• Hans-Werner WahlORCID logo
  • Hans FörstlORCID logo
  • Ines Himmelsbach
  • Elisabeth Wacker

Das lange Leben leben - aber wie?

Interdisziplinäre Blicke auf Altern heute und morgen
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 117
  • Sprache: Deutsch




Wir leben in einer schnell alternden Gesellschaft, dennoch erleben sich viele "ältere" Menschen als überhaupt nicht "alt". Altern besitzt viele Facetten und ist vielleicht die schillerndste Lebensphase. Der Einführungsband der Reihe "Lange Leben leben | Altern gestalten" nutzt die gegenwärtige Alternsforschung und zeigt auf, wie sich Anforderungen und Widersprüchlichkeiten des Älterwerdens deuten lassen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse bietet das Buch viele Anstöße zum Umgang mit zentralen Fragen, die sich nicht nur für ältere Menschen, sondern vielmehr für Menschen jeden Alters stellen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    7
  • Einleitung – Altern ist alt und neu zugleich
    8
    -
    13
  • +
    1 Von Alternsfakten
    14
    -
    21

    • 1.1 Immer länger leben als Segen und Fluch
      14
      -
      17
    • 1.2 Lebenserwartung im internationalen Vergleich
      17
      -
      21
  • +
    2 Von Alternsfiktionen
    22
    -
    40

    • 2.1 Fiktion »Altwerden muss man nicht lernen – das kann man«
      22
      -
      25
    • 2.2 Fiktion »Langes Leben ist gutes Leben«
      26
      -
      30
    • 2.3 Fiktion »Wir haben die alternde Gesellschaft akzeptiert«
      31
      -
      35
    • 2.4 Fiktion »Wir haben Pflegebedürftigkeit im Alter im Griff«
      35
      -
      40
  • +
    3 Von der Wissenschaft des Alterns
    41
    -
    92

    • 3.1 Altern als Forschungsthema
      41
      -
      48
    • 3.2 Biogerontologische Blicke auf Altern – Caenorhabditis, Süßwasserpolypen, Alternsverlangsamung und mehr
      49
      -
      54
    • 3.3 Geriatrische Blicke auf Altern – Bewegung, Stürze, Frailty und mehr
      55
      -
      61
    • 3.4 Psychologische Blicke auf Altern – geistige Leistung, Wohlbefinden und mehr
      62
      -
      71
    • 3.5 Sozialwissenschaftliche Blicke auf Altern – Diversität, Armut und mehr
      72
      -
      83
    • 3.6 Geropsychiatrische Blicke auf Altern – Depression, Demenz und mehr
      83
      -
      92
  • +
    4 Von Wagnissen des heutigen Alterns
    93
    -
    112

    • 4.1 Wagnis 1 – Negativen Altersstereotypisierungen individuell und gesellschaftlich widerstehen
      93
      -
      96
    • 4.2 Wagnis 2 – Offen und kritisch sein zum Altern mit Robotern, Assistenzsystemen und Alexa & Co.
      97
      -
      101
    • 4.3 Wagnis 3 – Gut altern mit Offenheit und ohne Leistungsstress
      101
      -
      112
  • Literatur
    113
    -
    118

Prof. Dr. phil. Hans-Werner Wahl, Psychologe, Gerontologe, Universität Heidelberg. Prof. Dr. med. Hans Förstl, Arzt für Neurologie und Psychiatrie/Geriatrie, TU München. Prof. Dr. phil. Ines Himmelsbach, Bildungswissenschaftlerin, Gerontologin, Kath. Hochschule Freiburg. Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Soziologin, Theologin, TU München, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München.