• Ulrich C. Liener (Hrsg.)
  • Clemens Becker (Hrsg.)ORCID logo
  • Kilian Rapp (Hrsg.)ORCID logo
  • Michael J. Raschke (Hrsg.)
  • Dieter C. Wirtz (Hrsg.)ORCID logo

Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 258
  • Sprache: Deutsch




Alterstraumatologische Verletzungen und orthopädische Eingriffe bei betagten Patienten nehmen in Deutschland durch den demografischen Wandel dramatisch zu. Um dieser Herausforderung zu begegnen und die Versorgung zu verbessern, entstehen zunehmend Zentren, in denen ältere Patienten durch Orthopäden und Unfallchirurgen gemeinsam mit Geriatern behandelt werden. Das Weißbuch zeigt die wichtigsten Schritte einer guten Versorgung von älteren unfallchirurgischen und orthopädischen Patienten auf und enthält konsentierte nationale Behandlungsempfehlungen der DGOU und DGG.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Herausgeber- und Autorenverzeichnis
    6
    -
    17
  • Geleitwort
    18
    -
    19
  • Inhalt
    20
    -
    25
  • Einführung zur Vorgängerausgabe Weißbuch Alterstraumatologie
    26
    -
    29
  • Einführung zum Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie
    30
    -
    31
  • +
    I Einführung in die Alterstraumatologie
    32
    -
    41

    • 1 Epidemiologie und Kosten osteoporotischer Frakturen in Deutschland
      34
      -
      37
    • 2 Evidenz für orthogeriatrisches Co-Management nach proximalen Femurfrakturen
      37
      -
      41
  • +
    II Einführung in die Orthogeriatrie
    42
    -
    63

    • 1 Definition der Orthogeriatrie
      44
      -
      48
    • 2 Epidemiologie und Kosten orthogeriatrischer Eingriffe
      49
      -
      53
    • 3 Herausforderungen in der Betreuung orthogeriatrischer Patienten
      53
      -
      63
  • +
    III Prä- und perioperative Phase
    64
    -
    105

    • 1 Präoperative Diagnostik und geriatrisches Assessment
      66
      -
      68
    • 2 Besondere Situationen der Einwilligungsfähigkeit – Einwilligung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen in medizinische Maßnahmen
      69
      -
      72
    • 3 Perioperative Planung, Zeitpunkt der Operation von proximalen Femurfrakturen
      73
      -
      74
    • 4 Umgang mit gerinnungshemmender Medikation
      75
      -
      79
    • 5 Anästhesiologische Verfahren und Schmerzmanagement
      80
      -
      84
    • 6 Patientenorientiertes Blutmanagement
      85
      -
      88
    • 7 Delir und Demenz
      89
      -
      92
    • 8 Perioperative kardiologische Betreuung
      93
      -
      96
    • 9 Medikamentenmanagement und Polypharmazie
      97
      -
      99
    • 10 Prärehabilitation in der Orthogeriatrie
      99
      -
      105
  • +
    IV Frakturversorgung
    106
    -
    133

    • 1 Implantatfixierung und Endoprothetik im osteoporotischen Knochen
      108
      -
      109
    • 2 Proximale Femurfrakturen
      110
      -
      117
    • 3 Distale Radiusfrakturen
      118
      -
      119
    • 4 Proximale Humerusfrakturen
      120
      -
      122
    • 5 Fragilitätsfrakturen des Beckens
      123
      -
      125
    • 6 Schädel-Hirn-Trauma
      126
      -
      129
    • 7 Geriatrisches Polytrauma
      129
      -
      133
  • +
    V Primär- und Wechselendoprothetik
    134
    -
    157

    • 1 Hüftgelenksarthrose
      136
      -
      139
    • 2 Kniegelenksarthrose
      140
      -
      146
    • 3 Schultergelenksarthrose
      147
      -
      149
    • 4 Aseptische Prothesenlockerung
      150
      -
      153
    • 5 Septische Prothesenrevision
      153
      -
      157
  • +
    VI Planbare Wirbelsäulenchirurgie
    158
    -
    175

    • 1 Spinalkanalstenose
      160
      -
      164
    • 2 Degenerative Skoliosen
      165
      -
      170
    • 3 Spondylodiszitis
      170
      -
      175
  • +
    VII Periprothetische Frakturen und osteoporotische Wirbelkörperfrakturen
    176
    -
    189

