• Dieter Krimphove
  • Gabriel M. Lentner

Völkerrecht und IPR

Mehr aus der Reihe: Kompass Recht
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 138
  • Sprache: Deutsch




Dieser neue Band vermittelt das Völkerrecht mit Schwerpunkt auf wirtschaftlich bedeutsame Rechtsbeziehungen samt dem in der Praxis eng verbundenen Internationalen Privatrecht prägnant, fundiert und anwendungsorientiert. Anhand konkreter Fallbeispiele werden auch komplexe Fragestellungen anschaulich und verständlich dargestellt. In bewährter Weise finden sich darüber hinaus alle wichtigen völkerrechtlichen Dokumente, Verträge und Abkommen sowie Auszüge aus zentralen internationalen wie nationalen Gerichtsentscheidungen zur optionalen Vertiefung.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    11
  • Abkürzungsverzeichnis
    12
    -
    13
  • Literaturverzeichnis
    14
    -
    14
  • URL-Verzeichnis
    15
    -
    15
  • +
    1. Kapitel Definition und Strukturprinzipien des Völkerrechts
    16
    -
    20

    • I. Begriff des Völkerrechts
      16
      -
      17
    • +
      II. Grundsätze und Strukturmerkmale des Völkerrechts
      18
      -
      20

      • 1. Grundsätze
        18
        -
        17
      • 2. Strukturmerkmale
        18
        -
        18
      • 3. Konsensprinzip
        19
        -
        18
      • 4. Verhältnis Völkerrecht und innerstaatliches Recht
        18
        -
        20
  • +
    2. Kapitel Völkerrechtsquellen
    21
    -
    31

    • I. Allgemeines
      21
      -
      22
    • +
      II. Völkervertragsrecht
      23
      -
      27

      • 1. Anwendungsbereich
        23
        -
        22
      • 2. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen
        23
        -
        23
      • 3. Vertragsverfahren
        24
        -
        24
      • 4. Vorbehalte
        25
        -
        25
      • 5. Durchführung von Verträgen
        26
        -
        25
      • 6. Auslegung von Rechtsnormen und Verträgen
        25
        -
        27
    • +
      III. Völkergewohnheitsrecht
      28
      -
      29

      • 1. Staatenpraxis. Völkergewohnheitsrecht
        28
        -
        28
      • 2. Widerspruch
        28
        -
        29
    • IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze
      29
      -
      31
  • +
    3. Kapitel Völkerrechtssubjekte
    32
    -
    46

    • I. Der Staat
      32
      -
      33
    • +
      II. Die Internationale Organisation
      34
      -
      43

      • +
        1. Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO)
        35
        -
        39

        • a) Generalversammlung (GV)
          36
          -
          36
        • b) Sicherheitsrat (SR)
          37
          -
          36
        • c) Internationaler Gerichtshof (IGH)
          36
          -
          39
      • +
        2. Sonderfall Europäische Union
        40
        -
        43

        • a) Die EU als Völkerrechtssubjekt
          41
          -
          41
        • b) Durchbrechung des völkerrechtlichen Grundsatzes der Nicht-Berücksichtigung von Nicht-Völkerrechtssubjekten
          42
          -
          41
        • c) Die unmittelbare Begünstigung Europäischer BürgerInnen nach dem EU-Recht
          42
          -
          42
        • d) Individuelles Recht des Bürgers bei Versäumnissen im Rechtssetzungsverfahren
          42
          -
          43
    • III. Sonstige Völkerrechtssubjekte
      44
      -
      43
    • IV. Staatenimmunität und Immunität von internationalen Organisationen
      43
      -
      46
  • +
    4. Kapitel Individuen im Völkerrecht
    47
    -
    49

    • I. Das Individuum als völkerrechtliches Rechtssubjekt
      47
      -
      46
    • +
      II. Die Menschenrechte
      47
      -
      49

      • Pakt I „über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte“
        47
        -
        47
      • Pakt II „über bürgerliche und politische Rechte“
        47
        -
        49
  • +
    5. Kapitel Internationales Handelsrecht
    50
    -
    66

    • +
      I. Allgemeines
      50
      -
      58

      • 1. Ziel des internationalen Handelsrechts
        50
        -
        50
      • +
        2. GATT 1994. Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)
        51
        -
        58

        • a) Meistbegünstigungsklausel
          51
          -
          52
        • b) Inländerbehandlung. Die Inländerbehandlung
          53
          -
          55
        • c) Zollschranken und nicht-tarifäre Handelshemmnisse
          56
          -
          56
        • d) Allgemeine Ausnahmen (Art. XX des GATT)
          56
          -
          58
    • +
      II. Streitbeilegungssystem WTO
      59
      -
      61

      • 1. Überblick
        59
        -
        59
      • 2. Zuständigkeit
        59
        -
        61
    • +
      III. Schutz des geistigen Eigentums
      62
      -
      66

      • 1. Allgemeines
        62
        -
        61
      • +
        2. TRIPS
        62
        -
        66

        • a) Allgemeines
          62
          -
          62
        • b) Materielle Verpflichtungen
          63
          -
          62
        • c) Durchsetzung
          62
          -
          66
  • +
    6. Kapitel Völkerrechtliche Aspekte des Internationalen Bank- und Kapitalmarktrechts
    67
    -
    75

    • I. Die völkerrechtliche Wirkung des Internationalen Bank- und Kapitalmarktkollisionsrechts
      67
      -
      69
    • II. Internationale Finanzdienstleister
      70
      -
      69
    • III. Die Weltbank
      70
      -
      70
    • IV. Der Internationale Währungsfonds (IWF)
      71
      -
      71
    • V. Europäische Finanzdienstleister
      71
      -
      75
  • +
    7. Kapitel Völkerrechtliche Aspekte des Internationalen Wettbewerbsrechts
    76
    -
    79

    • I. Das völkerrechtliche Problem
      76
      -
      76
    • II. Die Rechtsentwicklung
      76
      -
      79
  • +
    8. Kapitel Das internationale Investitionsschutzrecht
    80
    -
    90

    • +
      I. Allgemeines
      80
      -
      90

      • 1. Schutzbereich
        81
        -
        81
      • +
        2. Materiellrechtliche Schutzstandards
        82
        -
        85

        • a) Enteignungen fremden Eigentums im Internationalen Wirtschaftsrecht
          84
          -
          83
        • b) Enteignung im Inland
          84
          -
          84
        • c) Enteignung im Ausland
          84
          -
          85
      • 3. Investor-Staat Streitbeilegung (ISDS)
        86
        -
        87
      • 4. Sonderfall Investor-Staat Streitbeilegung (ISDS) innerhalb der EU
        87
        -
        90
  • +
    9. Kapitel Internationales Umweltrecht
    91
    -
    102

    • I. Entstehung und Entwicklung des internationalen Umweltrechts
      91
      -
      91
    • +
      II. Grundsätze des internationalen Umweltrechts
      92
      -
      95

      • 1. Schadensverhütung (die Pflicht zur Vermeidung grenzüberschreitender Verschmutzung)
        93
        -
        93
      • 2. Das „Verursacherprinzip“
        94
        -
        93
      • 3. Der Grundsatz der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeiten
        94
        -
        93
      • 4. Der Grundsatz der Öffentlichkeitsbeteiligung
        94
        -
        94
      • 5. Das Prinzip der Generationengerechtigkeit
        94
        -
        95
    • III. Milieudefensie et al. gegen Royal Dutch Shell
      95
      -
      102
  • +
    10. Kapitel Staatenverantwortlichkeit und Sanktionen
    103
    -
    106

    • I. Staatenverantwortlichkeit
      103
      -
      103
    • II. Sanktionen des Völkerrechts
      103
      -
      106
  • +
    11. Kapitel IPR
    107
    -
    137

    • I. Das Internationale Privatrecht (IPR)
      107
      -
      107
    • +
      II. Internationales Privatrecht und Völkerrecht
      108
      -
      111

      • 1. Welches IPR?
        110
        -
        110
      • 2. Verweisungstechniken
        110
        -
        111
    • +
      III. Auffinden einer passenden Kollisionsnorm: Die Qualifikation
      112
      -
      114

      • +
        1. Der Lebenssachverhalt enthält ein dem Recht des angerufenen Gerichts (lex fori) unbekanntes Rechtsinstitut
        113
        -
        113

        • a) Beispiel 1
          113
          -
          112
        • b) Beispiel 2
          112
          -
          113
      • 2. Das ausländische Recht enthält eine abweichende Qualifikation
        114
        -
        113
      • 3. Abweichungen zwischen dem nationalen IPR und dem nationalen Sachrecht.
        113
        -
        114
    • +
      IV. Anknüpfung
      115
      -
      116

      • 1. Fraus legis
        115
        -
        115
      • 2. Mehrere Anknüpfungspunkte
        115
        -
        116
    • +
      V. Das Chaos: Anknüpfung der Erstfrage/Teilfrage/ Hauptfrage/Vorfrage
      117
      -
      128

      • 1. Das Problem
        118
        -
        118
      • +
        2. Erstfrage oder die sog. kollisionsrechtliche Vorfrage
        119
        -
        121

        • a) Die Definition
          119
          -
          120
        • b) Ausnahme
          120
          -
          121
      • +
        3. Die Teilfrage
        122
        -
        121

        • a) Selbständige Anknüpfung der Teilfrage
          122
          -
          121
        • b) Unselbständige Anknüpfung der Teilfrage
          121
          -
          121
      • +
        4. Die Vorfrage
        122
        -
        127

        • a) Anknüpfung an das durch die Hauptfrage bestimmte Sachrecht
          124
          -
          124
        • b) Anknüpfung an das IPR der Hauptfrage (fremdes IPR)
          125
          -
          125
        • c) Anknüpfung an das IPR der lex fori (sog. eigene IPR)
          126
          -
          127
        • d) Anknüpfung an den Schwerpunkt des Sachverhaltes
          127
          -
          127
      • 5. Fazit
        127
        -
        128
    • VI. Wahl des anzuwendenden Rechts
      129
      -
      130
    • +
      VII. Anwendungsverbote ausländischen Rechts
      131
      -
      132

      • 1. Ordre Public
        131
        -
        131
      • 2. Rechtsfolgen des ordre public
        132
        -
        131
      • 3. Keine Anwendung des ausländischen Rechts bei deren Kollision mit zwingenden Eingriffsnormen
        131
        -
        132
    • VIII. Die Anwendung nationalen Rechtes bei Kollision mehrerer Rechtsordnungen/Die Anwendung des Internationalen Privatrechts
      132
      -
      137
  • +
    12. Kapitel Internationales Prozessrecht
    138
    -
    147

    • I. Grundlagen internationaler Gerichtszuständigkeit
      138
      -
      138
    • II. Rechtsrahmen
      139
      -
      140
    • III. Zuständigkeitskonflikte
      141
      -
      142
    • +
      IV. Die Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit
      143
      -
      147

      • 1. Anwendbares Recht
        144
        -
        144
      • 2. Institutionelle vs ad hoc Schiedsgerichtsbarkeit
        145
        -
        145
      • 3. Schiedsklausel
        146
        -
        145
      • 4. Aufhebung von Schiedssprüchen
        146
        -
        145
      • 5. Internationale Vollstreckbarkeit
        145
        -
        147
  • Stichwortverzeichnis
    148
    -
    153

Prof. Dr. jur. Dieter Krimphove ist Inhaber des Lehrstuhls für Europäisches Wirtschaftsrecht an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn und gleichzeitig Jean Monnet Professor "ad personam". Ass. Prof. Dr. Gabriel M. Lentner ist international ausgewiesener Völkerrechtsexperte mit Schwerpunkt Internationales Investitionsschutzrecht und lehrt in Krems und Wien. Er ist zudem Fellow an der Stanford Law School und war als Gastforscher an den Universitäten Harvard und Cambridge tätig. Für seine Monografie zum Recht der Internationalen Organisationen erhielt er den Wissenschaftspreis 2020 des Landes Niederösterreichs.