• Stefan Bauberger

Was ist die Welt?

Zur philosophischen Interpretation der Physik
Mehr aus der Reihe: KON-TEXTE
  • 4. überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Seiten: 256
  • Sprache: Deutsch




Nichts prägt das heutige Weltbild stärker als die Naturwissenschaften. Eine Reflexion auf die Ergebnisse der modernen Physik eröffnet deshalb einen aktuellen Zugang zu den klassischen Fragen der Philosophie, der viele Selbstverständlichkeiten über die Welt in Frage stellt. Die Elementarteilchenphysik führt zu einem holistischen und dynamischen Verständnis der Welt. Die Relativitätstheorie widerspricht dem intuitiven Verständnis von Raum und Zeit. In der Thermodynamik taucht die Frage nach dem Verständnis von Naturgesetzen auf. In der Quantentheorie wird die Vorstellung von einer objektiven Realität fraglich. Die moderne Kosmologie führt zu einer neuen Auffassung von Schöpfung. Die Chaostheorie trägt zum physikalischen Verständnis von Leben und seiner Einmaligkeit bei.

  • Deckblatt
    1
    -
    2
  • Titelseite
    3
    -
    3
  • Impressum
    4
    -
    4
  • Inhaltsverzeichnis
    5
    -
    7
  • Vorwort
    8
    -
    10
  • +
    Kapitel 1 Einführung
    11
    -
    24

    • 1.1 Was ist die Welt?
      11
      -
      10
    • 1.2 Was ist Naturphilosophie?
      11
      -
      16
    • +
      1.3 Der Ansatz
      17
      -
      22

      • 1.3.1 Naturphilosophie im Kontext
        17
        -
        19
      • 1.3.2 Vorentscheidungen für den betrachteten naturphilosophischen Ansatz
        19
        -
        22
    • 1.4 Überblick
      23
      -
      23
    • 1.5 Allgemeine Literatur zur Naturphilosophie
      23
      -
      24
  • +
    Kapitel 2 Der Aufbau der Materie
    25
    -
    76

    • 2.1 Die Atomhypothese
      25
      -
      26
    • +
      2.2 Was die Physik über die Materie weiß
      27
      -
      42

      • 2.2.1 Der Weg zum immer Kleineren: Vom Atom zum Quark
        27
        -
        32
      • 2.2.2 Das Standardmodell der Elementarteilchen
        33
        -
        38
      • 2.2.3 Jenseits des Standardmodells: Die Suche nach der großen Einheit
        38
        -
        42
    • +
      2.3 Was ist Materie?
      43
      -
      66

      • 2.3.1 Was sind Kräfte?
        43
        -
        49
      • 2.3.2 Klassische Kräfte als genäherter Grenzfall
        50
        -
        51
      • 2.3.3 Substanzen?
        52
        -
        51
      • 2.3.4 Die „Nicht-Individualität“ der Elementarteilchen
        52
        -
        55
      • 2.3.5 Exkurs: Zwei Einwände gegen Naturphilosophie
        56
        -
        57
      • 2.3.6 Nicht-Individualität und die gewöhnlichen Eigenschaften der Materie
        58
        -
        59
      • 2.3.7 Atomismus? Holismus!
        60
        -
        62
      • 2.3.8 Der abstrakte physikalische Objektbegriff
        62
        -
        66
    • +
      2.4 Ergänzende Fragen
      67
      -
      74

      • 2.4.1 Was ist das Vakuum?
        67
        -
        68
      • 2.4.2 Theoriebildung und Vorhersage neuer Beobachtungen
        69
        -
        70
      • 2.4.3 Großforschungsanlagen und indirekte Messungen: Was ist empirische Beobachtung? Wer beobachtet?
        70
        -
        74
    • 2.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise
      74
      -
      76
  • +
    Kapitel 3 Die Relativitätstheorie
    77
    -
    118

    • +
      3.1 Die Spezielle Relativitätstheorie
      77
      -
      90

      • 3.1.1 Zum Begriffsrahmen: Symmetrie von Naturgesetzen, Inertialsysteme und Galileitransformation
        78
        -
        81
      • 3.1.2 Lorentztransformationen und Spezielle Relativitätstheorie
        81
        -
        90
    • 3.2 Die Allgemeine Relativitätstheorie
      91
      -
      98
    • +
      3.3 Philosophische Diskussion
      99
      -
      116

      • 3.3.1 Unanschaulichkeit, Intuition und kontra-intuitive Erkenntnis
        99
        -
        113
      • 3.3.2 Das „Blockuniversum“
        114
        -
        114
      • 3.3.3 Ein wissenschaftstheoretisches Konzept: Operationalisierung, Operationalisierbarkeit
        114
        -
        116
    • 3.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise
      116
      -
      118
  • +
    Kapitel 4 Entropie und Zeitrichtung
    119
    -
    139

    • 4.1 Die Richtung der Zeit
      119
      -
      120
    • 4.2 Mikrozustand und Makrozustand: Ebenen der Beschreibung
      121
      -
      127
    • 4.3 Philosophische Reflexion
      128
      -
      135
    • 4.4 Nochmals zum Blockuniversum
      136
      -
      136
    • 4.5 Beides? Blockuniversum und Präsentismus
      137
      -
      136
    • 4.6 Entropie und Kosmologie
      137
      -
      137
    • 4.7 Zusammenfassung und Literaturhinweise
      137
      -
      139
  • +
    Kapitel 5 Die verrückte Welt der Quanten
    140
    -
    185

