• Gabriele Arendt

Neurologische und neuropsychiatrische Aspekte der HIV-Infektion

Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Mehr aus der Reihe: Klinische Neurologie
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2007
  • Seiten: 318
  • Sprache: Deutsch




Seit Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) in die Behandlung der Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist diese zu einer chronischen Erkrankung geworden, die dem praktisch tätigen Arzt im Krankenhaus und in der Praxis jederzeit begegnen kann. Für "Neuro-AIDS" als relativ junge Erkrankung gibt es noch kein Grundlagenwissen, dessen Erwerb zusätzlich durch wandelbare Präsentationsformen der Symptome und Erweiterung therapeutischer Möglichkeiten erschwert ist. Diese Lücke füllt das Buch, das sich gleichermaßen an Ärzte, Studierende und interessierte Laien wendet. Ein patientenrelevanter Informationsteil gibt Betroffenen die Möglichkeit, sich Kenntnisse über sozialrechtliche Folgen ihrer Erkrankung anzueignen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • 1 Einleitung
    12
    -
    15
  • 2 Epidemiologie und Genetik des Virus
    16
    -
    23
  • +
    3 Neuropathogenese der HIV-Infektion
    24
    -
    56

    • 3.1 HIV-Biologie, Immunologie und Neurovirulenz
      24
      -
      27
    • 3.2 HIV-Immunologie
      28
      -
      33
    • 3.3 Neuronaler Zelluntergang und neurodegenerative Mechanismen
      34
      -
      34
    • 3.4 Die Blut-Hirn-Schranke – Struktur und Funktion
      35
      -
      40
    • 3.5 Mechanismen der Makrophagen-vermittelten Neurotoxizität
      41
      -
      43
    • 3.6 Kompartimentbildung
      44
      -
      51
    • 3.7 Tiermodelle
      52
      -
      54
    • 3.8 In-vitro-Modelle zum Einfluss von Drogenabusus auf die HIV-assoziierte Demenz
      54
      -
      56
  • +
    4 Verlaufsformen HIV-1-assoziierter Erkrankungen
    57
    -
    99

    • +
      4.1 Die HIV-1-assoziierte Enzephalopathie
      57
      -
      74

      • 4.1.1 Anamnese
        57
        -
        59
      • 4.1.2 Befund
        60
        -
        63
      • 4.1.3 Neuropathologie und Histopathologie
        64
        -
        65
      • 4.1.4 Diagnostik und Differentialdiagnose, Komplikationen
        66
        -
        66
      • 4.1.5 Therapie
        67
        -
        68
      • 4.1.6 Prognose
        69
        -
        69
      • 4.1.7 Aktuelle Entwicklung bei neurokognitiven, HIV-assoziierten Veränderungen
        69
        -
        74
    • +
      4.2 Die HIV-1-assoziierte Myelopathie
      75
      -
      80

      • 4.2.1 Anamnese
        75
        -
        74
      • 4.2.2 Befund
        75
        -
        75
      • 4.2.3 Pathologie und Histopathologie
        76
        -
        76
      • 4.2.4 Differentialdiagnose, Komplikationen
        77
        -
        79
      • 4.2.5 Therapie
        80
        -
        80
      • 4.2.6 Prognose
        80
        -
        80
    • +
      4.3 HIV-1-assoziierte Polyneuropathien
      81
      -
      91

      • 4.3.1 Anamnese
        83
        -
        82
      • 4.3.2 Befund
        83
        -
        83
      • 4.3.3 Neuropathologie und Histopathologie
        84
        -
        86
      • 4.3.4 Differentialdiagnosen und Komplikationen
        86
        -
        91
    • +
      4.4 HIV-1-assoziierte Myopathien
      92
      -
      99

      • 4.4.1 Anamnese
        93
        -
        92
      • 4.4.2 Befund
        93
        -
        93
      • 4.4.3 Histopathologischer Befund und Pathogenese
        93
        -
        99
  • +
    5 Zusatzdiagnostische Methoden bei Neuro-Aids
    100
    -
    127

    • 5.1 Neuropsychologische Testverfahren bei HIV-Infizierten
      100
      -
      103
    • +
      5.2 Elektrophysiologische Methoden
      104
      -
      115

      • 5.2.1 Motorikanalysen
        104
        -
        108
      • 5.2.2 Evozierte Potentiale
        108
        -
        115
    • +
      5.3 Bildgebende Diagnostik
      116
      -
      125

      • 5.3.1 Strukturelle bildgebungstechnische Verfahren
        116
        -
        119
      • 5.3.2 Longitudinale bildgebende Studien
        120
        -
        120
      • 5.3.3 Neue strukturelle bildgebende Verfahren
        121
        -
        121
      • 5.3.4 Magnetresonanzspektroskopie und funktionelle Imaging-Methoden
        121
        -
        125
    • 5.4 Liquordiagnostik
      125
      -
      127
  • +
    6 Opportunistische Erreger und Tumoren
    128
    -
    183

    • +
      6.1 Zerebrale Toxoplasmose
      129
      -
      136

      • 6.1.1 Klinische Befunde
        130
        -
        129
      • 6.1.2 Diagnostik der Toxoplasmose-Infektion des HIV-Infizierten
        130
        -
        129
      • 6.1.3 Liquordiagnostik
        130
        -
        133
      • 6.1.4 Neuropathologie
        134
        -
        133
      • 6.1.5 Behandlung
        133
        -
        136
    • +
      6.2 Cryptococcus neoformans-Infektionen
      137
      -
      141