    • 1 Periprothetische Frakturen
      178
      -
      185
    • 2 Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen
      185
      -
      189
  • +
    VIII Geriatrisches Co-Management
    190
    -
    199

    • 1 Orthogeriatrische Zusammenarbeit in der Traumatologie
      192
      -
      195
    • 2 Modelle der orthogeriatrischen Versorgung
      195
      -
      199
  • +
    IX Postoperative Phase
    200
    -
    239

    • 1 Pflege
      202
      -
      207
    • 2 Diagnostik und Therapie der Osteoporose nach Fraktur
      208
      -
      211
    • 3 Koordiniertes Osteoporose-Management mittels Fracture Liaison Service (FLS)
      212
      -
      215
    • 4 Rehabilitation und Training in der Alterstraumatologie
      216
      -
      220
    • 5 Rehabilitation und Training in der Orthogeriatrie
      221
      -
      225
    • 6 Diagnostik und Therapie der Malnutrition
      226
      -
      231
    • 7 Sturzangst und Depression
      232
      -
      235
    • 8 Sturzprävention
      235
      -
      239
  • +
    X Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
    240
    -
    259

    • 1 Qualitätskontrollen von Struktur- und Prozessanforderungen in der Versorgung hüftgelenknaher Femurfrakturen durch die Medizinischen Dienste
      242
      -
      244
    • 2 Die Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur – QSFFx-RL
      245
      -
      248
    • 3 Endoprothetikzentren-Zertifizierung: EndoCert
      249
      -
      253
    • 4 Endoprothesenregister Deutschland (EPRD)
      254
      -
      258
    • Übersicht über SOPs
      259
      -
      259

Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener, Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marienhospital Stuttgart. Prof. Dr. med. Clemens Becker, Leiter der Unit Digitale Geriatrie, Geriatrisches Zentrum, Universitätsklinikum Heidelberg sowie Klinischer Leiter des Mobilise-D Konsortiums, Robert Bosch Gesellschaft für Medizinische Forschung, Stuttgart. Prof. Dr. med. Kilian Rapp, Ärztlicher Leiter der Abteilung für Geriatrie, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Prof. Dr. med. Michael J. Raschke, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätskliniken Münster. Prof. Dr. med. Bernd Kladny, Chefarzt der Fachklinik Herzogenaurach, Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie. Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn. Mit Beiträgen von: Rene Aigner, Philip Anderson, Christine von Arnim, Gabriele Bales, Christoph Bartl, Christopher Bliemel, Wolfgang Böcker, Cornelius Bollheimer, Hartmut Bork, Benjamin Bücking, Kerstin Bühl, Heinrich Burkhardt, Mark Coburn, Michael Denkinger, Karsten E. Dreinhöfer, Friedemann Ernst, Daphne Eschbach, Gerhard Eschweiler, Thomas Friess, Cornelia Gleisberg, Markus Gosch, Michaela Groß, Martin Grünewald, Klaus-Peter Günther, Carl Haasper, Julia Haberstroh, Klaus Hauer, Karl-Dieter Heller, Eric Hesse, Christoph-Eckhard Heyde, Gunnar Hischebeth, Nicolas Heinz von der Höh, Volkmar Jansson, Christian Kammerlander, Tobias Kappenschneider, Wolfgang Kemmler, Rainer Kiefmann, Stephan Kirschner, Sven Klaschik, Tom Knauf, Matthias Knobe, Hendrik Kohlhof, Hans-Helmut König, Albert Lukas, Ursula Marschall, Uwe Maus, Edgar Mayr, Matthias Meinck, Patrick Meybohm, Matthias Meyer, Wolfram Mittelmeier, Norbert H. Müller, Ursula Müller-Werdan, Nadja Nestler, Carl Neuerburg, Kristina Norman, Cynthia Olotu, Martin Pallauf, Johannes Pantel, Dietmar Pennig, Klaus Pfeiffer, Matthias Pumberger, Patrick Roigk, Pol M. Rommens, Dietrich Rothenbacher, Steffen Ruchholtz, Maximillian Rudert, Oliver W. Sakowitz, Markus Scheibel, Klaus John Schnake, Tobias L. Schulte, Rüdiger Smektala, Arnd Steinbrück, Valentina A. Tesky, Ulrich Thiem, Christine Thomas, Dorothee Volkert und Rainer Wirth.