• Doris Schiemann (Hrsg.)
  • Martin Moers (Hrsg.)
  • Andreas Büscher (Hrsg.)ORCID logo

Qualitätsentwicklung in der Pflege

Konzepte, Methoden und Instrumente
  • 2., aktualisierte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 261
  • Sprache: Deutsch




Das Buch ist ein Grundlagenwerk, in dem innovative Konzepte sowie wissenschaftlich basierte und in der Praxis bewährte Methoden und Instrumente zur kontinuierlichen und systematischen Qualitätsentwicklung in der Pflege vorgestellt und diskutiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf den Expertenstandards des DNQP - als einem wichtigen Motor für die Förderung der Pflegequalität in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Ein wesentlicher Teil der Beiträge stützt sich auf die langjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit des DNQP zu dieser Thematik. An der 2. Auflage haben 14 namhafte Fachexperten aus Pflegewissenschaft und -praxis, Gesundheitsökonomie, Sozialrecht und Verbraucherschutz mitgewirkt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    11
  • 1 Qualitätsentwicklung in der Pflege – Versuch einer Standortbestimmung
    12
    -
    19
  • +
    2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene
    20
    -
    27

    • 2.1 Europäisches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (EuroQUAN)
      20
      -
      21
    • 2.2 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
      21
      -
      27
  • +
    I Expertenstandards in der Pflege
    28
    -
    191

    • +
      3 Qualitätsmethodik zur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung evidenzbasierter Expertenstandards in der Pflege
      30
      -
      50

      • 3.1 Begriff und Funktion von Expertenstandards
        30
        -
        31
      • +
        3.2 Sechsstufiges Konzept des DNQP zur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung evidenzbasierter Expertenstandards
        32
        -
        45

        • 3.2.1 Stufe 1: Auswahl der Themen
          33
          -
          33
        • 3.2.2 Stufe 2: Bildung einer Expertenarbeitsgruppe und Berufung der wissenschaftlichen Leitung
          34
          -
          34
        • 3.2.3 Stufe 3: Erarbeitung des Expertenstandard-Entwurfs
          35
          -
          36
        • 3.2.4 Stufe 4: Konsentierung des Expertenstandard-Entwurfs
          37
          -
          38
        • 3.2.5 Stufe 5: Implementierung von Expertenstandards
          39
          -
          44
        • 3.2.6 Stufe 6: Aktualisierung von Expertenstandards
          44
          -
          45
      • +
        3.3 Auswirkungen der Expertenstandards auf Berufspraxis und Berufsfeld
        46
        -
        50

        • Literatur
          47
          -
          50
    • +
      4 Evidenz in den Expertenstandards für die Pflege des DNQP
      51
      -
      61

      • 4.1 Nutzung kollektiven Fachwissens für die Pflegepraxis
        52
        -
        53
      • 4.2 Evidenz in den Expertenstandards
        54
        -
        55
      • 4.3 Aktualisierung und Monitoring der Expertenstandards
        56
        -
        57
      • 4.4 Evidenz und komplexe Interventionen
        58
        -
        58
      • 4.5 Fazit
        58
        -
        61
    • +
      5 Partizipation und Patientenorientierung bei Expertenstandards in der Pflege
      62
      -
      71

      • 5.1 Partizipation als Chance
        62
        -
        63
      • 5.2 Information als Bedingung
        64
        -
        64
      • 5.3 Theorie und Praxis
        65
        -
        65
      • 5.4 Gefahren des Konzepts der Partizipation
        66
        -
        65
      • 5.5 Partizipation in der Pflege
        66
        -
        66
      • 5.6 Welchen Beitrag können Expertenstandards zu einer partizipativen Pflege leisten?
        67
        -
        69
      • 5.7 Fazit
        69
        -
        71
    • +
      6 Expertenstandards implementieren – Spezifika gelingender Einführungsprozesse
      72
      -
      102

      • 6.1 Zur Einführung von Innovationen in die Pflegepraxis
        72
        -
        75
      • +
        6.2 Ergebnisse der sieben modellhaften Implementierungsprojekte
        76
        -
        78

        • 6.2.1 Der Datenbestand
          76
          -
          75
        • 6.2.2 Die Implementierungseinrichtungen
          76
          -
          77
        • 6.2.3 Der pflegerische Entwicklungsstand in den Modellpflegeeinheiten
          77
          -
          78
      • 6.3 Bereitstellung zeitlicher und personeller Ressourcen durch das Management
        79
        -
        82
      • 6.4 Die Arbeitsgruppen in den Modellpflegeeinheiten
        83
        -
        84
      • 6.5 Wissenstransfer: Fortbildungen für die Teams der Modellpflegeeinheiten
        85
        -
        87
      • 6.6 Wissenstransfer: Konkretisierung der Standardaussagen
        88
        -
        88
      • 6.7 Wissenstransfer: Verbindliche Einführung des Standards
        89
        -
        89
      • +
        6.8 Erkenntnisse aus den Audits für Patienten, Bewohner und Pflegefachkräfte
        90
        -
        97

        • 6.8.1 Assessment
          90
          -
          91
        • 6.8.2 Koordination von Maßnahmen im Rahmen von Verfahrensregelungen
          92
          -
          93
        • 6.8.3 Planung von Maßnahmen
          94
          -
          93
        • 6.8.4 Durchführung von Maßnahmen
          94
          -
          94
        • 6.8.5 Edukation von Patienten, Bewohnern und Angehörigen
          95
          -
          95
        • 6.8.6 Evaluation
          95
          -
          97
      • 6.9 Schlussfolgerungen mit Blick auf die regelhafte Implementierung von Expertenstandards ohne externe Begleitung
        97
        -
        102
    • +
      7 Evaluation der Anwendung von Expertenstandards in der Charité – Universitätsmedizin Berlin: Was kommt bei den Patienten an?
      103
      -
      130

      • 7.1 Einführung: Pflegerische Qualitätsentwicklung an der Charité
        103
        -
        103
      • +
        7.2 Beispiel Expertenstandard »Dekubitusprophylaxe in der Pflege«
        104
        -
        117

        • 7.2.1 Nachhaltige Einführung des Expertenstandards
          104
          -
          108
        • 7.2.2 Evaluation der Anwendung des Expertenstandards mit internem Auditinstrument
          109
          -
          109
        • 7.2.3 Vorstellung und Diskussion der Auditergebnisse: Erhebungszeitraum 2009–2015
          109
          -
          117
      • +
        7.3 Beispiel: Expertenstandard »Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen«
        118
        -
        130

        • 7.3.1 Nachhaltige Einführung des Expertenstandards
          118
          -
          119
        • 7.3.2 Evaluation der Anwendung des Expertenstandards mit internem Auditinstrument
          120
          -
          120
        • 7.3.3 Vorstellung und Diskussion der Auditergebnisse des Fachbereichs Neurochirurgie: Erhebungszeitraum 2009, 2011, 2012, 2014 und 2015
          120
          -
          130
    • +
      8 Gesundheitsökonomische Evaluation von nationalen Expertenstandards in der Pflege
      131
      -
      150

      • 8.1 Einführung: Zur Notwendigkeit und Einordnung der Evaluation von nationalen Expertenstandards
        131
        -
        132
      • 8.2 Stellenwert und Inhalte gesundheitsökonomischer Evaluationen in der Pflege
        133
        -
        135
      • +
        8.3 Zentrale Aspekte der ökonomischen Evaluationsstudien
        136
        -
        139

        • 8.3.1 Grundsätzliche Betrachtung und Fragen des Untersuchungsdesigns
          136
          -
          136
        • 8.3.2 Bewertung der Kosten
          137
          -
          137
        • 8.3.3 Bewertung des Nutzens
          137
          -
          139
      • +
        8.4 Beispiele zur ökonomischen Evaluation in der Pflege und von nationalen Expertenstandards
        140
        -
        145

        • 8.4.1 Krankheitskostenanalysen
          140
          -
          139
        • 8.4.2 Kostenvergleichs- oder Kostenminimierungsanalysen
          140
          -
          140
        • 8.4.3 Kosten-Wirksamkeits-Analysen
          141
          -
          141
        • 8.4.4 Kosten-Nutzwert-Analysen
          142
          -
          143
        • 8.4.5 Kosten-Nutzen-Analysen
          143
          -
          145
      • 8.5 Fazit
        145
        -
        150
    • +
      9 Rechtliche Verbindlichkeit von Expertenstandards
      151
      -
      170

      • 9.1 Expertenstandards im Recht
        151
        -
        152
      • +
        9.2 Sozialversicherungsrechtliche Verbindlichkeit
        153
        -
        160

        • 9.2.1 Sozialversicherungsrechtliche Leistungspflicht im SGB XI
          153
          -
          155
        • 9.2.2 Sozialversicherungsrechtliche Verbindlichkeit von Expertenstandards
          156
          -
          158
        • 9.2.3 Standardidentität und Wirtschaftlichkeitsgebot
          158
          -
          160
      • +
        9.3 Zivilrechtliche Verbindlichkeit
        161
        -
        168

