellungen in der Bevölkerung
      86
      -
      92

      • 5.3.1 Ost-West-Unterschiede
        90
        -
        91
      • 5.3.2 Problem des »Othering« und normativer Wertung am Beispiel des Umgangs mit AfD-Wähler*_innen
        91
        -
        92
    • +
      5.4 Gewalt und Rechtspopulismus
      93
      -
      96

      • 5.4.1 Straftaten und Gewalt mit rechtem Hintergrund
        94
        -
        94
      • 5.4.2 Der strategische Umgang rechtspopulistischer Akteur:_innen mit Gewalt
        94
        -
        96
    • 5.5 Fazit
      96
      -
      97
  • +
    6 Jugend und Rechtspopulismus
    98
    -
    110

    • 6.1 Jugend als gefährdete Phase
      98
      -
      100
    • +
      6.2 Wandel des jugendkulturellen Umfeldes
      101
      -
      105

      • Vorpolitische Räume
        104
        -
        105
    • +
      6.3 Die Verbreitung rechter Einstellungen in der jugendlichen Bevölkerung
      106
      -
      109

      • Deutliche Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Jugendlichen
        107
        -
        109
    • 6.4 Fazit
      109
      -
      110
  • +
    7 Frauen, Antifeminismus und Anti-Gender-Diskurse im Rechtspopulismus
    111
    -
    124

    • 7.1 Der Wandel der Geschlechterverhältnisse – »Männlichkeit« unter Druck
      112
      -
      113
    • +
      7.2 Gender als Feindbild und symbolischer Kitt rechter Bewegungen
      114
      -
      117

      • »Feminismus« von rechts – Femonationalismus
        116
        -
        117
    • 7.3 Frauen als Akteur:_innen
      118
      -
      120
    • +
      7.4 Was macht rechte Ideologien für Frauen attraktiv
      121
      -
      123

      • 7.4.1 Die Dominanzkulturthese
        121
        -
        121
      • 7.4.2 Zumutungen und Verunsicherung durch die »doppelte Vergesellschaftung«
        122
        -
        122
      • 7.4.3 Alltägliche Gewalterfahrungen und die Ethnisierung von Gewalt
        122
        -
        123
    • 7.5 Fazit
      123
      -
      124
  • +
    8 Soziale Medien – wichtige Aktionsarenen des Rechtspopulismus
    125
    -
    141

    • 8.1 Fake News und Shitstorms – die Infrastruktur des Internets
      125
      -
      126
    • +
      8.2 Echokammern, Filterblasen und virale Effekte
      127
      -
      130

      • 8.2.1 Echokammern und Filterblasen – digitaler Tribalismus?
        127
        -
        128
      • 8.2.2 Enthemmung, Beschleunigung und virale Effekte
        128
        -
        130
    • 8.3 Rechte Strategien im Netz
      131
      -
      137
    • 8.4 »Burkas? Wir stehen auf Bikinis« – Die AfD und die neuen sozialen Medien
      138
      -
      139
    • 8.5 Fazit
      139
      -
      141
  • 9 Rechtspopulismus als Gefahr für die Demokratie
    142
    -
    145
  • +
    Anhang
    146
    -
    148

    • Anhang A: Items der Bielefelder und der Leipziger Studie zur Messung rechtsextremer Einstellungen
      146
      -
      146
    • Anhang B: Items der Bielefelder Studie zur Messung neurechter Mentalitäten
      146
      -
      148
  • Abbildungsverzeichnis
    149
    -
    149
  • Tabellenverzeichnis
    150
    -
    150
  • Kastenverzeichnis
    151
    -
    151
  • Literatur
    152
    -
    166

Dr. Susanne Rippl ist Professorin für Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz. Dr. Christian Seipel ist Akademischer Rat am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim.