• Astrid Kaiser (Hrsg.)
  • Ditmar Schmetz (Hrsg.)
  • Peter Wachtel (Hrsg.)
  • Birgit Werner (Hrsg.)

Didaktik und Unterricht

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Seiten: 314
  • Sprache: Deutsch




Dieser Band behandelt Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter der Perspektive von Inklusion und Partizipation. Unterricht, Lernen, Didaktik und Förderung basieren auf der Anerkennung der Heterogenität individueller Lern- und Entwicklungsprozesse. Aus einer konsequent personalen Orientierung im Kontext schulischer Prozesse leiten sich spezifische Beiträge zur Sicherung einer Bildung für alle ab, die auf umfassende soziale und berufliche Teilhabe zielt. Dabei werden Fragen pädagogischer Schlüsselprobleme, des Umgangs mit heterogenen Lernvoraussetzungen, der Differenzierung, der Erfahrungs- und Praxisorientierung, der Vielfalt von Unterrichtskonzepten ebenso aufgegriffen wie Probleme der Diagnostik oder konkrete Unterrichtsinhalte wie Lesen, Schreiben, Mathematik.

  • Titel
    1
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    5
  • Vorwort der Gesamtherausgeber
    6
    -
    11
  • Inhaltsverzeichnis
    12
    -
    13
  • +
    Teil I Grundlegung
    14
    -
    65

    • +
      Unterricht und Lernen
      16
      -
      43

      • Problemstellung und Definitionen
        16
        -
        19
      • Unterricht und Lernen: Die Frage der Vermittlung
        20
        -
        22
      • +
        Lernen (und Unterricht) als Vermittlungsprozess
        23
        -
        26

        • Die Vermittlung von Lernen und Unterricht: Paradigmen der Lerntheorie und Didaktik
          23
          -
          25
        • Unterricht und Lernen als Vermittlungsprozess: Kulturhistorische Theorie und Tätigkeitstheorie
          26
          -
          25
        • Vermittlung als gemeinsame Tätigkeit
          25
          -
          26
      • Sinnbildung und Bedeutungsaneignung: Lernen als Tätigkeit
        27
        -
        28
      • Lernen und Unterricht als Entwicklungsprozess der Vermittlung
        29
        -
        29
      • Unterricht und Lernen im Kontext
        30
        -
        33
      • Unterricht, Lernen und Behinderung
        34
        -
        39
      • +
        Ausblick: Unterricht und Lernen – Technik oder reflexive Wissenschaft?
        40
        -
        43

        • Literatur
          40
          -
          43
    • +
      Didaktik und Förderung unter erschwerten Bedingungen
      44
      -
      65

      • Begriffe Didaktik und Förderung
        44
        -
        43
      • Förderung als pädagogische Kategorie
        44
        -
        44
      • Zum Begriff Didaktik
        45
        -
        47
      • Sonderpädagogische Didaktik und Förderung unter erschwerten Bedingungen
        48
        -
        48
      • +
        Heterogenität als didaktische Herausforderung und Chance innerhalb der Allgemeinen und der Sonderpädagogik
        49
        -
        51

        • Zum Umgang mit Heterogenität in der Allgemeinen Pädagogik
          49
          -
          49
        • Konzepte der Sonderpädagogik im Umgang mit Heterogenität
          49
          -
          51
      • Didaktische Modelle der Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und sonder-pädagogischer Spezifizierung
        52
        -
        58
      • Welche Bedeutung haben heute die einzelnen didaktischen Konzeptionen in Bezug auf integrative bzw. die Planung inklusiver Bildungsprozesse?
        59
        -
        59
      • +
        Ausblick
        60
        -
        65

        • Literatur
          60
          -
          65
  • +
    Teil II Zentrale Fragestellungen
    66
    -
    167

    • +
      Tätigkeit und Arbeit, Handeln und Lernen
      68
      -
      77

      • Vorbemerkungen
        68
        -
        67
      • Tätigkeit
        68
        -
        69
      • Arbeit
        70
        -
        71
      • Handeln
        72
        -
        71
      • Phasen der Handlung
        72
        -
        72
      • Typen des Handelns
        73
        -
        73
      • Handlungsregulation
        74
        -
        73
      • Lernen
        74
        -
        75
      • +
        Abschließende Bemerkungen
        76
        -
        77

        • Literatur
          75
          -
          77
    • +
      Dialektik von Einheitlichkeit und Differenzierung
      78
      -
      86

      • Einheitlichkeit und Differenzierung in der wissenschaftlichen Diskussion
        78
        -
        79
      • Einheitlichkeit und Differenzierung auf der Ebene des Bildungssystems
        80
        -
        81
      • Einheitlichkeit und Differenzierung auf der schulischen und unterrichtlichen Ebene
        82
        -
        82
      • Einheitlichkeit und Differenzierung auf der Ebene des Individuums
        83
        -
        84
      • +
        Perspektiven
        85
        -
        86

        • Literatur
          84
          -
          86
    • +
      Entwicklungslogische Didaktik
      87
      -
      101

      • Problemlage und Problemstellungen
        87
        -
        88
      • Erziehungswissenschaftliche Verortung
        89
        -
        91
      • Die dreidimensionale Struktur entwicklungslogischer Didaktik
        92
        -
        94
      • Das Feld entwicklungslogischer Didaktik
        95
        -
        97
      • +
        Pädagogische Perspektiven
        98
        -
        101

        • Literatur
          98
          -
          101
    • +
      Unterricht bei heterogenen Voraussetzungen
      102
      -
      110

      • Definition
        102
        -
        101
      • Begriffs- und Gegenstandsgeschichte
        102
        -
        102
      • Zentrale Probleme
        103
        -
        102
      • +
        Zentrale Erkenntnisse
        103
        -
        108

        • Ergebnisse zur kognitiven Entwicklung lernschwacher Kinder
          103
          -
          103
        • Ergebnisse zur sozial-emotionalen Entwicklung lernschwacher Kinder
          104
          -
          104
        • Integration im Spektrum schwerer Behinderungen
          105
          -
          104
        • Bewältigung von Heterogenität durch integrative Organisationsformen
          105
          -
          106
        • Differenzierung und Adaptivität in didaktischen Modellen
          107
          -
          106
        • Variablen der Unterrichtsqualität
          107
          -
          107
        • Unterrichterfolg und die Subjekte des Entwicklungsgeschehens
          107
          -
          108
      • Aktueller Forschungsstand
        109
        -
        108
      • +
        Ausblick
        109
        -
        110

        • Literatur
          109
          -
          110
    • +
      Pädagogische Diagnostik und Lernen
      111
      -
      120

      • Definition
        111
        -
        110
      • Gegenstandsgeschichte
        111
        -
        111
      • Zentrale Probleme
        112
        -
        111
      • +
        Zentrale Erkenntnisse
        112
        -
        117

        • Zentrale Begriffe
          112
          -
          112
        • Risiko- und Resilienzbedingungen
          113
          -
          113
        • Förderbedarf und Förderung
          114
          -
          114
        • Diagnostische Denkmodelle und Bezugssysteme
          115
          -
          115
        • Diagnostische Strategien
          116
          -
          115
        • Das lineare Modell der einfachen Hypothesenprüfung
          116
          -
          116
        • Zyklische Modelle der Diagnostik
          116
          -
          117
      • Stand der Forschung
        118
        -
        117
      • +
        Ausblick
        118
        -
        120

        • Literatur
          118
          -
          120
    • +
      Motive, Motivation und selbstgesteuertes Lernen
      121
      -
      126

      • Ausgangslage und Begrifflichkeiten
        121
        -
        121
      • Motivation, Motive und ihre Bedeutung für den Lernprozess
        122
        -
        122
      • Determinanten der Lern- und Anstrengungsbereitschaft
        123
        -
        124
      • +
        Möglichkeiten zur Optimierung selbstgesteuerten Lernens
        125
        -
        126

        • Literatur
          125
          -
          126
    • +
      Initiative und Resonanz – Didaktische Implikationen für Lern-Lehr-Prozesse in heterogenen Lerngruppen
      127
      -
      137

      • Von der zögerlichen Anerkennung der Lernenden …
        127
        -
        127
      • +
        Das Lehren bestimmt das Lernen
        128
        -
        132

        • Lehren als systematisches und geplantes Handeln
          128
          -
          127
        • Lehr-Lern-Varianten
          128
          -
          127
        • Entwicklungsbezogene Lehre
          128
          -
          128
        • Lehre als Arrangement
          129
          -
          128
        • Orientierung gebende Funktion von Lehre und das Problem der Stellvertretung
          129
          -
          129
        • Das Lernen begründet das Lehren
          130
          -
          129
        • Lernen vom Subjektstandpunkt aus gesehen
          130
          -
          130
        • Begründung und Suchprozess
          131
          -
          130
        • Anerkennung und Verständigung
          131
          -
          131
        • Behinderungen und Widerstände
          132
          -
          131
        • Die Sinnbezogenheit des Lernens und das Problem seiner Vermitteltheit
          131
          -
          132
      • +
        Lernen und Lehren als kooperativer Selbstverständigungsprozess
        133
        -
        132

        • Zur Vermittlung von Lernen und Lehren
          132
          -
          132
      • +
        Ausgangspunkte einer Subjektstandpunkt bezogenen Lernkultur
        133
        -
        134

        • Vielfalt
          133
          -
          133
        • Verfügungsrahmen
          134
          -
          133
        • Portfolioarbeit
          133
          -
          134
      • Vom Vorrang der Lerninitiativen …
        135
        -
        135
      • +
        Auf dem Weg zu einem selbstbestimmten, durch Lehre und Institution abgestützten Lernen?
        136
        -
        137

        • Literatur
          136
          -
          137
    • +
      Unterrichtsplanung
      138
      -
      146

      • Begriff Unterrichtsplanung
        138
        -
        138
      • Lehrerwissen und Planungskompetenz
        139
        -
        140
      • Dimensionen und Ebenen der Planung
        141
        -
        141
      • Didaktische Analyse versus Sachanalyse
        142
        -
        142
      • Kooperative Planung
        143
        -
        143
      • Differenzierte Planung
        144
        -
        143
      • Planung Offenen Unterrichts
        144
        -
        144
      • Schüler mit Lernschwächen
        145
        -
        144
      • Leistungsstarke und hochbegabte Schüler
        145
        -
        144
      • +
        Befunde zur Planungspraxis
        145
        -
        146

        • Literatur
          145
          -
          146
    • +
      Methodische Vielfalt für heterogene Lerngruppen
      147
      -
      157

      • Methoden im Wandel: Methodenvielfalt
        147
        -
        148
      • Methodenvielfalt als ein Merkmal guten Unterrichts
        149
        -
        149
      • Verbreitungsgrad der Methodenvielfalt
        150
        -
        150
      • Wahrnehmung und Bewertung von Heterogenität
        151
        -
        152
      • Kompetenzen und Qualifikationen
        153
        -
        153
      • Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Individualisierung
        154
        -
        154
      • +
        Ausblick
        155
        -
        157

        • Literatur
          155
          -
          157
    • +
      Schlüsselprobleme
      158
      -
      167

      • Definition Schlüsselprobleme
        158
        -
        157
      • Zur Vor-Geschichte des allgemeinbildenden Unterrichts
        158
        -
        159
      • Der Schlüsselproblemansatz von Wolfgang Klafki
        160
        -
        161
      • Können Schlüsselprobleme alle Bildungsfelder umfassen?
        162
        -
        161
      • Schlüsselprobleme und Persönlichkeitsentwicklung: wechselseitiges Erschließen
        162
        -
        164
      • +
        Schlüsselprobleme als Inhaltsrahmen für heterogenen Unterricht
        165
        -
        167

        • Literatur
          165
          -
          167
  • +
    Teil III Einzelprobleme
    168
    -
    307

    • +
      Geschichte der schulischen Behindertenpädagogik
      170
      -
      174

      • Literatur
        174
        -
        174
    • +
      Lerntheoretische Grundlagen
      175
      -
      179

      • Lernen
        175
        -
        174
      • Lernen als Erwerb von emotionalen Reaktionen und von Verhalten: Konditionierungstheorien
        175
        -
        176
      • Lernen als Wissenserwerb: Kognitive Lerntheorien
        177
        -
        177
      • +
        Konsequenzen für die Didaktik
        178
        -
        179

        • Literatur
          178
          -
          179
    • +
      Lernvoraussetzungen und Lernen
      180
      -
      183

      • Lernvoraussetzungen in interdisziplinärer Perspektive
        180
        -
        180
      • Lernvoraussetzungen aus der Sicht der kognitiven Informationsspeicherung
        181
        -
        181
      • Lernvoraussetzungen aus der Sicht der kognitiven Informationsverarbeitung
        182
        -
        182
      • +
        Lernvoraussetzungsbezogene Unterrichtsplanung
        183
        -
        183

        • Literatur
          182
          -
          183
    • +
      Lernziele und Lernerfolg
      184
      -
      188

      • Bildung, Lehrplan, Lernziele
        184
        -
        184
      • Lernziele und didaktische Modelle
        185
        -
        185
      • Lernzielbegriff und Lernzieloperationalisierung
        186
        -
        185
      • Lernzieltaxonomien
        186
        -
        186
      • Lernerfolgsmessung durch zentrale Lernstandserhebungen
        187
        -
        187
      • +
        Multikriterialität schulischer Zielerreichung
        188
        -
        188

        • Literatur
          187
          -
          188
    • +
      Reformpädagogik und entwicklungsfördernder Unterricht
      189
      -
      193

      • Zum Begriff Reformpädagogik
        190
        -
        189
      • Forschungsstand
        190
        -
        192
      • +
        Perspektiven
        193
        -
        193

        • Literatur
          192
          -
          193
    • +
      Projektunterricht
      194
      -
      198

      • Vorbemerkung
        194
        -
        193
      • Der Projektbegriff und seine Geschichte
        194
        -
        195
      • Konzept des Projektunterrichts
        196
        -
        196
      • Projektlernen im Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
        197
        -
        197
      • +
        Ausblick
        198
        -
        198

        • Literatur
          197
          -
          198
    • +
      Beweglicher Unterricht
      199
      -
      202

      • Literatur
        201
        -
        202
    • +
      Das Lernen des Lernens
      203
      -
      206

      • Das Lernen lernen
        203
        -
        202
      • Lernen als Vorgang und Lernen als Tätigkeit
        203
        -
        204
      • Ausbildung und Aneignung der Lerntätigkeit
        205
        -
        205
      • +
        Resümee und Ausblick
        206
        -
        206

        • Literatur
          206
          -
          206
    • +
      Lernen in Lernwerkstätten
      207
      -
      211

      • Begriffs- und Gegenstandsgeschichte
        208
        -
        208
      • Zentrale Erkenntnisse
        209
        -
        210
      • +
        Forschungsperspektiven und Ausblick
        211
        -
        211

        • Literatur
          210
          -
          211
    • +
      Außerschulische Lernorte
      212
      -
      216

      • Was sind außerschulische Lernorte?
        212
        -
        212
      • Didaktische Überlegungen
        213
        -
        214
      • Sonderpädagogische Nutzung
        215
        -
        215
      • +
        Außerschulische Lernorte im Kontext schulpolitischer Entwicklungen
        216
        -
        216

