• Jörg Rühle
  • Jochen Rühle

Massenanfall von Verletzten

Mehr aus der Reihe: Die Roten Hefte
  • 2. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 115
  • Sprache: Deutsch




Zur Bewältigung eines "Massenanfalls von Verletzten" bedarf es einer optimalen Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Einheitsführer der ersteintreffenden Feuerwehr muss hier oft grundlegende Entscheidungen treffen, die über einen erfolgreichen Einsatzverlauf mitentscheiden. Deshalb ist es zwingend erforderlich, die Arbeitsweise der beteiligten Rettungskräfte zu kennen und zu verstehen. Dieses Rote Heft stellt die Begrifflichkeiten, die rechtlichen Voraussetzungen sowie die grundsätzlichen Abläufe bei einem Massenanfall von Verletzten vor und gibt wichtige Hinweise für die Vorgehensweise der ersteintreffenden Feuerwehreinheiten.

  • Cover
    1
    -
    1
  • Titelseite
    2
    -
    2
  • Impressum
    3
    -
    3
  • Vorwort
    4
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • +
    1 Massenanfall von Verletzten: Was ist das?
    10
    -
    17

    • 1.1 Ursachen des MANV
      11
      -
      15
    • 1.2 Verschiedene Stufenkonzepte des MANV
      15
      -
      17
  • +
    2 Begriffe
    18
    -
    44

    • +
      2.1 Rettungseinheiten
      18
      -
      31

      • +
        2.1.1 Einheiten des Regelrettungsdienstes
        18
        -
        27

        • 2.1.1.1 Krankentransportwagen (DIN EN 1789, Typ A2)
          18
          -
          18
        • 2.1.1.2 Rettungswagen (DIN EN 1789, Typ C)
          19
          -
          19
        • 2.1.1.3 Notarztwagen/Notarzt-Einsatzfahrzeuge (DIN 75079)
          20
          -
          21
        • 2.1.1.4 Rettungstransporthubschrauber
          22
          -
          24
        • 2.1.1.5 Sonstige
          24
          -
          27
      • +
        2.1.2 Sondereinheiten
        28
        -
        31

        • 2.1.2.1 Feuerwehrfahrzeuge
          28
          -
          28
        • 2.1.2.2 Schnelleinsatzgruppen (SEG)
          29
          -
          30
        • 2.1.2.3 Katastrophenschutzeinheiten
          30
          -
          31
    • 2.2 Verletzte/Erkrankte/Patient und Betroffene
      32
      -
      32
    • 2.3 Leitender Notarzt
      33
      -
      33
    • 2.4 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
      34
      -
      34
    • 2.5 Patientenablagen
      35
      -
      34
    • 2.6 Sichtung
      35
      -
      38
    • 2.7 Registrierung
      39
      -
      38
    • 2.8 Behandlungsplatz
      39
      -
      41
    • 2.9 Bereitstellungsraum Rettungsdienst
      42
      -
      41
    • 2.10 Ladezone
      42
      -
      41
    • 2.11 Behandlungskapazitätsnachweis
      41
      -
      44
  • +
    3 Ausbildung im Sanitäts- und Rettungsdienst
    45
    -
    64

    • +
      3.1 Medizinische Ausbildungen
      45
      -
      49

      • 3.1.1 Sanitätshelfer
        45
        -
        45
      • 3.1.2 Rettungshelfer
        46
        -
        45
      • 3.1.3 Rettungssanitäter
        46
        -
        46
      • 3.1.4 Rettungsassistent
        47
        -
        47
      • 3.1.5 Notfallsanitäter
        48
        -
        47
      • 3.1.6 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
        48
        -
        48
      • 3.1.7 Arzt/Notarzt
        49
        -
        48
      • 3.1.8 Leitender Notarzt
        48
        -
        49
    • +
      3.2 Fachausbildung im Bereich der Hilfsorganisationen
      50
      -
      57

      • 3.2.1 Sanitätsdienst
        51
        -
        52
      • 3.2.2 Betreuungsdienst
        53
        -
        57
      • 3.2.3 Technischer Dienst
        57
        -
        57
    • 3.3 Strategisch-taktische Ausbildung
      57
      -
      64
  • +
    4 Aufgaben der Feuerwehr im Management des MANV
    65
    -
    73

    • 4.1 Gesetzgebung
      65
      -
      67
    • 4.2 Führungsaufbau/Einsatzleitung
      68
      -
      68
    • +
      4.3 Unterstützung des Rettungsdienstes
      69
      -
      73

      • 4.3.1 Rettung aus dem Gefahrenbereich
        70
        -
        70
      • 4.3.2 Patiententransport und Patientenshuttle
        71
        -
        72
      • 4.3.3 Technische Unterstützung
        72
        -
        73
  • +
    5 Einsatztaktische Varianten
    74
    -
    81

    • 5.1 Variante Rettungsmittel
      78
      -
      77
    • 5.2 Variante mit Patientenablage
      78
      -
      78
    • 5.3 Variante mit Behandlungsplatz
      79
      -
      80
    • 5.4 Variante mit Notfallkrankenhäusern
      80
      -
      81
  • +
    6 Ablauf aus Sicht der Feuerwehr
    82
    -
    112

    • +
      6.1 Führungsebene
      82
      -
      93

      • 6.1.1 Lageermittlung und -meldung
        82
        -
        84
      • +
        6.1.2 Abschnittsbildung
        85
        -
        91

        • 6.1.2.1 Ordnen des Raumes
          86
          -
          90
        • 6.1.2.2 Ordnen der Kräfte
          90
          -
          91
      • 6.1.3 Kommunikation
        91
        -
        93
    • +
      6.2 Einsatzmaßnahmen
      94
      -
      106

      • 6.2.1 Rettung aus dem Gefahrenbereich
        94
        -
        97
      • 6.2.2 Ressourcen bündeln
        98
        -
        99
      • 6.2.3 Versorgungs- und Betreuungskapazität schaffen
        100
        -
        104
      • 6.2.4 Patiententransfer
        104
        -
        106
    • 6.3 Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
      107
      -
      108
    • +
      6.4 Nach dem Einsatz
      109
      -
      112

      • 6.4.1 Nachsorge
        109
        -
        109
      • 6.4.2 Einsatznachbesprechungen
        109
        -
        112
  • 7 Schnellübersicht der Einsatzmaßnahmen
    113
    -
    115
  • Fazit
    116
    -
    116

Jörg Rühle ist Brandamtsrat bei der Berufsfeuerwehr Hannover und Notfallsanitäter. Jochen Rühle ist Lehrkraft für Gesundheitsfachberufe, Notfallsanitäter und Kreisbereitschaftsleiter beim DRK Kassel-Wolfhagen.