• Stephan Porten
  • Katharina Schmid
  • Rolf DubbORCID logo
  • Michael Beier
  • Arnold KaltwasserORCID logo
  • Nadine Witt

Rechtsfragen in der Notaufnahme

Grundlagen mit Hinweisen für die Praxis
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 145
  • Sprache: Deutsch




In der Notaufnahme Tätige werden in ihrer Arbeit häufig mit juristischen Fragestellungen konfrontiert, auf die sie in aller Regel nicht gut vorbereitet sind. Das Werk möchte dabei helfen, auf diese Fragestellungen die richtigen Antworten zu geben, in dem es das notwendige rechtliche Basiswissen in kompakter Form praxisnah erläutert. Auf Rechtsfragen zur Triage wird dabei ebenso eingegangen wie auf Einsatzfelder anderer Berufsgruppen in der Ambulanz. Thematisiert werden auch Praxisfragen zu gewalttätigen und psychisch veränderten Patienten oder fremdsprachlichen und religiös besonderen Patienten.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • +
    1 Rechtsgrundlagen der Notaufnahme
    12
    -
    33

    • +
      1.1 Die Versorgungspflicht von Notaufnahmen
      13
      -
      20

      • 1.1.1 Wartezeiten und Versorgungspflicht
        13
        -
        13
      • 1.1.2 Wartezeiten als Pflichtenverstoß im Rahmen der Versorgungspflicht?
        14
        -
        19
      • 1.1.3 Patient und Wartezeit – Was schuldet die Ambulanz?
        19
        -
        20
    • +
      1.2 Sorgfaltspflichten und Behandlungsstandards in der Notaufnahme
      21
      -
      25

      • 1.2.1 Ärztliche Sorgfaltspflicht: Facharztstandard
        21
        -
        24
      • 1.2.2 Sorgfaltspflichten der Pflege
        25
        -
        25
      • 1.2.3 Sorgfaltspflichten sonstiger Berufsgruppen in der Ambulanz
        25
        -
        25
    • +
      1.3 Rechtliche Grundlagen der Triage
      26
      -
      33

      • 1.3.1 Triage durch nichtärztliches Personal
        28
        -
        31
      • 1.3.2 Dokumentation der Erstbeurteilung
        32
        -
        32
      • 1.3.3 Beispiele zur Triage
        32
        -
        33
  • +
    2 Organisationsstrukturen in der Notaufnahme
    34
    -
    53

    • 2.1 Rolle der Pflegekräfte in den Notaufnahmen
      34
      -
      39
    • +
      2.2 Einsatzmöglichkeiten pflegefremder Berufsgruppen in der Notaufnahme – rechtliche Eckpunkte
      40
      -
      48

      • 2.2.1 Behandlungsstandards und pflegefremde Berufe
        40
        -
        40
      • 2.2.2 Notfallpflegerische Kompetenzen
        41
        -
        41
      • 2.2.3 Kompetenzen verschiedener Berufsgruppen im Vergleich zum notfallpflegerischen Standard
        42
        -
        47
      • 2.2.4 Fazit
        48
        -
        48
      • 2.2.5 Ein Sonderfall – Handlung abseits der definierten Kompetenz
        48
        -
        48
    • +
      2.3 Rechtliche Aspekte bei der Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Physician Assistants in der Notaufnahme
      49
      -
      53

      • 2.3.1 Einleitung
        49
        -
        49
      • 2.3.2 Juristische Aspekte der Delegation ärztlicher Leistungen
        50
        -
        51
      • 2.3.3 Haftung
        52
        -
        52
      • 2.3.4 Fazit
        52
        -
        53
  • +
    3 Grundbegriffe des Behandlungsrechts in der Notaufnahme
    54
    -
    78

    • +
      3.1 Behandlungsvertrag in der Notaufnahme
      54
      -
      54

      • 3.1.1 Vertragsparteien
        54
        -
        54
      • 3.1.2 Behandlung ohne Vertrag/Notfallbehandlung
        54
        -
        54
    • +
      3.2 Aufklärung
      55
      -
      68