        • Literatur
          215
          -
          216
    • +
      Schulsozialarbeit
      217
      -
      219

      • Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte
        217
        -
        216
      • Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand
        217
        -
        218
      • +
        Ausblick
        219
        -
        219

        • Literatur
          218
          -
          219
    • +
      Modelle innerer Differenzierung
      220
      -
      223

      • Begriffs- und Gegenstandsgeschichte
        220
        -
        220
      • Modelle innerer Differenzierung
        221
        -
        222
      • +
        Ausblick
        223
        -
        223

        • Literatur
          223
          -
          223
    • +
      Soziale Interaktion und Beziehung im Unterricht bei Beeinträchtigungen des Lernens
      224
      -
      229

      • Sozialkonstruktivistischer Zugang
        225
        -
        225
      • Empirische Ergebnisse
        226
        -
        227
      • +
        Ausblick
        228
        -
        229

        • Literatur
          227
          -
          229
    • +
      Interaktionen im Unterricht
      230
      -
      232

      • Der Begriff Interaktion
        230
        -
        229
      • Der Begriff Unterricht
        230
        -
        230
      • Interaktionen im Unterricht
        231
        -
        231
      • +
        Schlussfolgerungen
        232
        -
        232

        • Literatur
          232
          -
          232
    • +
      Koedukativer Unterricht
      233
      -
      237

      • Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte
        233
        -
        233
      • +
        Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand
        234
        -
        236

        • Koedukation als Problemstellung des allgemeinen Bildungswesens
          234
          -
          234
        • Koedukation als Fragestellung der Sonder-/Behindertenpädagogik und der Integrationspädagogik
          234
          -
          236
      • +
        Ausblick
        237
        -
        237

        • Literatur
          236
          -
          237
    • +
      Arbeitslehre
      238
      -
      241

      • Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte
        238
        -
        238
      • Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand
        239
        -
        240
      • Ausblick
        241
        -
        241
      • Literatur
        241
        -
        241
    • +
      Schriftspracherwerb, Lesen und Schreiben
      242
      -
      246

      • Literatur
        245
        -
        246
    • +
      Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/Analphabetismus
      247
      -
      251

      • Literatur
        250
        -
        251
    • +
      Ästhetisch-literarischer Unterricht
      252
      -
      255

      • Begriff und tradierte Konzepte
        252
        -
        252
      • Produktions- und Handlungsorientierung im Literaturunterricht
        253
        -
        253
      • +
        Ästhetik des Performativen in der literarischen Bildung
        254
        -
        255

        • Literatur
          255
          -
          255
    • +
      Mathematikunterricht
      256
      -
      259

      • Mathematik und Mathematiklernen
        256
        -
        256
      • Mathematikunterricht
        257
        -
        259
      • +
        Ausblick
        260
        -
        259

        • Literatur
          259
          -
          259
    • +
      Grundlegende Allgemeinbildung im Sachunterricht
      260
      -
      264

      • Historische Herausbildung von Sachunterricht
        260
        -
        261
      • Allgemeinbildung im Sachunterricht
        262
        -
        262
      • +
        Differenzierte Lernumgebungen für einen Sachunterricht für alle Kinder
        263
        -
        264

        • Literatur
          263
          -
          264
    • +
      Lernen mit interaktiven Medien
      265
      -
      269

      • Mediendidaktische Konzepte
        265
        -
        265
      • Medienklassifizierungen – offene und geschlossene Medien
        266
        -
        265
      • Spezifische Potenziale von interaktiven Medien
        266
        -
        266
      • Dokumentationsfähigkeit
        267
        -
        266
      • Reversierbarkeit/ Korrekturmöglichkeit
        267
        -
        266
      • Multimedialität
        267
        -
        267
      • Anpassungsfähigkeit
        268
        -
        268
      • Hypertexte – Vernetzte Sinnstrukturen
        269
        -
        268
      • +
        Zukunft: Kooperatives Lernen in vernetzten Systemen
        269
        -
        269

        • Literatur
          268
          -
          269
    • +
      Bewerten und Beurteilen
      270
      -
      274

      • Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte
        270
        -
        272
      • +
        Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand
        273
        -
        273

        • Ein pädagogischer Begriff von Behinderung als Grundlage von Beurteilungen und Bewertungen
          273
          -
          272
        • Unterricht und Schule als Gegenstände von Bewertung und Beurteilung
          273
          -
          273
        • Bewertung und Beurteilung von Tätigkeiten (Prozessen, Strategien)
          273
          -
          273
      • +
        Ausblick
        274
        -
        274

        • Literatur
          273
          -
          274
    • +
      Beratung statt Selektion
      275
      -
      279

      • Problemaufriss und Aufgabenstellung
        275
        -
        275
      • Beratung als Förder- und Hilfeansatz
        276
        -
        277
      • Beratung in integrativen Systemen der Förderung
        278
        -
        278
      • +
        Fazit
        279
        -
        279

        • Literatur
          278
          -
          279
    • +
      Steuerung von Lernprozessen
      280
      -
      284

      • Steuerung als konzeptuelles Element von allgemeinen und unterrichtsbezogenen Lerntheorien
        280
        -
        280
      • Instanzen der Steuerung von schulischem Lernen
        281
        -
        281
      • Steuerungskonzepte in Unterrichtskonzeptionen
        282
        -
        282
      • Lehrpersonbezogene Merkmale der Steuerung
        283
        -
        283
      • +
        Schülerseitige Steuerung von Unterricht
        284
        -
        284

        • Literatur
          283
          -
          284
    • +
      Selbststeuerung des Lernens
      285
      -
      287

      • Definition
        285
        -
        285
      • Forschungsbefunde
        286
        -
        286
      • +
        Ausblick
        287
        -
        287

        • Literatur
          287
          -
          287
    • +
      Peer-Teaching, Helfersystem und Konzepte wechselseitigen Lehrens und Lernens
      288
      -
      292

      • +
        Forschungsstand und Ausblick
        292
        -
        292

        • Literatur
          292
          -
          292
    • +
      Förderschwerpunkte und Gemeinsamer Unterricht
      293
      -
      297

      • Gemeinsamer Unterricht und die Fachrichtungsdisziplinen
        294
        -
        293
      • Förderschwerpunkte und Modellversuche zum Gemeinsamen Unterricht
        294
        -
        294
      • Gemeinsamer Unterricht, eine neue Herausforderung an die Fachrichtungsdisziplinen
        295
        -
        295
      • Förderschwerpunkte, Gemeinsamer Unterricht und bildungspolitische Entwicklungen
        296
        -
        295
      • Gemeinsamer Unterricht und seine Wirkung
        296
        -
        296
      • Förderschwerpunkte und Inklusion
        297
        -
        296
      • +
        Offene Fragen
        297
        -
        297

        • Literatur
          296
          -
          297
    • +
      Bildungsstandards und Kompetenzmodelle
      298
      -
      303

      • Geschichte, Ziel und Zweck
        298
        -
        298
      • Das Konzept von Bildungsstandards und Kompetenzmodellen
        299
        -
        300
      • +
        Kompetenzen bilden, Qualität sichern – zur Problematik von Bildungsstandards
        301
        -
        303

        • Literatur
          302
          -
          303
    • +
      Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen
      304
      -
      307

      • Literatur
        306
        -
        307
  • Stichwortregister
    308
    -
    310
  • Die Autoren
    311
    -
    314
  • Behinderung, Bildung, Partizipation Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik
    315
    -
    315

Dr. Astrid Kaiser ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Ditmar Schmetz war Professor für Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen an der Technischen Universität Dortmund. Dr. Peter Wachtel ist Referent für sonderpädagogische Förderung im Kultusministerium in Hannover (Niedersachsen). Dr. Birgit Werner ist Professorin für Pädagogik der Lernförderung/Lernbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.