• Franz Herrmann
  • Bettina Müller

Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit

Grundlagen, Methoden, Umsetzung
Mehr aus der Reihe: Grundwissen Soziale Arbeit
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Seiten: 223
  • Sprache: Deutsch




In diesem Buch erfahren (angehende) Fachkräfte, wie sie die Qualität der eigenen Arbeit erfassen und überprüfen können. Zunächst wird ein Modell von Qualitätsentwicklung vorgestellt, das den Strukturmerkmalen Sozialer Arbeit gerecht wird. Anschließend werden relevante Methoden zur Umsetzung in der Praxis dargelegt und an Beispielen konkretisiert. Empfehlungen, wie solche Verfahren in Organisationen gelingend implementiert werden können und wie mit entstehenden Problemen umgegangen werden kann, runden das Buch ab. Im Mittelpunkt stehen dabei immer Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit, nicht die ökonomischen Aspekte des Qualitätsmanagements.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort zur Reihe
    6
    -
    6
  • Zu diesem Buch
    7
    -
    11
  • Inhalt
    12
    -
    15
  • +
    1 Qualität in der Sozialen Arbeit: Grundlagen
    16
    -
    44

    • 1.1 Qualität als Aufgabe von Unternehmen
      16
      -
      17
    • +
      1.2 Qualität als Aufgabe in der Sozialen Arbeit
      18
      -
      28

      • 1.2.1 Auslöser und Hintergründe der Qualitätsdebatte
        18
        -
        21
      • 1.2.2 Standpunkte in der Qualitätsdebatte
        22
        -
        24
      • 1.2.3 Qualitätsanforderungen in den Sozialgesetzen
        24
        -
        28
    • +
      1.3 Grundlagen der Qualitätsgestaltung
      29
      -
      40

      • 1.3.1 Definitionen und Charakteristika von ›Qualität‹
        29
        -
        31
      • 1.3.2 Ansprüche und Anspruchsgruppen im Hinblick auf Qualität
        32
        -
        32
      • 1.3.3 Aufgaben organisatorischer Qualitätsgestaltung
        33
        -
        35
      • 1.3.4 Bezugspunkte organisatorischer Qualitätsgestaltung
        36
        -
        39
      • 1.3.5 Dimensionen von Qualitätsentwicklung (QE)
        39
        -
        40
    • 1.4 Qualitätsmodelle
      40
      -
      44
  • +
    2 Gestaltung von Qualitätsentwicklung (QE) in der Sozialen Arbeit
    45
    -
    69

    • +
      2.1 Das Tätigkeitsfeld: Arbeitsfeldübergreifende Charakteristika Sozialer Arbeit
      45
      -
      49

      • 2.1.1 Soziale Arbeit als personenbezogene soziale Dienstleistung
        47
        -
        47
      • 2.1.2 Das Prinzip der Ko-Produktion
        48
        -
        48
      • 2.1.3 Widersprüchliche Aufträge als Bezugspunkt professionellen Handelns
        48
        -
        49
    • +
      2.2 Die Fachkräfte: Professionalität und professionelles Handeln
      50
      -
      59

      • 2.2.1 Das strukturbezogene Professionalisierungsmodell
        50
        -
        51
      • 2.2.2 Handlungsorientierte Professionalität
        51
        -
        59
    • +
      2.3 Organisationen: Der Rahmen professionellen Handelns
      60
      -
      69

      • 2.3.1 Organisation und Soziale Arbeit – ein Strukturmodell
        61
        -
        62
      • 2.3.2 Drei Perspektiven zum Verständnis von Organisationen
        63
        -
        64
      • 2.3.3 Organisationslernen
        65
        -
        66
      • 2.3.4 Organisation und Professionalität
        66
        -
        69
  • +
    3 Qualitätsentwicklung (QE) als Praxisforschung und reflexives methodisches Handeln – das methodische Modell
    70
    -
    81

    • +
      3.1 Methodische Bezugspunkte
      71
      -
      79

      • 3.1.1 Praxisforschung und Qualitätsentwicklung (QE)
        71
        -
        74
      • 3.1.2 Methodisches Handeln und Qualitätsentwicklung (QE)
        74
        -
        79
    • 3.2 Nutzung des Modells in der Praxis
      79
      -
      81
  • +
    4 Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsentwicklung (QE) in der Sozialen Arbeit
    82
    -
    190

    • +
      4.1 Einführung
      82
      -
      93

      • 4.1.1 Übergreifende Handlungsmuster im Kontext der Qualitätsentwicklung (QE)
        83
        -
        82
      • 4.1.2 Zwei Werkzeuge zur strukturierten Erfassung professionellen Handelns
        83
        -
        92
      • 4.1.3 Das Fallbeispiel: Eine Organisation Sozialer Arbeit überprüft und entwickelt die Qualität ihrer Arbeit
        92
        -
        93
    • +
      4.2 Handlungsmuster »Überprüfen was man tut« – Die Methode Evaluation
      94
      -
      115

      • 4.2.1 Formen von Evaluation
        95
        -
        96
      • 4.2.2 Methodische Arrangements von Evaluation zwischen Praxisbezug und Forschung
        97
        -
        97
      • 4.2.3 Handlungsschritte bei (Selbst-)Evaluationen
        98
        -
        103
      • 4.2.4 Gütekriterien von Evaluationen: Was zeichnet eine ›gute Evaluation‹ aus?
        104
        -
        104
      • 4.2.5 Wichtige Typen und Gegenstände der (Selbst-)Evaluation im Kontext der Qualitätsentwicklung (QE)
        105
        -
        111
      • 4.2.6 Praxisbeispiel: Evaluation der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH)
        111
        -
        115
    • +
      4.3 Handlungsmuster »Probleme in der Organisation systematisch untersuchen und Lösungen entwickeln« – Die Methode Praxisforschung
      116
      -
      124

      • 4.3.1 Formen von Praxisforschung
        117
        -
        117
      • 4.3.2 Handlungsschritte im Kontext der Praxisforschung
        118
        -
        119
      • 4.3.3 Praxisbeispiel: Beschreibende Praxisforschung in der Schulsozialarbeit
        119
        -
        124
    • +
      4.4 Handlungsmuster »Rahmenbedingungen der eigenen Arbeit untersuchen«
      125
      -
      153

      • 4.4.1 Ziele und Bezugspunkte von Untersuchungen der Rahmenbedingungen
        126
        -
        127
      • 4.4.2 Analysen des Umfeldes einer Einrichtung
        128
        -
        142
      • 4.4.3 Analysen der inneren Bedingungen einer Organisation
        142
        -
        153
    • +
      4.5 Handlungsmuster »Konzeptionell fassen, was man tut bzw. tun will« – Die Methode Konzeptionsentwicklung
      154
      -
      178

      • 4.5.1 Begriffsdefinition und Aufgaben von Konzeptionen
        154
        -
        157
      • 4.5.2 Konzeptionsarten
        158
        -
        160
      • 4.5.3 Arbeitsschritte bei einer Konzeptionsentwicklung
        161
        -
        162
      • 4.5.4 Inhaltliche Aufgaben bei einer Konzeptionsentwicklung
        162
        -
        178
    • +
      4.6 Handlungsmuster »Etwas Neues entwickeln und erproben« – Innovationszyklus und Projektmanagement
      179
      -
      190

      • 4.6.1 Der Innovationszyklus
        180
        -
        182
      • 4.6.2 Projektmanagement
        182
        -
        190
  • +
    5 Die Implementierung von Qualitätsentwicklung (QE) in Organisationen
    191
    -
    214

    • 5.1 Der Ausgangspunkt: Situations- bzw. Problemanalyse in der Organisation
      191
      -
      191
    • 5.2 Die Gestaltung von QE-Prozessen
      192
      -
      196
    • +
      5.3 Herausforderungen bei der Einführung und Gestaltung von QE
      197
      -
      214

      • 5.3.1 Widerstand gegen Veränderungen
        197
        -
        200
      • 5.3.2 Die Bedeutung des Faktors Zeit
        201
        -
        202
      • 5.3.3 Zur Organisation passende Verfahren und Strukturen
        203
        -
        205
      • 5.3.4 Der Nutzen des ›Blicks von außen‹
        206
        -
        207
      • 5.3.5 Erforderliche Ressourcen
        208
        -
        209
      • 5.3.6 QE als Leitungsaufgabe
        209
        -
        214
  • Literatur
    215
    -
    220
  • Abkürzungsverzeichnis
    221
    -
    222
  • Abbildungsverzeichnis
    223
    -
    223
  • Tabellenverzeichnis
    224
    -
    224

Prof. Dr. Franz Herrmann lehrt an der Hochschule Esslingen mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendhilfe, Sozialplanung, Methoden der Praxisforschung und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Bettina Müller lehrt dort mit den Schwerpunkten Organisations- und Konzeptionsentwicklung, Jugendberufshilfe und Schulsozialarbeit.