      • 6.2.1 Klinische Befunde
        138
        -
        137
      • 6.2.2 Bildgebende Diagnostik
        138
        -
        138
      • 6.2.3 Liquorbefunde
        139
        -
        140
      • 6.2.4 Neuropathologie
        141
        -
        140
      • 6.2.5 Behandlung
        140
        -
        141
    • +
      6.3 Virale opportunistische Infektionen
      142
      -
      154

      • 6.3.1 Cytomegalie-Virus(CMV)-Infektion
        142
        -
        147
      • 6.3.2 JC-Virus-Infektionen
        147
        -
        154
    • +
      6.4 Bakterielle opportunistische Infektionen
      155
      -
      174

      • 6.4.1 Mycobacterium tuberculosis
        155
        -
        162
      • 6.4.2 Atypische Mykobakterien
        163
        -
        163
      • 6.4.3 Treponema pallidum
        163
        -
        174
    • +
      6.5 HIV-1-assoziierte Tumoren
      175
      -
      183

      • 6.5.1 Epidemiologie des primär zerebralen Lymphoms
        175
        -
        175
      • 6.5.2 Risikofaktoren für ein primär zerebrales Lymphom
        176
        -
        175
      • 6.5.3 Klinische Symptomatik
        176
        -
        176
      • 6.5.4 Pathogenese und Pathophysiologie
        177
        -
        -2
      • 6.5.5 Diagnostik
        -2
        -
        183
  • +
    7 Komorbiditäten
    184
    -
    188

    • +
      7.1 Infektionen mit Hepatitis C-Virus
      184
      -
      188

      • 7.1.1 Diagnostik der HCV-Infektion bei HIV-positiven Patienten
        185
        -
        185
      • 7.1.2 Veränderungen des natürlichen Krankheitsverlaufs bei HIV-/HCV-coinfizierten Patienten
        186
        -
        186
      • 7.1.3 Hepatotoxizität antiretroviraler Medikamente
        187
        -
        186
      • 7.1.4 Nebenwirkungen
        187
        -
        187
      • 7.1.5 Hepatitis C-Virus und Nervensystem
        187
        -
        188
  • +
    7.2 Psychiatrische Komorbidität
    189
    -
    201

    • 7.2.1 Die Prävalenz psychiatrischer Erkrankungen im Rahmen der HIV-Infektion
      189
      -
      188
    • 7.2.2 Affektive Erkrankungen
      189
      -
      190
    • 7.2.3 Manien
      191
      -
      192
    • 7.2.4 Schizophrene Psychosen
      193
      -
      193
    • 7.2.5 Verlaufpsychotis cher Erkrankungen bei HIV-Infizierten
      194
      -
      194
    • 7.2.6 Behandlung
      195
      -
      194
    • 7.2.7 Persönlichkeitsstörungen
      195
      -
      194
    • 7.2.8 Suizidgefährdung
      195
      -
      195
    • 7.2.9 HIV und Lebensalter
      196
      -
      195
    • 7.2.10 Alkohol- und Drogenmissbrauch
      196
      -
      198
    • 7.2.11 HIV-Infektion und Drogengebrauch
      199
      -
      199
    • 7.2.12 Delir
      199
      -
      201
  • +
    8 Therapie der HIV-Infektion
    202
    -
    226

    • +
      8.1 Moderne hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART)
      202
      -
      221

      • 8.1.1 Gegenwärtige Konzepte
        202
        -
        201
      • 8.1.2 Zeitpunkt des Therapiebeginns
        202
        -
        203
      • 8.1.3 Erweiterte Indikationen für den Beginn der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART)
        204
        -
        204
      • 8.1.4 Nebenwirkungen und Interaktionen von HAART
        205
        -
        214
      • 8.1.5 Ist die ZNS-Gängigkeit von HAART erforderlich?
        215
        -
        219
      • 8.1.6 Adhärenz
        220
        -
        220
      • 8.1.7 Neue Substanzen, neue Strategien
        220
        -
        221
    • 8.2 HIV-Impfstoffe
      222
      -
      223
    • 8.3 Adjuvante Therapien
      223
      -
      226
  • +
    9 Immunrekonstitution
    227
    -
    234

    • 9.1 Klinik
      227
      -
      230
    • 9.2 Pathogenese
      231
      -
      232
    • 9.3 Therapie
      232
      -
      234
  • +
    10 Patienten-relevanter Informationsteil
    235
    -
    255

    • 10.1 Rehabilitation und Prophylaxe
      235
      -
      234
    • 10.2 Das Rezidiv
      235
      -
      235
    • +
      10.3 Sozial-, berufs- und finanzrechtliche Folgen
      236
      -
      240

      • 10.3.1 Absicherung finanzieller Ressourcen
        239
        -
        239
      • 10.3.2 Betreuung
        239
        -
        240
    • 10.4 Rehabilitationsstrategien bei Erkrankungen des Gehirns
      241
      -
      241
    • 10.5 Versorgungs- und Rehabilitationsstruktur für Patienten mit einer HIV-1-assoziierten Enzephalopathie
      242
      -
      247
    • 10.6 Die verschiedenen betroffenen Gruppen
      248
      -
      248
    • +
      10.7 Informationslogistik
      249
      -
      255

      • 10.7.1 Angehörigenberatung
        250
        -
        250
      • 10.7.2 Ehrenamtliche Helfer
        251
        -
        251
      • 10.7.3 Haus- und Familienpflegekräfte
        252
        -
        251
      • 10.7.4 Integrierte Versorgung
        251
        -
        255
  • Abkürzungsverzeichnis
    256
    -
    262
  • Literatur
    263
    -
    308
  • Stichwortverzeichnis
    309
    -
    319

Prof. Dr. Gabriele Arendt ist Oberärztin an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf.