• Horst Peters

Wirtschaftsmathematik

Lehrbuch
Mehr aus der Reihe: BWL Bachelor Basics
  • 5., aktualisierte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 409
  • Sprache: Deutsch




Finanz- und wirtschaftsmathematische Kenntnisse sind für Ökonomen zwingend erforderlich, um den Anforderungen in Studium und Beruf zu genügen. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften stellt jedoch die Mathematik häufig ein schwer zu überwindendes Hindernis dar. Das gut eingeführte Lehrbuch will dem Leser mathematische Berührungsängste nehmen. Fachlich versiert, aber leicht verständlich und gut nachvollziehbar geschrieben, vermittelt das Buch den klausurrelevanten mathematischen Stoff und bietet zahlreiche Übungsaufgaben. Es eignet sich ideal zum Selbststudium. Behandelt werden schulmathematische Grundlagen, Finanzmathematik, lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung sowie lineare Optimierung.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort des Herausgebers
    6
    -
    7
  • Vorwort zur ersten Auflage
    8
    -
    9
  • Vorwort zur 2. Auflage
    10
    -
    11
  • Vorwort zur 5. Auflage
    12
    -
    13
  • Inhaltsverzeichnis
    14
    -
    17
  • Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
    18
    -
    -2
  • +
    1 Mathematische Grundlagen
    -1
    -
    -2

    • +
      Lehrziele
      22
      -
      -2

      • +
        1.1 Mengen und Zahlenmengen
        22
        -
        31

        • 1.1.1 Mengen und Mengenbeziehungen
          23
          -
          25
        • 1.1.2 Mengenoperationen
          26
          -
          29
        • 1.1.3 Zahlenmengen
          29
          -
          31
      • +
        1.2 Aussagenlogik
        32
        -
        37

        • 1.2.1 Aussagen
          32
          -
          33
        • 1.2.2 Aussagenverbindungen
          33
          -
          37
      • +
        1.3 Grundzüge der Arithmetik
        38
        -
        47

        • 1.3.1 Wichtige Regeln und Rechengesetze der Arithmetik
          38
          -
          39
        • 1.3.2 Das Summen- und Produktzeichen
          40
          -
          43
        • 1.3.3 Fakultät und Binomialkoeffizient
          44
          -
          46
        • 1.3.4 Vollständige Induktion
          46
          -
          47
      • +
        1.4 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen
        48
        -
        53

        • 1.4.1 Potenzen und Wurzeln
          48
          -
          51
        • 1.4.2 Logarithmen
          51
          -
          53
      • +
        1.5 Gleichungen
        54
        -
        71

        • 1.5.1 Äquivalenzumformungen
          54
          -
          55
        • 1.5.2 Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme
          56
          -
          58
        • 1.5.3 Quadratische Gleichungen
          59
          -
          62
        • 1.5.4 Gleichungen höheren Grades
          63
          -
          70
        • 1.5.5 Wurzel-, Bruch- und Exponentialgleichungen
          70
          -
          71
      • 1.6 Ungleichungen
        71
        -
        -2
  • +
    2 Finanzmathematik
    -1
    -
    -2

    • +
      Lehrziele
      74
      -
      -2

      • +
        2.1 Folgen und Reihen
        74
        -
        81

        • 2.1.1 Arithmetische Folgen und Reihen
          75
          -
          76
        • 2.1.2 Geometrische Folgen und Reihen
          77
          -
          79
        • 2.1.3 Finanzmathematische Anwendungen von Folgen und Reihen (Übersicht)
          79
          -
          81
      • +
        2.2 Abschreibungen
        82
        -
        89

        • 2.2.1 Überblick
          82
          -
          83
        • 2.2.2 Lineare und degressive Abschreibung
          83
          -
          89
      • +
        2.3 Zins- und Zinseszinsrechnung
        90
        -
        116