    • +
      5.1 Die Quantentheorie: Grundlagen
      140
      -
      147

      • 5.1.1 Der Doppelspaltversuch: Welle oder Teilchen?
        140
        -
        142
      • 5.1.2 Der „Welle-Teilchen-Dualismus“
        143
        -
        144
      • 5.1.3 Das Zwei-Wege-Experiment
        145
        -
        145
      • 5.1.4 Der Formalismus der Quantenmechanik
        145
        -
        147
    • +
      5.2 Die Quantentheorie: Das Problem
      148
      -
      158

      • 5.2.1 Der Messvorgang stört das System
        150
        -
        150
      • 5.2.2 Komplementarität
        151
        -
        151
      • 5.2.3 Das EPR-Paradox
        152
        -
        153
      • 5.2.4 Die Bell’sche Ungleichung
        154
        -
        157
      • 5.2.5 Das Kochen-Specker-Theorem
        157
        -
        158
    • +
      5.3 Philosophische Interpretation
      159
      -
      182

      • 5.3.1 „Realismus“
        159
        -
        159
      • 5.3.2 Überblick über die Interpretationen
        160
        -
        161
      • 5.3.3 Bohm: „Ontologische Deutung“
        162
        -
        165
      • 5.3.4 Die „neue Orthodoxie“
        166
        -
        171
      • 5.3.5 Bohr und die Kopenhagener Deutung
        172
        -
        174
      • 5.3.6 Weizsäckers Neu-Kantianismus
        175
        -
        177
      • 5.3.7 Dekohärenz
        178
        -
        180
      • 5.3.8 Abschließender Vergleich
        180
        -
        182
    • 5.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise
      182
      -
      185
  • +
    Kapitel 6 Kosmologie
    186
    -
    217

    • +
      6.1 Das Standardmodell der Kosmologie
      186
      -
      200

      • 6.1.1 Die Wissenschaftsgeschichte des Urknalls
        186
        -
        191
      • 6.1.2 Die Geschichte des Universums
        192
        -
        195
      • 6.1.3 Die Frage nach dem Anfang: Wie sind Raum und Zeit und Materie entstanden?
        196
        -
        199
      • 6.1.4 Feinabstimmung und das „anthropische Prinzip“
        199
        -
        200
    • +
      6.2 Philosophische Reflexion: Die Frage nach Schöpfung
      201
      -
      215

      • 6.2.1 Das Problem eines naiven Schöpfungsbegriffs
        203
        -
        203
      • 6.2.2 Die Entstehung des Universums: Drei beispielhafte Positionen
        204
        -
        205
      • 6.2.3 Systematische Betrachtung
        206
        -
        206
      • 6.2.4 Ursache oder Erklärung
        207
        -
        211
      • 6.2.5 Feinabstimmung
        212
        -
        213
      • 6.2.6 Die Zukunft des Universums
        214
        -
        214
      • 6.2.7 Das letzte Wort zur Schöpfung
        214
        -
        215
    • 6.3 Zusammenfassung und Literaturhinweise
      215
      -
      217
  • +
    Kapitel 7 Chaostheorie: Epistemischer Indeterminismus und die Physik des Lebens und des Einzigartigen
    218
    -
    233

    • +
      7.1 Chaos
      219
      -
      222

      • 7.1.1 Ein einfaches Modell
        219
        -
        221
      • 7.1.2 Deterministisches Chaos und Berechenbarkeit
        222
        -
        222
      • 7.1.3 Beispiele
        222
        -
        222
    • 7.2 Ordnung im Chaos
      223
      -
      224
    • 7.3 Philosophische Analyse: epistemischer Indeterminismus
      225
      -
      225
    • +
      7.4 „Selbstorganisation“: Die Physik des Lebens und des Einzigartigen
      226
      -
      229

      • 7.4.1 Physikalische Grundlagen
        226
        -
        228
      • 7.4.2 Vorläufige Zusammenfassung
        228
        -
        229
    • +
      7.5 Philosophische Interpretation
      230
      -
      232

      • 7.5.1 „Selbstorganisation“?
        230
        -
        229
      • 7.5.2 Die Physik des Neuen und des Einzigartigen
        230
        -
        230
      • 7.5.3 Noch einmal: Was ist Leben?
        230
        -
        232
    • 7.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise
      232
      -
      233
  • +
    Kapitel 8 Abschließende Reflexion
    234
    -
    237

    • +
      8.1 Methodisches
      234
      -
      234

      • 8.1.1 Naturphilosophie: Warum?
        234
        -
        234
      • 8.1.2 Naturphilosophie: Wie?
        234
        -
        234
    • 8.2 Was ist dieWelt?
      234
      -
      237
  • Literaturverzeichnis
    238
    -
    248
  • Personen- und Sachregister
    249
    -
    256

Prof. Dr. Stefan Bauberger lehrt Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Hochschule für Philosophie München.