• Tina In-AlbonORCID logo

Kinder und Jugendliche mit Angststörungen

Erscheinungsbilder, Diagnostik, Behandlung, Prävention
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Seiten: 218
  • Sprache: Deutsch




Angststörungen im Kindes- und Jugendalter sind von großer gesundheitspolitischer Bedeutung, da sie zu den häufigsten psychischen Erkrankungen gehören und einen bedeutenden Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Störungen im Jugend- und Erwachsenenalter darstellen. In diesem Buch werden die Erscheinungsbilder der verschiedenen Angststörungen beschrieben und aktuelle Studien zur Epidemiologie, Diagnostik, Psychotherapieforschung und Prävention aufgeführt. Die Module zur Behandlung von Angststörungen werden praxisnah beschrieben sowie mit störungsspezifischen Hinweisen ergänzt. Empirisch überprüfte Therapiemanuale werden vorgestellt.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • 1 Einleitung
    12
    -
    13
  • +
    2 Angst und Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
    14
    -
    18

    • 2.1 Geschichte der Angststörungen im Kindesalter
      14
      -
      15
    • 2.2 Angst, Furcht und Phobien
      16
      -
      16
    • 2.3 Angst oder Angststörung?
      16
      -
      18
  • +
    3 Epidemiologie der Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
    19
    -
    28

    • 3.1 Prävalenzen der Angststörungen
      19
      -
      20
    • 3.2 Erstauftretensalter der Angststörungen
      21
      -
      20
    • 3.3 Stabilität der Angststörungen
      21
      -
      21
    • 3.4 Verlauf der Angststörungen – Angststörungen im Kindes- und Jugendalter als Risikofaktor?
      22
      -
      25
    • 3.5 Komorbidität von Angststörungen
      26
      -
      25
    • 3.6 Angststörungen und Schulleistungen
      26
      -
      26
    • 3.7 Angststörungen und Suizid
      26
      -
      28
  • +
    4 Erscheinungsbilder und Klassifikation der Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
    29
    -
    60

    • 4.1 Klassifikation von Angststörungen
      29
      -
      34
    • 4.2 Phobien
      35
      -
      41
    • 4.3 Störung mit Trennungsangst
      42
      -
      43
    • 4.4 Generalisierte Angststörung
      44
      -
      45
    • 4.5 Panikstörung und Agoraphobie
      46
      -
      48
    • 4.6 Posttraumatische Belastungsstörung
      49
      -
      51
    • 4.7 Zwangsstörung
      52
      -
      53
    • 4.8 Selektiver Mutismus
      54
      -
      55
    • 4.9 Prüfungsangst
      56
      -
      56
    • 4.10 Schulverweigerung – Schulvermeidung – Schulangst
      57
      -
      57
    • 4.11 Geschwister von Kindern mit Angststörungen
      57
      -
      60
  • +
    5 Erklärungsansätze von Angststörungen
    61
    -
    78

    • 5.1 Risikofaktoren
      61
      -
      69
    • 5.2 Modell zur Angstentwicklung
      70
      -
      73
    • 5.3 Das Tripartite Modell
      74
      -
      74
    • 5.4 Schutzfaktoren
      75
      -
      76
    • 5.5 Emotionsregulation und Angststörungen
      76
      -
      78
  • +
    6 Diagnostik der Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
    79
    -
    98

    • 6.1 Entwicklungspsychologische Einflüsse
      80
      -
      80
    • 6.2 Fragestellungen der Diagnostik
      81
      -
      80
    • 6.3 Praktisches Vorgehen
      81
      -
      81
    • 6.4 Eltern-Kind-Übereinstimmung
      82
      -
      81
    • 6.5 Auswahl diagnostischer Verfahren
      81
      -
      98
  • +
    7 Therapieforschung bei Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
    99
    -
    116

    • 7.1 Von der Geschichte in die Gegenwart: Psychotherapieforschung der Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
      99
      -
      99
    • 7.2 Klassifikation der Wirksamkeit von Psychotherapieverfahren
      100
      -
      104
    • 7.3 Langzeiteffekte der Kognitiven Verhaltenstherapie
      105
      -
      104
    • 7.4 Offene Fragen und erste Ansätze der zukünftigen Psychotherapieforschung
      105
      -
      106
    • 7.5 Setting
      107
      -
      107
    • 7.6 Veränderungsmessung und Veränderungsanalyse
      108
      -
      109
    • 7.7 Psychotherapieforschung der einzelnen Angststörungen
      110
      -
      111
    • 7.8 Wirksamkeit der kombinierten Behandlung von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie
      112
      -
      112
    • 7.9 Versorgung und Angststörungen im pädiatrischen Setting
      112
      -
      116
  • +
    8 Therapievoraussetzungen
    117
    -
    125

    • 8.1 Verhaltenstherapie
      117
      -
      118
    • 8.2 Aufbau der therapeutischen Beziehung
      119
      -
      120
    • 8.3 Vorgehen bei Komorbidität
      121
      -
      121
    • 8.4 Kombinationstherapien
      122
      -
      123
    • 8.5 Erstgespräch
      123
      -
      125
  • +
    9 Behandlung von Angststörungen oder wie der Angst Angst eingejagt werden kann!
    126
    -
    157

    • 9.1 Struktur der Sitzungen
      126
      -
      126
    • 9.2 Psychoedukation
      127
      -
      129
    • 9.3 Kognitive Interventionen
      130
      -
      134
    • 9.4 Konfrontationsverfahren
      135
      -
      140
    • 9.5 Störungsspezifische Hinweise
      141
      -
      148
    • 9.6 Entspannungstraining
      149
      -
      148
    • 9.7 Soziales und Emotionales Kompetenztraining
      149
      -
      150
    • 9.8 Hausaufgaben
      151
      -
      151
    • 9.9 Rückfallprophylaxe
      152
      -
      151
    • 9.10 Elternarbeit
      152
      -
      153
    • 9.11 Bibliotherapie
      154
      -
      153
    • 9.12 Psychopharmaka
      154
      -
      154
    • 9.13 Schwierigkeiten in der Therapie
      154
      -
      157
  • +
    10 Therapiemanuale für die Behandlung von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
    158
    -
    168

    • 10.1 Therapiemanuale
      159
      -
      163
    • 10.2 Neue Ansätze in der Psychotherapie
      164
      -
      166
    • 10.3 Angststörungen und Autismus
      166
      -
      168
  • +
    11 Prävention
    169
    -
    174

    • 11.1 Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen
      170
      -
      170
    • 11.2 Präventionsprogramme Angststörungen
      170
      -
      174
  • Abschluss
    175
    -
    175
  • +
    Literatur
    176
    -
    205

    • Ratgeber für Eltern
      204
      -
      203
    • Bücher und Broschüren für Kinder
      203
      -
      205
  • Stichwortverzeichnis
    206
    -
    211
  • Merkblätter für Eltern
    212
    -
    217
  • Literaturhinweise für Eltern und Kinder
    218
    -
    218

PD Dr. Tina In-Albon ist Oberassistentin der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel.