• Nina Bremm (Hrsg.)
  • Kathrin Racherbäumer (Hrsg.)
  • Isabel Dean (Hrsg.)
  • Thorsten Merl (Hrsg.)

Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Sozialraum

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 141
  • Sprache: Deutsch

Open Access



Als Einflussgröße auf die Bildungsgerechtigkeit in Schulen ist in den letzten Jahren - neben individuellen und institutionellen Faktoren - die Bedeutung des Sozialraums für Bildungsprozesse stärker in den Blick geraten. Gerade für die benachteiligten Sozialräume stellen sich Fragen der Bildungsgerechtigkeit, der gesellschaftlichen Normalitätserwartungen und der Inklusion in ganz besonderer Weise. Das Buch bündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zum Einfluss des Sozialraums auf Bildungsgerechtigkeit und Inklusion in Schulen. Dabei werden theoretische Zugänge eröffnet, in denen schulischer Sozialraum, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion in Beziehung gesetzt werden, und aktuelle Befunde präsentiert, die diese Zusammenhänge empirisch untersuchen und betrachten.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • 1 Einleitung
    8
    -
    11
  • +
    2 Soziale Schließungen im Bildungswesen. Macht- und Rechtfertigungskonstellationen am Beispiel des Konflikts um Bekenntnisschulen in Nordrhein-Westfalen
    12
    -
    30

    • Abstract
      12
      -
      11
    • 2.1 Einleitung
      12
      -
      13
    • 2.2 Deutungskulturen und Legitimation von Selektivitäten im Bildungswesen
      14
      -
      15
    • 2.3 Soziale Schließung, Macht und Interesse
      16
      -
      16
    • 2.4 Aspekte sozialer Macht: Positionsbedingte Standortgebundenheit, objektive Illusion und Autoritätseffekte
      17
      -
      19
    • 2.5 Die Perspektive sozialer Gerechtigkeit: Das Recht auf Rechtfertigung
      20
      -
      21
    • +
      2.6 Illustration von Analyseansätzen in Bezug auf Rechtfertigungsordnungen Schulwesen
      22
      -
      25

      • 2.6.1 Empirischer Gegenstand: Institutionalisierte soziale Schließungen im Grundschulwesen
        23
        -
        23
      • 2.6.2 Analytisches Gesellschaftsmodell: Soziale Schließungen und Macht
        23
        -
        25
    • 2.7 Kritisch-konstruktives Gerechtigkeitskonzept: Recht auf Rechtfertigung
      26
      -
      26
    • 2.8 Schluss und Ausblick
      27
      -
      27
    • Literatur
      27
      -
      30
  • +
    3 Sozialräumliche Segregation und die Marginalisierung von Kindern und Jugendlichen als Herausforderungen für inklusive Bildung
    31
    -
    52

    • Abstract
      31
      -
      30
    • 3.1 Einleitung
      31
      -
      32
    • 3.2 Das Verhältnis von sozialer Ungleichheit, sozialräumlicher Segregation und die Marginalisierung von Kindern und Jugendlichen
      33
      -
      34
    • 3.3 Entstehung und Entwicklung sozialräumlicher Segregation
      35
      -
      36
    • 3.4 Die Konstruktion marginalisierter Quartiere heute: Segregation und Stigmatisierung
      37
      -
      40
    • 3.5 Die Folgen der sozialräumlichen Segregation und der Marginalisierung von Kindern und Jugendlichen für deren Bildungserfolge
      41
      -
      45
    • 3.6 Fazit
      46
      -
      49
    • Literatur
      49
      -
      52
  • +
    4 Sozialräumliche Kontexte beruflicher Bildungswege
    53
    -
    77

    • Abstract
      53
      -
      52
    • 4.1 Einleitung
      53
      -
      54
    • 4.2 Einbettung individueller Berufsbildungsprozesse in soziale Kontexte
      55
      -
      54
    • +
      4.3 Familiäre Kontexte
      55
      -
      57

      • 4.3.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte
        56
        -
        56
      • 4.3.2 Kulturtheoretische Erklärungsansätze
        56
        -
        57
    • +
      4.4 Sekundäre Sozialisationskontexte
      58
      -
      61

      • 4.4.1 Schulen
        58
        -
        58
      • 4.4.2 Berufsschulen und Betriebe
        59
        -
        59
      • 4.4.3 Nachbarschaften
        59
        -
        61
    • 4.5 Regionale Arbeitsmärkte
      62
      -
      65
    • +
      4.6 Diskussion
      66
      -
      68

      • +
        4.6.1 Forschungsdesiderate
        67
        -
        67

        • Zusammenwirken verschiedener Kontexte und Multigruppenvergleiche
          67
          -
          66
        • Berücksichtigung verschiedener beruflicher Merkmale
          67
          -
          67
        • Mehrdimensionale Betrachtung von Kontexten
          68
          -
          67
        • Untersuchung des Zusammenwirkens regionaler Merkmale, Mobilität und Kompromissbildung
          67
          -
          67
      • 4.6.2 Implikationen für Politik und Praxis
        67
        -
        68
    • Literatur
      68
      -
      77
  • +
    5 Segregierte Quartiere als Bildungsräume? Zur Prekarität von Anerkennung in marginalisierten Sozialräumen
    78
    -
    100

    • Abstract
      78
      -
      77
    • 5.1 Einleitung
      78
      -
      78
    • 5.2 (Prekäre) Anerkennung und sozialräumliche Marginalisierung
      79
      -
      82
    • 5.3 »Segregierte Quartiere als Bildungsräume«. Rekonstruktive Perspektiven auf Bildung und Sozialraum
      83
      -
      83
    • +
      5.4 Empirie
      84
      -
      94

      • 5.4.1 Schwarze Löcher. Erfahrungen Jugendlicher im Institutionengefüge marginalisierter Sozialräume
        84
        -
        86
      • 5.4.2 Keine Struktur, fremde Welten. Zum Blick auf Jugendliche in schulischen (Disziplinar‑)‌Kulturen
        87
        -
        90
      • 5.4.3 Ghettoisierung ist tödlich? Sozial- und stadtpolitische Perspektiven auf räumliche Marginalität
        90
        -
        94
    • 5.5 Fazit
      95
      -
      95
    • Literatur
      95
      -
      100
  • +
    6 Räume elterlichen Handelns. Displaying good motherhood im Kontext von schulischer Inklusion, Ableismus und intersektionalen Machtverhältnissen
    101
    -
    118

    • Abstract
      101
      -
      100
    • 6.1 Einleitung
      101
      -
      102
    • 6.2 Elterliche Handlungs‍(spiel)‌räume im Schulkontext – raum- und subjektivierungstheoretische Verortungen
      103
      -
      105
    • +
      6.3 Elterliche Positionierungen im Kontext von schulischer Inklusion und Ableismus – empirische Beispiele
      106
      -
      114

      • 6.3.1 »Das ist schon die Frage, wo er hingeht auch!« – Frau Kowaletzkis Suche nach der besten Schule für ihren Sohn
        106
        -
        110
      • 6.3.2 »…die Mutter ist ja gar nicht so schräg« – Frau Nikolaidis' Engagement für die Bildung ihrer Kinder
        111
        -
        113
      • 6.3.3 Elterliches Handeln im Kontext von Ableismus – eine Zusammenführung
        113
        -
        114
    • 6.4 Fazit – Ableistisches Othering und displaying good motherhood
      115
      -
      115
    • Literatur
      115
      -
      118
  • +
    7 Der abweichende Sozialraum als Kategorie der Schulforschung
    119
    -
    139

    • Abstract
      119
      -
      118
    • 7.1 Einleitung
      119
      -
      119
    • +
      7.2 Genese: Sozialraum als Kategorie der Bildungsforschung
      120
      -
      120

      • 7.2.1 Die räumliche Verteilung von Bildungsinstitutionen
        119
        -
        120
    • 7.3 Der Kompositions- und Kontexteffekt als empirische Kategorie der Schulforschung
      121
      -
      123
    • 7.4 Schulen in benachteiligter Lage
      124
      -
      127
    • +
      7.5 Reflexion der Schulforschung zu abweichenden Sozialräumen
      128
      -
      134

      • 7.5.1 Implikationen der Bezeichnungen
        128
        -
        128
      • 7.5.2 Anschlüsse und Abbrüche an bestehende Studien zu struktureller Benachteiligung
        129
        -
        129
      • 7.5.3 Fokus auf Abweichung anstelle einer relationalen Perspektive auf sozialräumliche Lagen
        130
        -
        131
      • 7.5.4 Zum Zusammenspiel von Bildungsforschung und Bildungspolitik
        132
        -
        133
      • 7.5.5 Binäre Differenzierung statt Kontinuum sozialräumlicher Lagen
        133
        -
        134
    • 7.6 Fazit: Studien zum abweichenden Sozialraum als Forschung zur strukturellen Exklusion
      135
      -
      135
    • Literatur
      135
      -
      139
  • Autor*innen
    140
    -
    142

Prof. Dr. Nina Bremm ist Lehrstuhlinhaberin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer arbeitet an der Universität Siegen, Dr. Isabel Dean ist Vertretungsprofessorin an der PH Freiburg, Dr. Thorsten Merl ist Vertretungsprofessor an der RWTH Aachen University. Mit Beiträgen von Nils Berkemeyer, Lalitha Chamakalayil, Hubert Ertl, Daniel Ganzert, Björn Hermstein, Thorsten Hertel, Oxana Ivanova-Chessex, Markus Ottersbach, Nicolle Pfaff, Katarina Weßling, Alexandra Wicht, Stefanie Wittich.