• Bernhard Strauß
  • Helmut Kirchmann
  • Barbara Schwark
  • Andrea Thomas

Bindung, Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung

Zum Verständnis sexueller Störungen aus der Sicht interpersonaler Theorien
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2009
  • Seiten: 199
  • Sprache: Deutsch




Dieses Buch verbindet drei verschiedene theoretische Felder: die Bindungstheorie, klinische Theorien der sexuellen Entwicklung und die interpersonale Theorie der Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Neben einer Einführung in diese Theorien werden anhand von zwei Falldarstellungen Möglichkeiten der unterschiedlichen Betrachtungsweisen demonstriert. Speziell im Zusammenhang mit sexuellen Störungen, die immer auch Beziehungsdimensionen betreffen, sind interpersonale und bindungstheoretische Ansätze sinnvoll. Das Buch soll Anstöße geben, die Sexualität aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und zu verstehen.

  • Titel
    1
    -
    7
  • Vorbemerkung
    8
    -
    11
  • Inhalt
    12
    -
    13
  • +
    1 Einleitung: Sexuelle Entwicklung
    14
    -
    19

    • 1.1 Linien der sexuellen Entwicklung
      14
      -
      16
    • 1.2 Jugendsexualität als Spiegel soziokulturellen Wandels?
      17
      -
      17
    • 1.3 Sexuelle Sozialisation und Beziehungsgeschichte
      17
      -
      19
  • +
    2 Fallbeispiel 1: Verhungern auf halber Strecke
    20
    -
    33

    • 2.1 Diskussion des Falles aus einer psychodynamischen Perspektive
      22
      -
      23
    • 2.2 Diskussion des Falles aus der Perspektive der Bindungstheorie
      24
      -
      26
    • 2.3 Diskussion des Falles aus der Perspektive der interpersonalen Theorie
      27
      -
      31
    • 2.4 Zusammenfassung
      31
      -
      33
  • +
    3 Grundlagen der Bindungstheorie
    34
    -
    82

    • 3.1 Historische Wurzeln der Bindungstheorie
      35
      -
      39
    • 3.2 Neurobiologische Grundlagen von Bindung
      40
      -
      42
    • 3.3 Das Konstrukt Bindung
      43
      -
      47
    • 3.4 Bindungsqualitäten im Kleinkindalter
      48
      -
      51
    • 3.5 Bindungsqualitäten bei sechsjährigen Kindern
      52
      -
      53
    • 3.6 Bindungsrepräsentation in der Präadoleszenz und Adoleszenz (8.–16. Lebensjahr)
      54
      -
      56
    • 3.7 Bindungsqualität im Erwachsenenalter
      57
      -
      64
    • 3.8 Bindungsentwicklung und interpersonale Erfahrungen
      65
      -
      65
    • 3.9 Bindung und Partnerschaft
      66
      -
      72
    • 3.10 Klinische Relevanz der Bindungsforschung
      72
      -
      82
  • 4 Grundlagen einer interpersonalen
    83
    -
    82
  • +
    Theorie der Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung
    83
    -
    148

    • 4.1 Das interpersonale Verständnis von Persönlichkeit und seine Wurzeln
      84
      -
      87
    • 4.2 Die Wegbereiter der interpersonalen Theorie – Ausarbeitung interpersonaler Konzepte
      88
      -
      102
    • 4.3 Interpersonale Modellerweiterungen der Psychopathologie und Psychotherapie
      103
      -
      106
    • 4.4 Der Kommunikationsansatz der Persönlichkeit und Psychotherapie nach Kiesler
      107
      -
      116
    • 4.5 Die Theorie interpersonaler Motive
      117
      -
      131
    • 4.6 Die strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (SASB)
      131
      -
      148
  • 5 Bedeutung der Theorien für das Verständnis der menschlichen Sexualität
    149
    -
    157
  • +
    6 Fallbeispiel II: Der Geruch der Mutter
    158
    -
    166

    • 6.1 Diskussion des Falles aus einer psychodynamischen Perspektive
      159
      -
      160
    • 6.2 Diskussion des Falles aus der Perspektive der Bindungstheorie
      161
      -
      162
    • 6.3 Diskussion des Falles aus der Perspektive der interpersonalen Theorie
      162
      -
      166
  • 7 Zusammenfassung
    167
    -
    171
  • Literatur
    172
    -
    195
  • Stichwortverzeichnis
    196
    -
    200

Prof. Dr. Bernhard M. Strauß ist Professor für Medizinische Psychologie und Psychotherapie sowie Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dipl. Psych. Helmut Kirchmann und Dipl. Psych. Andrea Thomas sind wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des Instituts. Dipl. Psych. Barbara Schwark war lange Jahre am Institut tätig und ist nun Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis.