• Hubertus Lutterbach

Kinder und Christentum

Kulturgeschichtliche Perspektiven auf Schutz, Bildung und Partizipation von Kindern zwischen Antike und Gegenwart
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Seiten: 173
  • Sprache: Deutsch




Jahrhundert des Kindes, Jahr des Kindes, Tag des Kindes - woher kommt die heutzutage scheinbar selbstverständliche Wertschätzung der Kinder? Lutterbach argumentiert historisch, dass die Hochachtung gegenüber den Kindern durch Christen mit initiiert worden ist, während sie ansonsten in der Antike kaum eine Basis hatte. Das Verbot der Kindestötung, die Ablehnung sexueller Gewalt gegenüber Kindern oder der Schutz behinderter Kinder lassen sich als Bewährungsfelder für christlich angestoßenen Kinderschutz benennen. Christen engagieren sich durch ihr Mühen um christliches Grundwissen bis hin zu den Kindergärten und Kleinkinderschulen. Hinsichtlich der in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 festgeschriebenen Kinderpartizipationsrechte blieben die Christen allerdings auffällig tatenlos. Umso mehr gilt es, mithilfe religions- und sozialgeschichtlicher Interpretamente nach den Wurzeln heutigen Engagements zugunsten der Kinder zu fragen.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • Danksagung
    8
    -
    9
  • +
    A. Kinderschutz, Kinderförderung, Kinderpartizipation
    10
    -
    21

    • 1. Eine aktuelle Herausforderung
      12
      -
      17
    • 2. Auf der Suche nach den historischen Wurzeln
      17
      -
      21
  • +
    B. Die UN-Kinderrechtskonvention – Christlich mitgeprägte Vorgeschichte und aktueller Inhalt
    22
    -
    33

    • 1. Die „Genfer Erklärung“ (1924)
      25
      -
      25
    • 2. Die „UN-Erklärung der Rechte des Kindes“ (1959)
      26
      -
      28
    • 3. Die UN-Kinderrechtskonvention (1989)
      28
      -
      33
  • +
    C. Kinderschutz, Kinderförderung und Kinderpartizipation im Christentum? – Epochen und Akzente
    34
    -
    111

    • 1. Terminologische und inhaltliche Vorklärungen
      35
      -
      38
    • 2. Kinder und Christentum – Auf dem Weg zu den biblischen Grundlegungen
      39
      -
      44
    • 3. Kinder und Christentum – Praktizierte Barmherzigkeit zwischen Spätantike und Frühneuzeit?
      45
      -
      61
    • 4. Das Mühen um christliches Grundwissen – Zur mittelalterlichen Grundlegung der modernen Volksschule
      62
      -
      69
    • 5. Neuzeitlich-moderne Herausforderungen – Randständige Kinder im Blick
      70
      -
      80
    • 6. Christliche „Gotteskindschaft“ als Impuls für eine kindgerechte Erziehung im 19. Jahrhundert
      81
      -
      88
    • 7. Kinderschutz und Kinderrechte angesichts der NS-Herrschaft
      89
      -
      99
    • 8. ‚Kinder und Christentum‘ in der Gegenwart – Partizipationsrechte als Desiderat?
      99
      -
      111
  • D. Christentum und UN-Kinderrechtskonvention –
    112
    -
    111
  • +
    Eine übersehene Verbindung in der Forschungsgeschichte?
    112
    -
    123

    • 1. Pädagogikgeschichtliche Positionen
      112
      -
      115
    • 2. Profangeschichtliche Positionen
      116
      -
      118
    • 3. Ergebnis und Folgerungen
      118
      -
      123
  • E. Gesamtzusammenfassung
    124
    -
    125
  • Anmerkungen
    126
    -
    153
  • Literaturverzeichnis
    154
    -
    174

Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach lehrt Christentums- und Kulturgeschichte an der Universität Duisburg-Essen.