        • 9.3.1 Zivilrechtliche Leistungspflicht
          162
          -
          164
        • 9.3.2 Zivilrechtliche Verbindlichkeit von Expertenstandards
          165
          -
          166
        • 9.3.3 Leistungen unterhalb des allgemein anerkannten Stands der medizinisch-pflegerischen Erkenntnisse
          166
          -
          168
      • 9.4 Fazit
        168
        -
        170
    • +
      10 Methode der »Stationsgebundenen Qualitätsentwicklung« (SQE) zur Entwicklung und Einführung von Praxisstandards in der Pflege
      171
      -
      191

      • 10.1 Stellenwert der SQE für eine kontinuierliche und systematische Qualitätsentwicklung
        171
        -
        173
      • +
        10.2 Zielsetzung, Aufbauorganisation und Anwendungsformen der SQE
        174
        -
        183

        • 10.2.1 Aufbauorganisation der SQE
          174
          -
          175
        • 10.2.2 Der Qualitätszyklus und seine Anwendung
          175
          -
          183
      • +
        10.3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur SQE in Großbritannien und Deutschland
        184
        -
        191

        • 10.3.1 Ergebnisse zur Methodenwirksamkeit
          185
          -
          184
        • 10.3.2 Ergebnisse zu den Anwendungsvoraussetzungen der SQE
          184
          -
          191
  • +
    II Qualitätsindikatoren in der Pflege
    192
    -
    225

    • +
      11 Entwicklung von Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards
      194
      -
      204

      • 11.1 Einleitung
        194
        -
        193
      • 11.2 Was sind Qualitätsindikatoren?
        194
        -
        194
      • 11.3 Wozu dienen Indikatoren im Gesundheitswesen?
        195
        -
        195
      • 11.4 Anforderungen an Qualitätsindikatoren
        196
        -
        196
      • 11.5 Verfahren zur Entwicklung von Qualitätsindikatoren
        197
        -
        198
      • +
        11.6 Entwicklung von Qualitätsindikatoren auf der Grundlage von Expertenstandards
        199
        -
        201

        • 11.6.1 Auswahl und Relevanz des Themas
          199
          -
          198
        • 11.6.2 Formulierung eines vorläufigen Sets von Indikatoren
          199
          -
          199
        • 11.6.3 Bewertung und Auswahl geeigneter Qualitätsindikatoren
          200
          -
          200
        • 11.6.4 Praxistest der ausgewählten Qualitätsindikatoren
          201
          -
          200
        • 11.6.5 Einführung des Indikators
          200
          -
          201
      • 11.7 Der Nutzen von Indikatoren auf der Grundlage von Expertenstandards
        201
        -
        204
    • +
      12 Entwicklung von Qualitätsindikatoren in der Pflege auf der Basis von Praxisstandards
      205
      -
      218

      • 12.1 Einordnung und Begriffsbestimmung
        205
        -
        207
      • +
        12.2 Entwicklung von pflegesensiblen Qualitätsindikatoren in der Altenpflege im Rahmen eines Forschungsprojektes
        208
        -
        215

        • 12.2.1 Anlage des Forschungsprojektes
          208
          -
          210
        • 12.2.2 Methodisches Vorgehen zur Ableitung der pflegesensiblen Qualitätsindikatoren
          211
          -
          213
        • 12.2.3 Arbeitsschritte, die nicht mehr vollzogen werden konnten
          213
          -
          215
      • 12.3 Ausblick
        215
        -
        218
    • +
      13 Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Qualitätsindikatoren der Pflege im Krankenhaus: das Beispiel NDNQI® aus den USA
      219
      -
      225

      • 13.1 Einleitung
        219
        -
        218
      • 13.2 Kontext der Qualitätsmessung im Krankenhaus in den USA
        219
        -
        219
      • 13.3 Entwicklung, Struktur und Anwendung der NDNQI®
        220
        -
        221
      • 13.4 Entwicklung, Implementierung und Testung der Indikatoren
        222
        -
        223
      • 13.5 Bedeutung der NDNQI® für das Pflegemanagement und den nationalen Kontext
        223
        -
        225
  • Abkürzungsverzeichnis
    226
    -
    227
  • Sachwortregister
    228
    -
    231
  • Autorenverzeichnis
    232
    -
    233
  • +
    III Anhang
    234
    -
    262

    • 1 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (1. Aktualisierung 2010)
      236
      -
      240
    • 2 Audit-Instrument zum aktualisierten Expertenstandard Dekubitusprophylaxe
      241
      -
      248
    • 3 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen (1. Aktualisierung 2011)
      249
      -
      254
    • 4 Das Audit-Instrument zum aktualisierten Expertenstandard Schmerzmanagement in derPflege bei akuten Schmerzen
      255
      -
      262

Doris Schiemann ist Professorin, Martin Moers und Andreas Büscher sind Professoren für das Fach Pflegewissenschaft an der Hochschule Osnabrück. Mit Beiträgen von: Armin Hauss, Thomas Skiba und Gertrud Schmälzle.