      • 3.2.1 Allgemeines
        55
        -
        55
      • 3.2.2 Inhalt der Aufklärungspflichten
        56
        -
        60
      • 3.2.3 Aufklärungsperson und Aufklärungsadressat
        61
        -
        61
      • 3.2.4 Form, Zeitpunkt und Verständlichkeit der Aufklärung
        62
        -
        64
      • 3.2.5 Patientenverfügung
        65
        -
        66
      • 3.2.6 Entbehrlichkeit der Aufklärung
        66
        -
        68
    • +
      3.3 Einwilligung
      69
      -
      71

      • 3.3.1 Mutmaßliche Einwilligung
        69
        -
        69
      • 3.3.2 Hypothetische Einwilligung
        69
        -
        71
    • 3.4 Haftung/Beweislast
      72
      -
      74
    • 3.5 Schweigepflicht
      74
      -
      78
  • +
    4 Besondere Patientengruppen in der Notaufnahme
    79
    -
    139

    • +
      4.1 Minderjährige und Einwilligungsunfähige in der Notaufnahme
      79
      -
      94

      • 4.1.1 Abschluss des Behandlungsvertrages
        79
        -
        80
      • 4.1.2 Besonderheiten bei der Notfallbehandlung
        81
        -
        81
      • 4.1.3 Besonderheiten bei Aufklärung und Einwilligung
        82
        -
        84
      • 4.1.4 Aufklärungsadressat
        85
        -
        85
      • 4.1.5 Einwilligungszuständigkeit der Eltern: Reicht ein Elternteil?
        86
        -
        88
      • 4.1.6 Zustimmungsverweigerung der Eltern
        89
        -
        89
      • 4.1.7 Mutmaßliche Einwilligung
        90
        -
        89
      • 4.1.8 Schweigepflicht bei Minderjährigen
        90
        -
        91
      • 4.1.9 Misshandlungsverdacht
        92
        -
        93
      • 4.1.10 Einwilligungsunfähige volljährige Patienten
        93
        -
        94
    • +
      4.2 Gewalttätige und aggressive Personen in der Ambulanz
      95
      -
      127

      • 4.2.1 Gewalttätige, Störer und psychisch Veränderte mit Selbst- und Fremdgefährdung
        95
        -
        95
      • 4.2.2 Der Gewaltbegriff des Rechts
        96
        -
        96
      • 4.2.3 Schutzpflichten des Arbeitgebers bei Gewalt
        97
        -
        98
      • 4.3.3 Rechtliche Eckpunkte für den Umgang mit Gewalttätigen und Störern
        98
        -
        127
    • +
      4.3 Patienten mit Sprachbarrieren
      128
      -
      133

      • 4.3.1 Sprachbarrieren bei der Aufklärung und Einwilligung
        129
        -
        130
      • 4.3.2 Notwendigkeit der Hinzuziehung eines Fremdsprachendolmetschers
        131
        -
        131
      • 4.3.3 Krankenhaus- oder Ambulanzpersonal als Sprachmittler
        132
        -
        131
      • 4.3.4 Angehörige als Sprachmittler
        132
        -
        132
      • 4.3.5 Minderjährige als Übersetzer bei der Risikoaufklärung
        133
        -
        132
      • 4.3.6 Sprachbarrieren im Notfall
        132
        -
        133
    • +
      4.4 Patienten mit kulturell oder religiös motivierten Besonderheiten
      134
      -
      139

      • 4.4.1 Gesetzliche Verpflichtungen, gesetzliche Verbote
        134
        -
        136
      • 4.4.2 Migrantenrechte in den Behandlungsstandards?
        137
        -
        136
      • 4.4.3 Grenzen der Ausübung der Patientenautonomie aus kulturellen und religiösen Gründen
        136
        -
        139
  • Literatur
    140
    -
    143
  • Stichwortverzeichnis
    144
    -
    146

Dr. jur. Stephan Porten, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Institut für moderne Versorgung - InMove; Dr. med. Katharina Schmid, Ärztliche Leitung DRK Landesschule Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler; Rolf Dubb B.Sc. M.A., Fachkrankenpfleger A+I, Intensive Care Practitioner; Dr. med. Michael Beier, Leitender Arzt Zentrale Notaufnahme, Klinischer Risikomanager; Arnold Kaltwasser B.Sc., Fachkrankenpfleger A+I, Intensive Care Practitioner; Nadine Witt LL.M. (Medizinrecht).