• Sieglinde Sparre

Bestatten in Kirchen

Eine praktisch-theologische Interpretation gegenwärtiger Kirchenkolumbarien und Urnenkirchen
Mehr aus der Reihe: Praktische Theologie heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 323
  • Sprache: Deutsch




Spätmoderne Bestattungskultur befindet sich im Wandel. Dies zeigt sich auf der Phänomenebene der Grabgestaltung ebenso wie in der rituellen Begehung des letzten Abschieds. Seit einigen Jahren positionieren sich beide Großkirchen auf dem Markt sepulkraler Möglichkeiten mit ihren Kirchenkolumbarien bzw. Urnenkirchen: Als Reaktion auf die Anonymisierung in der Bestattungskultur und den Prozess der Kirchenumnutzung ist die namentliche Beisetzung in sakralem Ambiente nun wieder möglich. In dieser Studie wird dargelegt, wie durch die sepulkrale Nutzung von Gotteshäusern kirchliche Handlungsfelder im Spannungsfeld von Architektur, Liturgie, Seelsorge und Erinnerungskultur Gestalt annehmen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    9
  • +
    1. Einleitung – Kirchenkolumbarien in der Spätmoderne
    10
    -
    25

    • 1.1 Untersuchungsgegenstand, Fragestellung und Konzeption
      16
      -
      18
    • 1.2 Motive für die Einrichtung von Kirchenkolumbarien
      19
      -
      20
    • 1.3 Untersuchungsgegenstand und Forschungsstand
      20
      -
      25
  • +
    2. Historische Rekonstruktion – Kolumbarien und Feuerbestattung
    26
    -
    85

    • 2.1 Zwischen inhumatio und crematio – die antike Feuerbestattung
      29
      -
      37
    • 2.2 Vorkommen, Funktion und Gestalt antiker Kolumbarien
      38
      -
      51
    • 2.3 Bestattungsriten in den antiken Kolumbarien
      52
      -
      60
    • 2.4 Die Brandbestattung im Mittelalter
      61
      -
      60
    • 2.5 Die Entwicklung der industriellen Krematorien im 19. Jh.
      61
      -
      70
    • 2.6 Kolumbarien im Kontext neuzeitlicher Antikenrezeption
      71
      -
      76
    • 2.7 Bestattungsriten in Krematorien und Kolumbarien des 19./20. Jh.
      77
      -
      82
    • 2.8 Spätmoderne Kirchenkolumbarien
      82
      -
      85
  • +
    3. Depositio ad sanctos – historische Rekonstruktion der Kirchraumbestattung
    86
    -
    104

    • 3.1 Bedeutung des Märtyrerkults für christliche Bestattungskultur
      88
      -
      94
    • 3.2 Ad sanctos
      95
      -
      100
    • 3.3 Verbot der Kirchenbestattung im späten 18. Jh.
      101
      -
      101
    • 3.4 Steigender Abstraktionsgrad des Heiligenleichnams – von der ontologisch-haptischen bis zur nominellen praesentia
      101
      -
      104
  • +
    4. Pragmatik – Typologie spätmoderner Kirchenkolumbarien
    105
    -
    243

    • 4.1 Erkenntnisinteresse, Zugang zum Feld und Forschungsdesign
      105
      -
      107
    • +
      4.2 Depositärer Typus
      108
      -
      123

      • 4.2.1 Dichte Beschreibung – Kolumbarium in der evangelischen Johanniskirche Hückeswagen
        110
        -
        112
      • 4.2.2 Kriteriologie
        113
        -
        121
      • 4.2.3 Desiderate
        121
        -
        123
    • +
      4.3 Liturgischer Typus
      124
      -
      150

      • 4.3.1 Dichte Beschreibung – katholische Grabeskirche St. Joseph in Viersen
        126
        -
        128
      • 4.3.2 Kriteriologie
        129
        -
        147
      • 4.3.3 Desiderate
        147
        -
        150
    • +
      4.4 Poimenischer Typus
      151
      -
      207

      • 4.4.1 Dichte Beschreibung – katholische Grabeskirche St. Elisabeth Mönchengladbach
        172
        -
        178
      • Exkurs: Raum und Liturgie im Kontext kirchlicher Trauerbegleitung
        179
        -
        202
      • 4.4.2 Kriteriologie
        203
        -
        205
      • 4.4.3 Desiderate
        205
        -
        207
    • +
      4.5 Der parochiale Typus
      208
      -
      243

      • 4.5.1 Dichte Beschreibung – Kolumbarium in der evangelischen St.-Pauli-Kirche Soest
        209
        -
        231
      • 4.5.2 Kriteriologie
        231
        -
        243
  • +
    5. Kirchenkolumbarium – Phänomen spätmoderner Sepulkralkultur und mnemische Energiekonserve
    244
    -
    299

    • +
      5.1 Anamnetische Aspekte der Bestattungskultur
      247
      -
      272

      • 5.1.1 Kirchenkolumbarien im Kontext spätmoderner Bestattungskultur
        252
        -
        259
      • 5.1.2 Motive für die Beisetzung in Kirchenkolumbarien
        260
        -
        269
      • 5.1.3 Nominelle depositio ad sanctos in spätmodernen Kirchenkolumbarien
        269
        -
        272
    • +
      5.2 Theoriegeschichte neuzeitlicher Gedächtnis-und Erinnerungsforschung
      273
      -
      293

      • 5.2.1 Gedächtnistheoretische Konzepte des 20. Jh. – Halbwachs, Warburg, Nora
        275
        -
        277
      • 5.2.2 Jan Assmann – kulturelles und kommunikatives Gedächtnis
        278
        -
        279
      • 5.2.3 Astrid Erll – kultursemiotisches Modell
        280
        -
        281
      • 5.2.4 Kirchenkolumbarien als „mnemische Energiekonserven“ kirchlich verantworteter Erinnerungskultur
        282
        -
        286
      • 5.2.5 Kirchenkolumbarien als mnemische Deutungskonserve – die mentale Dimension
        287
        -
        289
      • 5.2.6 Materielle Übergangsphänomene – vom kommunikativen Totengedenken zum kulturellen Gedächtnis
        289
        -
        293
    • 5.3 Das Kirchenkolumbarium – ein erinnerungskulturelles Format?
      293
      -
      299
  • +
    6. Literaturverzeichnis
    300
    -
    324

    • Onlinequellen
      320
      -
      324

Dr. Sieglinde Sparre ist Vikarin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.