        • 2.3.1 Einfache (lineare) Verzinsung
          91
          -
          96
        • 2.3.2 Zinseszinsrechnung bei jährlicher Verzinsung
          97
          -
          101
        • 2.3.3 Unterjährige Verzinsung
          102
          -
          105
        • 2.3.4 Stetige Verzinsung
          106
          -
          107
        • 2.3.5 Effektivverzinsung
          108
          -
          112
        • 2.3.6 Gemischte Verzinsung
          113
          -
          113
        • 2.3.7 Äquivalenzprinzip und Zeitwert
          113
          -
          116
      • +
        2.4 Rentenrechnung
        117
        -
        135

        • 2.4.1 Rentenendwert bei jährlichen, nachschüssigen Renten
          117
          -
          119
        • 2.4.2 Rentenbarwert bei jährlichen, nachschüssigen Renten
          120
          -
          127
        • 2.4.3 Vorschüssige, jährliche Renten
          128
          -
          130
        • 2.4.4 Unterjährige Renten
          130
          -
          135
      • +
        2.5 Tilgungsrechnung
        136
        -
        146

        • 2.5.1 Tilgungsformen
          136
          -
          138
        • 2.5.2 Annuitätentilgung
          139
          -
          144
        • 2.5.3 Ratentilgung
          144
          -
          146
      • +
        2.6 Investitionsrechnung
        147
        -
        -2

        • 2.6.1 Einführung
          147
          -
          148
        • 2.6.2 Kapitalwert und Endwert
          149
          -
          153
        • 2.6.3 Äquivalente Annuität
          154
          -
          154
        • 2.6.4 Amortisationsdauer
          155
          -
          156
        • 2.6.5 Interner Zinsfuß
          157
          -
          160
        • 2.6.6 Zusammenfassung investitionstheoretischer Kennzahlen
          160
          -
          -2
  • +
    3 Differentialrechnung in einer Variablen
    -1
    -
    240

    • Lehrziele
      163
      -
      163
    • +
      3.1 Funktionen mit einer unabhängigen Veränderlichen
      164
      -
      192

      • 3.1.1 Funktionsbegriff
        164
        -
        167
      • 3.1.2 Funktionseigenschaften
        168
        -
        175
      • 3.1.3 Überblick über die wichtigsten Funktionstypen
        176
        -
        178
      • 3.1.4 Ökonomische Anwendungen von Funktionen
        178
        -
        192
    • +
      3.2 Differentialquotient
      193
      -
      202

      • 3.2.1 Ableitungsbegriff
        193
        -
        198
      • 3.2.2 Ableitungsregeln
        198
        -
        202
    • +
      3.3 Anwendungen der Differentialrechnung
      203
      -
      240

      • 3.3.1 Die erste Ableitung ausgewählter ökonomischer Funktionen (Analyse absoluter Veränderungen)
        203
        -
        206
      • 3.3.2 Elastizitäten (Analyse relativer Veränderungen)
        207
        -
        211
      • 3.3.3 Extremwertbestimmung
        212
        -
        216
      • 3.3.4 Wendepunktbestimmung
        217
        -
        218
      • 3.3.5 Nullstellenbestimmung mittels Newton-Verfahren
        219
        -
        222
      • 3.3.6 Zusammenfassung Kurvendiskussion
        223
        -
        224
      • 3.3.7 Ausgewählte ökonomische Anwendungsbeispiele
        224
        -
        240
  • +
    4 Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Veränderlichen
    241
    -
    265

    • Lehrziele
      241
      -
      240
    • 4.1 Partielle Ableitung
      241
      -
      250
    • 4.2 Extremwertbestimmung ohne Nebenbedingungen
      251
      -
      255
    • +
      4.3 Extremwertbestimmung unter Nebenbedingungen
      256
      -
      265

      • 4.3.1 Aufgabenstellung
        256
        -
        256
      • 4.3.2 Lagrange-Verfahren
        257
        -
        262
      • 4.3.3 Substitutionsmethode
        262
        -
        265
  • +
    5 Lineare Algebra
    266
    -
    300

    • Lehrziele
      266
      -
      265
    • +
      5.1 Matrixbegriffe
      266
      -
      269

      • Spezielle Matrizen
        267
        -
        269
    • +
      5.2 Matrizenoperationen
      270
      -
      279

      • Transponieren (&x0003D; Vertauschen von Zeilen und Spalten)
        270
        -
        270
      • Matrizenaddition und -subtraktion
        271
        -
        270
      • Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar
        271
        -
        271
      • Skalarprodukt zweier Vektoren
        272
        -
        271
      • Multiplikation von Matrizen
        272
        -
        276
      • Inverse einer Matrix
        276
        -
        279
    • +
      5.3 Lineare Gleichungssysteme
      280
      -
      300

      • 5.3.1 Grundbegriffe
        280
        -
        280
      • 5.3.2 Lösung eines linearen Gleichungssystems – Gauß’scher Algorithmus
        281
        -
        284
      • 5.3.3 Ökonomische Anwendungen der linearen Gleichungssysteme
        284
        -
        300
  • +
    6 Lineare Optimierung
    301
    -
    323

    • Lehrziele
      301
      -
      300
    • 6.1 Formulierung eines linearen Programms
      301
      -
      302
    • 6.2 Graphische Lösungsmethode
      303
      -
      309
    • +
      6.3 Simplex-Verfahren
      310
      -
      323

      • 6.3.1 Lösung des Standard-Maximum-Problems
        310
        -
        317
      • 6.3.2 Dualität und Lösung des Standard-Minimum-Problems
        317
        -
        323
  • +
    7 Integralrechnung
    324
    -
    349

    • 7.1 Vorbemerkung
      324
      -
      324
    • +
      7.2 Das unbestimmte Integral
      325
      -
      327

      • 7.2.1 Begriff des unbestimmten Integrals
        325
        -
        325
      • 7.2.2 Integrationsregeln
        325
        -
        327
    • +
      7.3 Das bestimmte Integral
      328
      -
      334

      • 7.3.1 Das Flächeninhaltsproblem
        328
        -
        329
      • 7.3.2 Die Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung
        329
        -
        334
    • +
      7.4 Ökonomische Anwendungen der Integralrechnung
      335
      -
      349

      • 7.4.1 Bestimmung der Stammfunktion aus der Grenzfunktion
        335
        -
        337
      • 7.4.2 Konsumentenrente und Produzentenrente
        338
        -
        341
      • 7.4.3 Kontinuierliche Zahlungsströme
        342
        -
        344
      • 7.4.4 Ausblick in die Statistik
        344
        -
        349
  • Anhang A: Lösungen zu den Übungsaufgaben
    350
    -
    393
  • +
    Anhang B: Herleitung der Formeln für arithmetische und geometrische Reihe
    394
    -
    394

    • Gauß‘scher Trick für die arithmetische Reihe
      394
      -
      393
    • Gauß‘scher Trick für die geometrische Reihe
      393
      -
      394
  • +
    Anhang C: Ökonomische Interpretation des Endwerts
    395
    -
    397

    • Endvermögensmaximierung als unternehmerische Zielsetzung
      395
      -
      394
    • Endwert bei 100�% Eigenfinanzierung
      395
      -
      395
    • Endwert bei 100�% Fremdfinanzierung
      396
      -
      396
    • Endwert bei Mischfinanzierung
      396
      -
      397
  • Anhang D: Finanzmathematische Tabellen
    398
    -
    402
  • Literaturverzeichnis
    403
    -
    403
  • Stichwortverzeichnis
    404
    -
    410

Prof. Dr. Horst Peters lehrt Wirtschaftsmathematik, Statistik, Allgemeine BWL sowie Internationales Finanzmanagement an der Hochschule Düsseldorf.